Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AG für klassische Akupunktur und TCM Birgit Ziegler 2. Vorsitzende, D-64404 Bickenbach
Rubrik:Gesundheit    Datum: 26.07.2001
Appell an die Bundesgesundheitsministerin
Geplante Richtlinie der EU - Kommission zu Traditionellen Arzneimitteln
Die Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM) und die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für TCM (DWGTCM) Universität Witten-Herdecke Fachbereich TCM richteten folgenden im Wortlaut wiedergegebenen Brief an die Bundesgesundheitsministerin:

Wir, die oben genannten Fachverbände, die insgesamt ca. 3000 Mitglieder vertreten, wenden uns mit dem dringenden Anliegen an Sie, bei der geplanten Richtlinie der EU-KOmmission zur Regulierung traditioneller Arzneimittel (TMP-Direktive) einzugreifen.

Zur Sachlage:
Eine Zulassung nach EU-Gesetz 65/65 EEC ist für natürliche (pflanzliche, mineralische, tierische Arzneimittel nicht möglich, da sich ihre Wirkungsweise nicht auf einige wenige oder einen singulären Inhaltsstoff zurückführen lässt. Um diese Lücke schließen zu können, befindet sich eine Richtlinie "Traditional medicinal products" (TMP) in Vorbereitung der Gremien der EU.

Die jetzige Fassung vom 2. April 2001 sieht vor, alle traditionellen Arzneimittel, also Phytotherapeutika, die nicht mindestens seit medhr als 15 Jahren in Europa angewendet werden, nicht zuzulassen. Damit werden alle Arzneimittel nicht-europäischer Tradition grundsätzlich ausgeschlossen und verboten.

Dies bezieht sich auch auf Rohdrogen, wie sie überweigend in der chinesischen, tibetischen und ayurvedischen Pharmakotherapie verewendet werden, die als Magistralrezeptur (Abkochung eines individuell verordneten Kräuterrezepts) verordnet werden, da die Richtlinie explizit von Produkten und nicht von Arzneimitteln spricht. Da es aber bisher keine rechtliche Grundlage dafür gab, kann dies kaum ein Produkt erfüllen. Darüber hinaus verunmöglicht die Forderung nach mindestens 15jähriger Tradition in der EU jedes einzelnen Krauts eine Zulassung von neuen Fertigprodukten, auch wenn ihr Inhalt als Magistralrezeptur eine lange Tradition aufweist.

Die chinesische (und tibetische, ayurvedische) Pharmakotherapie hat in ihren Ländern einen sehr hohen Bewährungsgrad und wird nach wie vor umfangreich dort zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung eingesetzt. Sie kann gute Behandlungsergebnisse vorweisen bei funktionellen und organischen Krankheiten, von allergischen, gynäkologischen, dermatologischen bis hin zu schulmedizinisch kaum behandelbaren Leiden wie Reizdarm, chronische Hepatitis und Neurodermitis. Dies ist für einige Indikationen auch durch Studien belegt, die westlichen Standards entsprechen (siehe Literaturliste).

Die chinesische (tibetische, ayurvedische) traditionelle Pharmakotherapie nimmt einen immer größeren Stellenwert innerhalb Deutschlands und anderer EU-Mitgliedsländer ein. Sie wird in Deutschland in mehreren Kliniken auch in der stationären Versorgung eingesetzt, so auch im Rahmen der GKV in Kötzting und in Bad Pyrmont.

Entgegen einiger Presseenten des letzten Jahres ist die chinesische Pharmakotherapie eine relativ sichere Methode. Voraussetzung ist, dass die Therapeuten eine fundierte Spezialausbildung haben und die Arzneimittel wie bisher nach AMG über Apotheken bezogen werden. Diese kontrollieren zusammen mit den Großhändlern die Sicherheit der Drogen, also Identität, Reinheit und Qualität.

Ein Ausschluss der Chinesischen Pharmakologie aus der Gesetzgebung, wie er sich z.Z. anbahnt, würde aber einen grauen Markt produzieren. Dies kann nicht im Interesse der Patienten liegen, die einen Anspruch haben auf eine qualitativ hochwertige Therapie.

Wir bitten Sie, für diese Sache der traditionellen Phytotherapie gleich welcher Provenienz einzutreten. Es kann nicht angehen, dass die Pharmakonzerne Heilkräuter auf einige wenige Auszugspräparate reduzieren wollen und so effektive und nebenwirkungsarme Therapiemethoden als Konkurrenz zu eliminieren.

Wir fordern Sie auf, auf die EU-Kommission einzuwirken und die Definition traditioneller Arzneimittel zu überarbeiten. Wir bitten Sie um einen TGermin für ein Gespräch in dieser Sache.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Josef Hummelsberger
gez. Dr. Stefan Kirchhoff
gez. Andreas Noll

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber