Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., D-10179 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 06.08.2001
BUND lehnt Atomgesetznovelle ab
Gesetz garantiert riskanten Weiterbetrieb der Atomkraft und verdoppelt Atommüll
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
lehnt den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des
Atomgesetzes (ATG) ab. Was von der rot-grünen Bundesregierung als "Ausstieg"
verkauft werde, garantiere in Wirklichkeit den Betrieb der Atomkraftwerke
bis zu ihrem technisch und wirtschaftlich bedingten Ende. Das habe die
Bundesregierung den Betreibern in der "Konsensvereinbarung" zugesichert und
jetzt im Paragraph eins des Gesetzentwurfs festgeschrieben. Damit würden die
unverantwortbaren Risiken der Atomkraft weiter billigend in Kauf genommen
und die Menschen nach wie vor der Gefahr eines Super-GAU ausgesetzt.

Sebastian Schönauer, stellvertretender BUND-Bundesvorsitzender: "Die
vorgelegte Atomgesetznovelle ist alles andere als ein Atomausstiegsgesetz.
Das Gesetz bedeutet vielmehr die fortdauernde Verstrahlung der Umgebung von
Atomanlagen, die Fortsetzung gefährlicher Atommülltransporte, die
Verseuchung der Meere bei der so genannten Wiederaufarbeitung und insgesamt
eine Verdoppelung des Atommülls. Das ist eine unverantwortliche
Interessenpolitik der Bundesregierung zu Gunsten der Atomindustrie, die den
Schutzbedürfnissen von Menschen und Umwelt Hohn spricht."

Die Bundesregierung habe sich offenkundig die Bedingungen für die
Gesetzesnovelle von der Atomlobby diktieren lassen. Um die ungelöste
Entsorgungsfrage weiter zu umgehen, die bereits zum Abschalten aller AKWs
hätte führen müssen, wolle die Regierung bisher nicht genehmigte
Standortzwischenlager nun sogar gesetzlich vorschreiben. Das Gesetz
ermögliche den Atomkraftbetreibern darüber hinaus formale Tricks, die
gesetzliche Bedingung der "schadlosen Entsorgung" von Atommüll
vorzutäuschen. Schönauer: "In Zukunft reichen der Bundesregierung schon
'realistische Planungen über Zwischenlagermöglichkeiten' von Betreiberseite
aus, um die Atommüllentsorgung als gegeben anzusehen. Das ist absurd. In
Wirklichkeit gibt es weder die 'schadlose Verwertung' von hoch radioaktivem
Müll noch deren sichere Endlagerung. Die Konsequenz kann deshalb nur sein:
die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke."

Nach Ansicht des BUND ermöglicht die Kombination von Stromsparmaßnahmen,
effizienter Technik, erneuerbaren Energieträgern und dem zügigem Ausbau der
Kraft-Wärme-Kopplung problemlos, die Atomkraft umgehend zu ersetzen.

Dr. Werner Neumann, Energie-Experte des BUND: "In Haushalten und Betrieben
kann der Stromverbrauch kurzfristig und kostengünstig um 20 bis 30 Prozent
gesenkt werden. Außerdem sind Techniken wie Kraft-Wärme-Kopplung und
Energiegewinnung aus Biomasse, Wind und Sonne längst vorhanden. Sie müssen
entsprechend ausgebaut werden. Deshalb ist das sofortige Abschalten der
Atomkraft nicht nur aus Sicherheitsgründen dringend geboten sondern auch für
eine nachhaltige, zukunftsweisende Entwicklung der Energiewirtschaft
unerlässlich."


Ein sechsseitiges Hintergrundpapier zur Atomgesetz-Novelle kann bei der
Pressestelle angefordert werden.
Bei Rückfragen: BUND-Pressestelle, Daniel Kluge
Tel. 030-27586-425 / -464, Fax: -449
Email: presse@bund.net; Presse-Archiv im Internet unter


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber