Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Meister Verlag GmbH, D-80807 München
Rubrik:Gesundheit    Datum: 27.07.2001
Hypnose
Die Hypnose ist ein uraltes Heilverfahren und beruht auf natürlichen psychischen Vorgängen. Bereits vor 3000 Jahren wurde sie in Ägypten eingesetzt. Der Name geht auf Hypnos, den griechischen Gott des Schlafes, zurück. In Europa wurde die Hypnose erst im 18. Jahrhundert von dem österreichischen Arzt Franz Anton Mesmer wiederentdeckt. Hypnose erzeugt einen Trancezustand zwischen Schlafen und Wachsein, der mit tiefer Entspannung einhergeht. Die Kontrolle des Bewußtseins ist weitgehend ausgeschaltet. Der Hypnotisierte ist nun besonders empfänglich für die Anleitungen und Suggestionen des Therapeuten. In der Medizin wird die Hypnose vor allem eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte von Körper und Seele zu aktivieren. Der Patient soll den Glauben an seine Genesung wiedergewinnen und die Heilungsprozesse durch positive Phantasien und Gefühle unterstützen.
 

Wen kann man hypnotisieren

 
Nur wer sich hypnotisieren lassen möchte und Vertrauen zum Therapeuten hat, kann in Trance versetzt werden. Phantasiebegabte Menschen lassen sich leichter hypnotisieren als sehr verstandesbetonte Typen. Mißtrauische und ängstliche Personen tun sich schwerer als selbstsichere. Man schätzt, daß 70-90% der Menschen für eine Hypnotherapie geeignet sind. Die Hypnose hängt auch von der Entspannungsfähigkeit ab. Beruhigende Duftstoffe wie Weihrauch können die innere Harmonie fördern.
 
 

Die Behandlung


Die Hypnotherapie sollte nur durch einen erfahrenen, gut ausgebildeten Therapeuten erfolgen. Die Sitzung beginnt mit einer Entspannungsübung, während der Patient vom Alltag abschaltet. Dann wird er gebeten, seine Aufmerksamkeit voll auf einen Gegenstand oder die Fingerspitzen des Therapeuten zu lenken. Ist der Trancezustand erreicht, werden die mit dem Gesundungsprozeß verbundenen Suggestionen vorgegeben. Die Behandlung umfaßt in der Regel 5-15 Sitzungen. Die Kassen übernehmen die Kosten, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.
  • Die Wirkung
    Durch Hypnose werden körperliche Funktionen herabgesetzt, Puls und Atmung verlangsamen sich. Es entsteht ein Zustand tiefer Entspannung. Die Suggestionen des Therapeuten werden aufgenommen, ohne daß das logische Denken sie
    filtert und zensiert. So ist es möglich, unbewußte Ursachen, etwa von Sucht- und psychosomatischen Erkrankungen, zu erkennen. Nun kann der Therapeut Gefühle und Vorstellungen vermitteln, die sich günstig auf Körper und Psyche auswirken. Die Angst, dem Hypnotiseur willenlos ausgeliefert zu sein, ist unbegründet, denn der Patient nimmt wesensfremde Anweisungen nicht an.
       
  • Neueste Forschungsergebnisse
    Die Veränderungen der Körperfunktionen und der elektrischen Aktivität des Gehirns unter Hypnose sind objektiv meßbar. Das Verfahren ist als Methode zur Entspannung und Schmerzreduktion anerkannt. Vielfach wurde ein Rückgang des Schmerzmittelverbrauchs erreicht. Auch in der Raucherentwöhnung haben suggestive Techniken einen festen Platz. Hypnose sollte aber nur in Kombination mit anderen Behandlungen erfolgen. Experten warnen vor unseriösen Anbietern der Hypnose, die Erfolge in kürzester Zeit versprechen.
     
      

Erfolgreiche Hypnose

 
  • Die Krankheitsvorgeschichte, lebensgeschichtliche Entwicklung sowie körperliches und seelisches Befinden werden zu Beginn der Behandlung ausführlich besprochen.
       
  • Der Therapeut suggeriert dem Patienten, seine Kräfte im Kampf gegen die Erkrankung zu mobilisieren. Er fordert ihn zum Beispiel auf, mit den Gedanken in ein schmerzendes Gelenk zu wandern und dort den weißen Blutkörperchen zu helfen, eine Entzündung abzubauen. Bei Suchtproblemen wird die Zuversicht des Patienten gestärkt, ohne das Suchtmittel leben zu können. Suggestionen zum Nichtrauchen können lauten: "Ich kann frei atmen. Meine Lunge ist gesund." Solche Formulierungen soll der Patient auch zu Hause regelmäßig einsetzen.
        
  • Der Therapeut holt den Patienten wieder sanft aus dem Trancezustand zurück. Geschieht das Zurückholen zu abrupt, können Angst, Schwindel und Benommenheitsgefühle auftreten.

  

Gegenanzeigen

 
  • Menschen, die unter schweren psychischen Krankheiten leiden, vor allem unter Psychosen oder Wahnvorstellungen, sollten sich nicht in Hypnose begeben. Es besteht die Gefahr, daß eine Psychose akut wird oder massive Ängste den Patienten überfluten. 
       
  • Kleinkinder unter 5 Jahren sollten grundsätzlich nicht hypnotisiert werden.
      
  • Wenn durch Hypnose negative körperliche Reaktionen wie zum Beispiel Herzschwäche, niedriger Blutdruck, starke Schmerzen oder Ängste auftreten, sollte sie abgebrochen werden.

 

Extra - Tip


Erkundigen Sie sich bei Ihrem Therapeuten nach Autosuggestionsübungen, die Sie zu Hause alleine durchführen können.
Der Heilungsprozeß kann durch positive Phantasien oder formelhafte, oft wiederholte Sätze wie etwa "Ich werde bald gesund sein" wesentlich gefördert werden.

 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.