Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Woodline - Massivholzböden, D-79219 Staufen
Rubrik:Bauen    Datum: 07.08.2001
Neue Massivholzböden machen`s möglich
Sichtbalkendecke mit Super-Schallschutz
Lärm im Büro, in der Fabrik oder auf der Straße stört nicht nur, er macht viele Menschen sogar krank. Im eigenen Haus trampeln einem die Kinder oder Mieter im wahrsten Sinne des Wortes auf den Nerven herum, wenn der Decken-Schallschutz nicht ausreicht. Das muss nicht sein. Denn mit neuen Trockenaufbauten unter wohngesunden Massivholzböden lässt sich ein hervorragender Trittschallschutz erzielen - sogar bei sichtbarer Holzbalkendecke.

Das Thema Schallschutz ist eine Wissenschaft für sich. Da hat das, was für eine Massivdecke richtig ist, bei einer Holzdecke keine Gültigkeit, Rechenexempel können in der Praxis schlichtweg falsch sein, und die Weisheiten des gesunden Menschenverstands werden bisweilen auf den Kopf gestellt. Generell gilt jedoch: Massive Ziegel- oder Betondecken weisen auf Grund ihrer hohen Masse einen besseren Schallschutz auf als die leichtere Holzdecke. Und jeder Bodenaufbau, der schallbrückenfrei drauf kommt, verbessert den Schallschutz.

Das Problem dabei ist, dass das so genannte Trittschall-Verbesserungsmaß (TSV) je nach Deckenkonstruktion und Bodenaufbau sehr unterschiedlich ausfällt. Beispielsweise kann der gleiche Zementestrich auf einer Massivdecke 24 Dezibel (dB) Verbesserung bringen, auf einer Holzdecke aber vielleicht nur 14 dB. Dabei muss man wissen, dass diese zehn Dezibel Unterschied mehr als eine Halbierung der Lautstärke bedeuten! "Man darf sich nicht auf Pauschalaussagen verlassen", mahnt deshalb der Boden-Experte Martin Geng. Verbindliche Auskunft über den tatsächlichen Schallschutz und damit echte Vergleichbarkeit könne es "nur für einen bestimmten Aufbau auf einer bestimmten Decke" geben.

Interessant ist dabei, dass nach neueren wissenschaftlichen Untersuchungen eine schwimmend eingebaute Estrichplatte nicht unbedingt besseren Schallschutz bietet als ein Trockenaufbau. Im Gegenteil: Als Anbieter von Massivholzböden hat Geng spezielle Woodline-Trockenaufbauten entwickelt, die wesentlich mehr Trittschall schlucken als ein üblicher Nassestrich oder Gussasphalt.
Beispiel Betondecke: In diesem Fall besteht der Woodline-Aufbau aus über Kreuz verschraubten Lagerbrettern, auf die ein Dielen- oder Parkettboden geschraubt bzw. genagelt wird. Unter die Bretter werden Kokosfaserstreifen gelegt, und in den Zwischenraum schüttet man einfach Zelluloseflocken. Der Witz an der nur 96 Millimeter hohen Konstruktion: Die Lagerhölzer mit ihrer minimierten Auflagefläche sowie die Kokosfaserstreifen mit ihrer hohen dynamischen Steifigkeit lassen nur sehr wenig Trittschall nach unten Richtung Decke durch. Die Zelluloseschüttung dazwischen dämpft wirkungsvoll den Luftschall. Das erstaunliche Ergebnis ist eine Trittschallverbesserung um sage und schreibe 31 dB. Ein über elf Zentimeter hoher Aufbau aus Polystyrol-Trittschalldämmung unter dem schwimmend eingebauten Zement- oder Fließestrich bringt inklusive des schwimmenden Fertigparketts auf der gleichen Massivdecke lediglich 24 - 26 dB Verbesserung.
Beispiel sichtbare Holzbalkendecke: Solch eine Decke ist zwar sehr schön, doch schallschutzmäßig die schlechteste Variante überhaupt. Aber selbst in diesem Fall lässt sich mit einem besonderen Trockenaufbau ein sogenannter Norm-Trittschallpegel von 53 dB erzielen, der laut DIN sogar für Wohnungstrenndecken (zwischen zwei getrennten Wohneinheiten) ausreicht.
Das schaffen beim Woodline-Aufbau eine biegeweiche Steinlage als Masseschicht, darauf eine Holzweichfaserplatte für den Luftschallschutz, eine Kokosfaserplatte gegen die Trittschall-Übertragung sowie Lagerhölzer zur mechanischen Befestigung der Dielen oder Parkettstäbe. Trittschall-Verbesserungsmaß (TSV) hier satte 29 dB; im Unterschied zu 14 bis 23 dB bei Zement- oder Fließestrich bzw. höchstens 16 dB TSV bei Gussasphalt mit Trittschalldämmung in üblicher Aufbauhöhe; die Vergleichswerte stammen aus dem "Holzbau-Handbuch", einer Schriftenreihe der Arge Holz, des Bund Deutscher Zimmermeister und der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau.

Zum hervorragenden Schallschutz der Trockenaufbauten kommen weitere Pluspunkte: Die Böden sind ökologisch und wohngesund, sie weisen eine gute Wärmedämmung auf und sind leicht in Eigenleistung zu verlegen. Das heißt, sie müssen, im Gegensatz zu Nassestrich, nach dem Einbau nicht erst austrocknen, was beim Hausbau viel Zeit und Geld spart.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber