Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 14.08.2001
Füchse gehören in den Wald und nicht in die Mülltonne
Ökologischer Jagdverein gegen sinnlose Fuchsbekämpfung
Der Ökologische Jagdverein Bayern lehnt wie der Bayerische Tierschutzbund die jüngsten Beschlüsse des Bayerischen Landtages zur Intensivierung der Fuchsabschüsse ab. Der ÖJV hält die vorgesehenen Maßnahmen für maßlos überzogen.

Tiere dürfen nur getötet werden, wenn ein vernünftiger Grund vorliegt. Dies ist nach Ansicht des ÖJV beim Füchsen nur gegeben, wenn im Winter der Pelz nutzbar ist. Die Aufforderung des Jägerpräsidenten Dr. Vocke, Füchse auch außerhalb des Winters zu schießen, steht damit im krassen Gegensatz zu ökologischen und tierschutzrelevanten Einsichten.

Füchse einfach bayernweit totzuschießen, um sie anschließend zu "entsorgen", ist auch durch die gelegentlich aufflackernde Tollwut nicht zu rechtfertigen.

Tollwuterkrankungen beim Menschen sind in den letzten 60 Jahren praktisch nicht vorgekommen oder rechtzeitig behandelt worden. Außerdem ist es eine bereits gängige und noch ausweitbare Praxis, Haustiere, z.B. Hunde, gegen Tollwut zu impfen. Der ÖJV würde es unterstützen, wenn für alle Haustiere, die auch im Freien gehalten werden, eine Tollwutschutzimpfung Pflicht würde. Statt zur hysterischen Fuchsjagd zu blasen, sollte außerdem die Bevölkerung informiert werden, dass man sich einem vermeintlich zahmen Wildtier nicht nähern soll, geschweige es streicheln oder mit nach hause nehmen darf.

Der ÖJV lehnt auch jegliche medikamentöse Behandlung von Wildtieren ab. So hat beispielsweise die vorübergehende Eindämmung der Tollwut durch die bayernweite Impfung der Füchse mittels präparierter Köder lediglich dazu geführt, dass andere Krankheiten verstärkt aufgetreten sind. Die Folge davon ist, dass in den letzten Jahren der für den Menschen mit Sicherheit gefährlichere Fuchsbandwurm deutlich zugenommen hat.

Die vom Bayerischen Landesjagdverband nun auf die Spitze getriebene Fuchshetze trägt fragwürdige Züge:
Angeblich geschieht dies alles zum Wohle der Gesellschaft (z.B. Schutz vor Tollwut) und des Naturschutzes (Hilfe für Bodenbrüter, Hasen etc.).

Aber:
Seit Jahren wird vom Bayerischen Jagdverband gegen den Fuchs gehetzt und die Jäger zur Fuchsbekämpfung scharf gemacht. Ohne durchschlagenden Erfolg! Das verwundert auch nicht, denn im Gegensatz zu anderen Tierarten ist es auch bei früheren Versuchen nicht gelungen, die Fuchspopulation durch die Jagd entscheidend zu beeinflussen. Selbst die Vergasung von Jungfüchsen im Bau, die in den 60ger Jahren praktiziert wurde, hat nicht zu einer spürbaren Absenkung der Fuchspopulation geführt.

Wozu also das Ganze? Die Jäger bekommen einen Freibrief, relativ wahllos Füchse zu schießen und so ihrer Jagdlust ganzjährig zu frönen! Aber dazu sind Mitgeschöpfe wie der Fuchs zu schade.

Die Jäger sollten sich statt dessen auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Im Gegensatz zu Füchsen ist es beispielsweise möglich, den Rehwildbestand durch Bejagung tatsächlich zu regulieren. Das hilft nachweislich dem Wald, den die Gesellschaft in vielfältiger Form nutzt. Die erlegten Rehe müssen auch nicht in Mülltonnen entsorgt werden, sondern können als hochwertiges Nahrungsmittel gegessen werden.

Dr. Wolfgang Kornder
1.Vorsitzender des ÖJV Bayern

Ulsenheim 23
91478 Markt Nordheim
09842/951370
Fax - 71
Mail an ÖJV



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber