Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D -80999 München
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
17.08.1999
Umweltnachrichten
Vom Tierversuchslabor
frisch auf den Tisch
In der Schweiz ist die Weiterverarbeitung von Kadavern zu Tiermehl seit 1996 verboten - in Deutschland nicht. Bei uns landen immer noch die sterblichen Reste von Versuchstieren aus den pharmazeutischen Laboratorien, von Hunden, Katzen, Affen, Ratten, Meerschweinchen und andere Kadaver über die Nahrungskette "frisch" auf dem Tisch. Selbst die Tiere, die zu Versuchszwecken mit Überdosen schädlicher Chemiekalien und Medikamenten vollgepumpt wurden, finden - so das Fernsehmagazin Plusminus - über Abdeckereien und bundesdeutschen Tiermehlfabriken ihren Weg in die Tiermast heimischer Bauern. Mahlzeit!
Verwaltung muß mehr
Energie einsparen
Laut Umweltbundesamt könnten die Verwaltungen bei einem konsequenten Umweltmanagement 25 bis 60 Prozent an Heizenergie und 10 Prozent des Stromverbrauchs einsparen. Dies würde nicht nur die Umwelt, sondern auch die öffentlichen Kassen entlasten. Derzeit geht Bundesweit etwa fünf bis sechs Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs auf das Konto öffentlicher Einrichtungen.
Sinnloser Helitourismus
"Helitourismus ist eine der sinnlosesten menschlichen Aktivitäten im Gebirge." Mit dieser Meinung steht die Schweizer Sektion von Mountain Wilderness nicht allein da. Zusammen mit sechs anderen Natur- und Umweltschutzgruppen setzt sich die von Bergsteigern gegründete, internationale Gebirgsschutzorganisation für einen Stopp des Helikoptertourismus - vom Heliskiing bis zum Helifishing - in der Schweiz ein. "Fragwürdige Erlebniskonzepte werden", so die Schweizer Bergschützer, "in eine Umgebung transportiert, die bisher weitgehend davor verschont wurde." Die Schweiz solle deshalb dem Beispiel Deutschlands und Frankreichs folgen, wo das Heliskiing in den Alpen bereits verboten ist. Auch in Österreich wird das teure und lärmende Skivergnügen nicht gerne gesehen. Bis auf die Region Vorarlberg ist Helikopterskiing in Österreich verboten. Erlaubt ist es hingegen noch in Italien und Slowenien.
Mehr Geld zur Umstellung
Während die nicht mehr ganz so neue Rot-Grüne Regierung (noch) kaum Mut zur Förderung des ökologischen Landbaus hat, zeigen Dänemark und Großbritannien wie's geht. Die dänische Regierung hat einen Aktionsplan zur besseren Vermarktung von Bio-Produkten aufgelegt, und die Briten verdoppelten die finanzielle Förderung von Landwirten, die auf "Öko" umsteigen wollen.
Meeresverschmutzung
durch Golfbälle?
Nichts ist unmöglich, auch Golfspielen während einer Kreuzfahrt nicht. Am Heck der Ozeanriesen stehend dürfen neuerdings die Traumschiffurlauber die Golfbälle zu ihrer sportlichen Befriedigung einfach ins Meer dreschen. Während der Bundesbürger zuhause drei mal überlegt, in welche Tonne er nun den leeren Yoghurt-Becher stecken soll, läßt sich die Kreuzfahrtbranche über die zahlreichen ins Meer geschlagenen, kleinen Plastikbälle keinerlei graue Haare wachsen. Die Millionen ins Meer gewaschenen Plastiktüten, die vor allem Schildkröten und Delphine gefährden, seien viel schlimmer als die schnell auf den Meeresgrund absinkenden Golfbälle, begründet beispielsweise Starlight Cruises. Meeresforscher geben dem Kreuzfahrtunternehmen zwar im Prinzip recht, da bereits erheblich mehr an Land verschossene Golfbälle über die Flüsse in die Weltmeere gelangen und noch kein wesentlicher Umweltschaden wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Dennoch sind sie nicht gerade erfreut über diese neue Art von Meeresverschmutzung. Sie empfehlen deshalb die Entwicklung und Verwendung von garantiert harmlosen, biologisch abbaubaren Golfbällen.
Gegen Altreifen-Verfeuerung
Jährlich werfen die Bundesbürger 50 Millionen weg. Viele davon landen als Brennstoff in Zementfabriken oder Kraftwerken. Obwohl die Runderneuerung und die Verwendung der Altreifen in Bitumen - so das Heidelberger ifeu-Institut - die umweltgerechteste Formen der Verwertung sind. Nach dem Grundsatz des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes von 1996 müßte folglich die Verbrennung der Altreifen künftig verboten werden.
40.000 Tonnen Gift
durch Autoreifen
Würde man alle polycyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffe, die jährlich durch den "normalen" Abrieb der Autoreifen in Europa in die Luft gelangen, auf einen Haufen zusammenbringen, es entstünde ein 40.000 Tonnen schwerer Berg. Leider ist es nicht möglich diese kleinen Partikel einfach zusammenzukehren, weshalb wir noch für lange Zeit mit dieser sehr wahrscheinlich krebserregenden Luftverschmutzung leben müssen.
Walsterben im Golf von California
Der giftigste und gefährlichste Ort für Meeressäugetiere ist zur Zeit der Golf von Kalifornien. Seit 93 registriert Greenpeace Mexiko dort regelmäßig ein Massensterben von Dutzenden Delphinen, Walen oder Seelöwen. Nun wurden im März diesen Jahres wieder über 200 verendete Seelöwen und 29 tote Wale in der nordwestmexikanischen Meerenge angeschwemmt. Ursache des Massensterbens der Meeressäuger ist laut Greenpeace die chemische Verseuchung des Golfs durch die Abwässer von Aquakulturen wie Garnelenfarmen, Landwirtschaft, Bergbau und Gemeinden.
Betrug mit Tropenholz
Schon wieder deckte Robin Wood in Deutschland einen Betrug mit angeblich ökologischem Tropenholz auf. Diesmal kam die Umweltschutzorganisation dem Unternehmen Schmidt-Paris aus Reinbeck auf die Schliche, das unter dem Namen "Teak & Garden" Gartenmöbel aus "umweltgerecht" geernteten Teakholz verkauft. Doch laut Robin Wood stammt das Holz der angeblichen Öko-Gartenmöbel größtenteils aus Burma, wo unter der Militärregierung brutaler Raubbau am Regenwald der Ureinwohner betrieben wird.
Umweltaltas
Das Umweltbundesamt hat eine neue Version seines ÖKOBASE Umweltatlas veröffentlicht. "Wer Umweltinformationen über seinen Wohnort sucht, kommt an der CD-Rom ÖKOBASE nicht vorbei", schreibt das Bundesamt. Der elektronische Umweltatlas umfaßt neben lokalen Luft- und Gewässerdaten auch Anschriften von Institutionen u. Beratungsstellen.
Der ÖKOBASE Umweltatlas 2.0 kostet 30,- DM und ist zu beziehen bei: Clemens Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, D-42781 Haan, Fax: 02129/51013
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber