Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., D-10179 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 21.07.2001
BUND baut riesiges Rettungsboot für Klimavertrag
Bonn/Berlin, 21.7.01: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND), deutsches Mitglied von Friends of the Earth International, baut in
Bonn zur Weltklimakonferenz gemeinsam mit tausenden aus allen Teilen der
Welt angereisten Aktivisten ein 30 Meter langes, sechs Meter breites und
vier Meter hohes Rettungsboot für den Klimavertrag. Die Umweltschützer
nageln 2000 Holzplanken, auf die sie ihre Forderungen an den Klimagipfel
geschrieben haben, auf einen vorgefertigten Schiffsrumpf. "Rettet den
Klimavertrag", "Nach Bush die Sintflut" oder "Don`t sink the world" ist auf
Planken zu lesen, die u.a. aus Japan, den USA, Kanada, Neuseeland, Indien,
Indonesien, Tansania und der Türkei stammen. Gegen Samstagmittag wird das
Klima-Rettungsboot in einem Demonstrationszug zum UN-Konferenzzentrum
gebracht. Es wird dort bis zum Gipfel-Ende als Mahnmal für den Klimaschutz
stehen.

Dr. Angelika Zahrnt, BUND-Bundesvorsitzende: "Wir bauen gemeinsam ein
Rettungsboot für das Klimaabkommen, um den Konferenzteilnehmern zu zeigen,
dass es höchste Zeit für einen wirksamen Klimaschutz ist. Schon heute spüren
viele Menschen - vor allem in den armen Ländern der Welt - die schlimmen
Folgen des Klimawandels. Dafür sind vor allem die Industrieländer
verantwortlich. Die internationale Staatengemeinschaft muss jetzt handeln
und ein Abkommen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe verabschieden. Dabei
darf es keine weiteren Verzögerungen und faulen Kompromisse geben."

Die Schiffbauer des "Klima-Rettungsbootes" fordern die japanische Delegation
auf, auch ohne die USA das Kyoto-Protokoll umzusetzen. Das dürfe allerdings
nicht damit erkauft werden, die anvisierten Klimaschutzziele aufzugeben.
Denn nur wenn der Gipfel von Bonn zu tatsächlichen Verringerungen der
globalen Treibhausgase führe, sei etwas für den Umweltschutz gewonnen.

Zahrnt: "Ein seriöses Kyoto-Protokoll ist der erste Schritt für einen
wirksamen Klimaschutz. Nach und nach müssen dann strengere Reduktionsziele
für die Treibhausgase folgen, damit die Emissionen in den Industrieländern
bis 2050 um 80 Prozent verringert werden. Nur so besteht eine Chance, dass
der Wetterbericht in Zukunft nicht immer häufiger zum Katastrophenbericht
wird."

Aktions-Programm am 21.7.:
9.30 Münsterplatz: Eröffnungsreden
10.00 Bau des Rettungsbootes beginnt
11.30 Demonstrationszug startet zum Konferenzzentrum
13.45 Ankunft am Robert-Schumann-Platz,
14.00 Abschlussreden/Angelika Zahrnt(BUND) und Klaus Töpfer (UNEP)

Für Rückfragen in Bonn:
Dr. Angelika Zahrnt/BUND-Bundesvorsitzende/Tel. 0172-5940409, Daniel
Mittler, Referent für Internationale Umweltpolitik des BUND, mobil:
0173-9234747 oder Daniel Kluge, BUND-Pressestelle, mobil: 0177-7190500.
presse@bund.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.