Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Naturschutz    Datum: 18.08.1999
Lebensgroßes Walbaby vor Mitsubishi-Zentrale in Düsseldorf

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine protestiert gemeinsam mit den Direktoren des Zoos Duisburgs und Köln sowie des Düsseldorfer Aquazoos gegen den Bau einer Salzgewinnungsanlage in der Kinderstube der Grauwale.


Mit einem 6 Meter großen, beweglichen Grauwal-Modell protestiert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) am 20.08.99 um 11 Uhr vor der Mitsubishi-Zentrale (Kennedydamm 19; 40476 Düsseldorf) gegen den Bau einer gigantischen Salzgewinnungsanlage in der Laguna San Ignacio,(Mexiko, Baja California). Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Nogge,Direktor des Kölner Zoos, Herrn Frese, Direktor des Zoos Duisburg, und Herrn Dr. Gettmann, Direktor des AquazoosDüsseldorf, werden über 11.000 Protestunterschriften an Jim Brumm, Direktor der Mitsubishi-Corporation aus New York, übergeben.

"Mitsubishi hat es in der Hand, das letzte intakte Gebiet, in dem Grauwale ihre Jungen zur Welt bringen können, vor der Zerstörung zu bewahren", so GRD-Aktionsleiterin Andrea Steffen aus Düsseldorf. Der für den Bau verantwortliche Salzexporteur ESSA gehört zu 51 Prozent der Regierung von Mexiko, 49 Prozent gehören dem Mitsubishi-Konzern. Erst vor kurzem haben 34 prominente Wissenschaftler, darunter neun Nobelpreisträger, das Vorhaben als "inakzeptables Risiko" für die Umwelt bezeichnet. Die UNESCO erklärte die Lagune 1993 zum "Weltnaturerbe", die Regierung von Mexiko wies sie 1960 als erstes Walschutzgebiet der Welt aus.

Vorgesehen ist der Bau eines zwei Kilometer langen Piers für Frachtschiffe, direkt in einer "Walstraße" und das Abpumpen von 20.000 Liter Wasser pro Sekunde aus der Lagune auf die Salzfelder. Das bedeutet riesige Umwälzungen in dem nur wenige Meter tiefen Wasser und eine Verminderung des Salzgehalts, der wichtig für die Tragfähigkeit der anfangs unbeholfenen Wal-Kälber ist. Der Einsatz von Schiffen zum Abtransport des Salzes und Heranschaffen von Diesel für die Umwälzpumpen bedeuten eine Zunahme des Schiffsverkehrs, der Wasserverschmutzung und des Unterwasserlärms.

Jedes Jahr wandern die Grauwale von Alaska nach Süden in die Baja California Mexikos, um dort ihre Jungen zur Welt zu bringen. Das salzhaltige und flache Wasser in den Lagunen erleichtert diesen Vorgang. Es gibt keine Ausweichmöglichkeiten, die Grauwale sind auf das Gebiet zur Erhaltung ihrer Art angewiesen.
+++
Die Direktoren der Zoos Duisburg und Köln sowie des Aquazoos Düsseldorf stehen bei der Aktion für Interviews zur Verfügung; Kontakte:
Prof. Dr. Nogge, Zoo Köln: 0221 - 7785-0 / Herr Frese, Zoo Duisburg: 0203 - 3 0559-42
Dr. Gettmann, Aquazoo: 0211 - 89 96 156
Andrea Steffen: Tagsüber: 0211 - 559 57-0 / Abends: 02163 - 208 24


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber