Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D -80999 München
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
17.08.1999
Warme Socken gegen Global Warming
Weil die Erde global wärmer wird, müssen sich vor allem die Nordeuropäer bald warme Socken anziehen. Dieser Widerspruch ist in Wirklichkeit keiner. Denn höhere Temperaturen in der Arktis und über Grönland könnten in naher Zukunft dazu führen, daß Europas Energie-Pumpe, der Golfstrom, immer schwächer wird und schließlich ganz ausbleibt.
Derzeit transportiert diese Meeresströmung aus den Tropen eine kaum vorstellbare Energiemenge - sie entspricht etwa dem Hundertfachen dessen, was die Menschheit weltweit an Energie verbraucht - nach Europa. Diese Energie erwärmt die Erdoberfläche in der Region im Jahresdurchschnitt um wenigstens fünf Grad Celsius. Bleibt der Golfstrom aus, bedeutet dies für Nordeuropa eiskalte, um über zehn Grad Celsius kältere Winter. Und genau dies wird - bei unverändertem Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan - möglicherweise im nächsten Jahrhundert passieren, warnen nun Forscher in der britischen Zeitschrift Ecologist.
Hintergrund ist die Erkenntnis, daß der Golfstrom in der Arktis durch die relativ hohen Salzkonzentrationen des oberflächennahen Meereswassers wie durch einen Motor angetrieben wird. Ein zuviel an Süßwassereintrag aus den Flüssen der nördlichen Hemisphäre oder durch Abschmelzen von Grönland- oder Polkappen-Eis wirkt auf diesen Salzwasser-Motor wie Sand im Getriebe eines Otto-Motors. Der Golfstrom fängt an zu "stottern" und stirbt schließlich ab. Fließt lediglich 0,25 Prozent mehr Süßwasser in den Nordatlantik, führe dies - so die Daten des NASA Goddard Institute for Space Studies - zu einem plötzlichen Ende der Nordwärtsströmung des Golfstroms.
Kaum bemerkt von der Weltöffentlichkeit ist bereits ein ähnlicher Meeresstrom im Mittelmeer durch die Klimaerwärmung kollabiert. In der Vergangenheit floß kühleres Wasser aus der Adria am Meeresboden entlang südostwärts in das Ägäische Meer und in das Levantinische Becken. Im Gegenzug strömte warmes Oberflächenwasser aus der Ägäis in die Adria. Doch dies ist nun nicht mehr der Fall. Aufgrund einer wahrscheinlich durch die Klimaerwärmung ausgelösten erhöhten Wasserverdunstung und geringerer Frischwasserzufuhr wurde das oberflächennahe Wasser des östlichen Mittelmeeres zu salzig. Statt nordostwärts zu strömen, sinkt dieses warme Ägäis-Wasser jetzt zum Meeresboden ab - mit noch unbekannten Folgen für das Ökosystem des Mittelmeeres.
Dieses Beispiel dafür, wie sensibel Strömungen auf Klimaänderungen reagieren, sollte eigentlich Warnung genug sein. Wir Europäer sollten nicht erst warten, bis der Golfstrom seine Richtung ändert, sondern bereits jetzt beim nächsten Einkauf warme Wollsocken mitnehmen. Dann könnten wir schon im nächsten Winter statt kräftig Einzuheizen, die in den Socken - über den Nahrungskreislauf Gras-Schaf - gespeicherte Sonnenenergie nutzen. So ließe sich fossile Energie und damit Treibhausgas einsparen und vielleicht der Golfstrom noch ein Weilchen länger am Leben erhalten.
Das gleiche Ziel verfolgt übrigens die Deklaration zum Klimawandel des Ecologist. Dutzende von besorgten Wissenschaftlern, Journalisten, Autoren, Politikern und Nichtregierungsorganisationen haben diese Deklaration, die sofortige Maßnahmen gegen den vom Menschen gemachten Klimawandel fordert, bereits unterschrieben.
Wer diese Deklaration des Ecologist ebenfalls lesen und unterschreiben will, schickt seinen Namen, Adresse und Titel an: "The Ecologist's Declaration on Climate Change", 46 The Vineyard, Richmond, Surrey, TW10 6AN, England. Fax: 0044-181 948 6787. E-Mail: egoldsmith@ecologist.demon.co.uk
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber