Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., D-10179 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 31.07.2001
BUND steigert Unterstützerzahl und Spendeneinnahmen
Bundesnaturschutzgesetz und Ökosteuer Hauptthemen in 2000
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
konnte im Jahr 2000 die Zahl seiner Mitglieder und Förderer um rund 10
Prozent steigern. Damit unterstützen jetzt über 375 000 Menschen diesen auf
Bundes- und Länderebene organisierten Umweltverband. Die Mitglieder des BUND
finanzieren seine Tätigkeit mit fast 9 Millionen Mark, zusätzlich gehen mehr
als 11 Millionen als Spenden von Förderern ein. Rund neunzig von hundert für
die Umweltarbeit ausgegebene Mark stammen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen
und garantieren so die politische Unabhängigkeit des Verbandes.

Dr. Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND-Bundesvorstands: "Unsere Bilanz
zeigt eindrucksvoll, dass Umweltschutz und die Unterstützung von
Umweltverbänden weiter `in` sind. Sehr viele Menschen fördern die
vielfältige Naturschutzarbeit vor Ort und unsere bundespolitische Lobby für
die Umwelt. Der BUND konnte im 25. Jahr seines Bestehens vor allem bei der
Reform des Bundesnaturschutzgesetzes und bei der intelligenten Besteuerung
von Umweltressourcen Punkte machen. Die ökologische Steuerreform und der
Abbau umweltschädlicher Subventionen gehören auch in Zukunft zu unseren
wichtigsten Schwerpunkten. Hinzu kommen der Schutz des Klimas und die
Neuausrichtung der Verkehrs- und Agrarpolitik."

Der größte Teil der Mittel des BUND floss im Jahr 2000 in Kampagnen zum
Energiesparen, für den Atomausstieg, die ökologische Landwirtschaft und den
Schutz des "Grünen Bandes" - eines Biotopverbundes entlang der früheren
innnerdeutschen Grenze. Das Plagiat einer BILD-Zeitung mit Namen "BUNT", die
auf ironische Weise Gegnern der Ökosteuer Paroli bietet, erzielte
bundesweite Resonanz. Weltweit Beachtung fand Ende 2000 der Bau eines
Klimaschutz-Deiches am Tagungsort des Klimagipfels in Den Haag zusammen mit
dem internationalen Netzwerk des BUND - den Freunden der Erde (Friends of
the Earth).

Zahrnt: "Der BUND wird in nächster Zeit vor allem darauf achten, dass die
Umwelt im Wahlkampf nicht unter die Räder gerät. Wir werden die Programme
und Wahlaussagen aller Parteien darauf abklopfen, ob sie die
Weiterentwicklung der ökologischen Finanzreform enthalten. Unverzichtbar für
eine glaubwürdige Politik sind auch Visionen zur Verkehrswende, zum Umbau
der Landwirtschaft und für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. Die
Klimakonferenz von Bonn hat deutlich gezeigt, wie schwierig es ist, die
Verschwendung von Ressourcen zu begrenzen und der Wirtschaft ökologische
Ziele vorzugeben. Die Bundesregierung muss eine konsequente Klimapolitik
jetzt vor allem im Verkehrsbereich durchsetzen."

Bei Rückfragen: BUND-Pressestelle, Rüdiger Rosenthal: Tel. 030-27586-425 /
-489, Fax: -449, mobil: 0171-8311051; eMail: presse@bund.net; Der BUND im
Internet: www.bund.net


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber