![]() Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die der WWF heute vorgestellt hat. Wenn sich die Situation der Schweinswale nicht entscheidend ändert, besteht die Gefahr, dass die Schweinswale in der Nordsee aussterben. Der WWF nimmt diese alarmierenden Ergebnisse zum Anlass, heute eine bundesweite Kampagne zur Rettung der Nordseewale zu starten. "Eine Fischerei-und Umweltpolitik, die das massenhafte Töten von Walen in der Nordsee in Kauf nimmt, ist unverantwortlich und muss geändert werden. Wir erwarten, dass Fischereiministerin Künast und Umweltminister Trittin hier eine aktive Rolle spielen", sagte WWF-Geschäftsführer Dr. Georg Schwede. Der WWF ruft die Bundesregierung auf, sich bei der Internationalen Nordseeschutzkonferenz (INK) im März 2002 in Bergen/Norwegen und im Rahmen der derzeitigen Reform der EU-Fischereipolitik für eine umweltfreundliche Fischerei einzusetzen. "Wir fordern Schutz- und Schongebiete für die Schweinswale, Fischereimethoden, die eine drastische Senkung der Beifänge zur Folge haben Weitere Informationen Gabriele Kranz, Pressereferentin WWF Deutschland Tel. 0421/65846-18 Mobil 0171/3426928
Artikel drucken Fenster schließen |