Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
11.07.2001
Zuviel Nitrat in Ostbayerns Trinkwasser
von Norbert Suchanek
Die Münchner haben es gut: Ihr Trinkwasser ist tatsächlich "quellfrisch und gesund". Dank ihrer fortschrittlichen und vorausschauenden Wasserschutzpolitik, die den biologischen Landbau konsequent pflegt, fördert die Stadt München ein Trinkwasser mit zunehmend niedrigeren Nitratwerten zu Tage. Denn Nitrat gilt in höheren Konzentrationen als gesundheitsschädlich besonders für Kinder.
Bereits Nitratwerte, die "in der am stärksten betroffenen Fassung Mühltal kurzzeitig 15 mg/l erreichten" gaben in der Vergangenheit den vorbildlichen Stadtwerken Anlaß zur Sorge. Im Schnitt liegen heute die Nitratwerte des Trinkwassers in München deshalb unter 8 mg/l. Anders sieht es im östlichen Oberbayern aus. Dort müssen Tausende von Menschen Wasser trinken, das teilweise fünf bis sechs mal stärker mit Nitrat belastet ist als in München.
"Giftiger" als die WHO erlaubt
Sowohl Burghausen als auch die Stadt Töging im Landkreis Altötting setzen ihren Einwohnern seit Jahren Trinkwasser vor, das "giftiger" ist, als es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erlaubt. Aktuellen Messungen zufolge sind fünf der sechs Töginger Trinkwasserbrunnen mit Nitratwerten zwischen 40 und 49 mg/l belastet. Kaum besser sehen die Werte für Burghausens Wasser aus. Zwar liegt der Nitratgehalt des sogenannten Mischwassers, das in Töging beim Verbraucher ankommt, mit 39 mg/l noch unter dem in Deutschland zulässigen Grenzwert von 50 mg Nitrat je Liter Trinkwasser. Doch die WHO meint, daß bereits Nitratwerte von über 25 mg/l zuviel für die menschliche Gesundheit seien. Und der Nitratgrenzwert für Trinkwasser, das für Baby-Nahrung geeignet ist, liegt sogar noch tiefer bei 10 mg/l. So dürfen auch nur Mineralwässer die Aufschrift "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung tragen", wenn sie den Nitratwert von 10 mg/l unterschreiten.
Langfristige Gefährdung nicht ausgeschlossen
Das Umweltbundesamt in Berlin wie auch das unabhängige Umweltinstitut München" sind zwar der Ansicht, daß nach heutigem Stand der Wissenschaft auch von Nitratwerten im Trinkwasser von bis zu 50 mg/l keine akute Gesundheitsgefahr ausgehe. "Ob nicht doch eine längerfristige Gefährdung von geringeren Konzentrationen ausgeht, vermag heute aber", so das Umweltinstitut", niemand mit Sicherheit zu sagen." Somit wäre es eine Aufgabe der verantwortlichen Politik im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes auch im Osten Bayerns für Trinkwasser zu sorgen, das so gering wie möglich und am besten gar nicht mit Nitrat belastet ist.
Untätige Provinzpolitiker
Doch diesem Vorsorgeprinzip fühlten sich sowohl CSU- als auch SPD-Provinzspitzenpolitiker mit Hang zu Aluminium und Chemie im Landkreis Altötting so gut wie gar nicht verpflichtet. Statt sich um das wichtigste Lebensmittel und die Gesundheit der Bevölkerung in ihrer Region zu kümmern, haben die Schwarz-Roten Provinzpolitiker bis heute praktisch nichts anderes als Straßen- und Autobahnbau (A 94) im Kopf. Seit vielen Jahren kämpfen sie verbissen und zugegeben sehr erfolgreich darum, daß die Landschaft der Region mit weiteren Straßen und der bayerischen Ostautobahn A 94 zugepflastert wird. Hätten sie sich stattdessen ebenso intensiv für ein gesundes Trinkwasser eingesetzt, Tausende von Menschen im Landkreis Altötting könnten wieder guten Gewissens ihren Kleinkindern Leitungswasser zum Trinken geben.
Um die Gesamtnitratbelastung bei der Ernährung zu senken, empfiehlt das Umweltinstitut München übrigens Gemüse aus ökologischen Anbau zu verwenden. Denn Bio-Gemüse enthalte in der Regel viel weniger Nitrat als konventionell angebautes Gemüse.<
Nitratwerte im Wasser senken
"Der Nitratwert im Trinkwasser", so das Umweltbundesamt, "kann im wesentlichen nur gesenkt werden, wenn vorbeugend die Düngemitteleinträge gesenkt werden. Reduziert sich der Düngemitteleintrag über einen längeren Zeitraum, sinken die Nitratwerte."<
Nitratwerte im Essen senken
"Viele Gemüsesorten sind erheblich größere Nitratquellen als das Trinkwasser, z.B. Kopfsalat im Winter hat einen Grenzwert von 4500 mg/kg", sagt das Umweltinstitut München. "In der Regel enthält Gemüse aus ökologischem Anbau deutlich weniger Nitrat, durch den Kauf von Öko-Gemüse und saisongerechter Ernährung kann die Nitrataufnahme deutlich verringert werden."<
Wasserfakten
Nur 3 Prozent der gesamten Wasservorkommen ist als Trinkwasser nutzbar.
Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht.
1,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
2 Millionen Menschen sterben jährlich, weil sie kein sauberes Wasser haben.
Im Jahr 2025 werden 67 Prozent der Weltbevölkerung unter Wassermangel leiden als Folge der Globalen Erwärmung.
Weitere Informationen zu Wasser gibt' s auf CD vom Springer-Verlag:
"Wasser und Eis", CD-Rom, DM 79, ISBN 3-540-14686-5
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber