À
À
Neben Europa und
Nordamerika entwickelt sich Japan zum dritten gro¯en Markt f³r Naturwaren.
Dieser Entwicklung trõgt N³rnberg Global Fairs als Tochtergesellschaft der
N³rnbergMesse mit einer neuen jõhrlichen Veranstaltung Rechnung und organisiert
vom 13.-15. Dezember 2001 in Tokio erstmals die BioFach Japan û International
Organic Trade Fair. Mitveranstalter im Lande Nippon ist der japanische Medien¡konzern
und Messeveranstalter Nihon Keizai Shimbun Inc., kurz Nikkei. Programm und
Gestaltung der dreitõgigen Fachmesse lehnen sich eng an das bewõhrte Konzept
der N³rnberger Mutter¡messe an. Der
internationale Markt f³r Naturwaren wõchst bestõndig, wie die boomende
Weltleitmesse BioFach in N³rnberg jõhrlich neu belegt. Fachleute rechnen mit
einem jõhrlichen Marktwachstum von rund Die ersten
beiden Messetage bleiben dem Kontakt zwischen inter¡nationalen Ausstellern rund
um Naturkost, Naturwaren sowie Kosmetik und vorwiegend heimischen Fachbesuchern
vorbehalten. Ihnen dient die BioFach Japan mit ihrem umfangreichen Begleitprogramm nicht nur als Einkaufsplatz, sondern auch als
Kommunikations- und Informationsforum f³r neueste Trends und technische
Entwicklungen. Trotz des umfangreichen Produktangebots bleibt auch in Tokio das
oberste Gebot strikt gewahrt: Drin ist was auch draufsteht, Mogelpackungen sind
ausgeschlossen. Potenzielle Messeteilnehmer m³ssen sich wie bei der N³rnberger
Weltleitmesse BioFach auch in Japan einer strikten Zugangspr³fung unterziehen,
die den ÷kolo¡gischen Standard aller Aussteller sichert. _ber die Prõsentation
ihrer Waren und Dienstleistungen hinaus erm÷glicht ihnen die Fachmesse als
Eintrittsplattform f³r den asiatischen Markt, den Kontakt zu neuen Geschõftspartnern und
Distributoren aufzubauen und die spezielle Philosophie der organischen
Produktion vorzustellen. Deutscher Gemeinschaftsstand in Japan Jeder f³nfte Aussteller auf der deutschen BioFach, so ergab eine
Umfrage im Februar diesen Jahres, exportiert bereits nach Japan. Ein weiteres
F³nftel plant, dies zuk³nftig zu tun û beste Voraussetzung also f³r die
Messeplattform BioFach Japan. Tatkrõftige Unterst³tzung bei der Erschlie¯ung
des japanischen Marktes bietet das Bundes¡ministeriums f³r Verbraucherschutz,
Ernõhrung und Landwirtschaft. Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung organisch
produzierter Waren wurde der Messeveranstalter N³rnberg Global Fairs kurzerhand
mit der Durchf³hrung eines deutschen Firmengemein¡schaftsstandes beauftragt.
Voraussetzung f³r die F÷rderung: Die aus¡gestellten Produkte entstammen
tatsõchlich der hiesigen Produktion. Der ädeutsche Pavillonô steht auch
Anbietern von Naturkosmetik und Non-Food-Produkten offen. Aus Bundesmitteln
wird der Mietpreis einschlie¯lich Standbau und Infrastruktur zu rund 50 Prozent
bezu¡schusst. Dadurch sinken die Messekosten f³r interessierte Unter¡nehmen
erheblich; zusõtzlich profitieren die Aussteller von den infrastrukturellen
Einrichtungen der Gruppenbeteiligung. Anmelde¡schluss
hierf³r ist der 1. August 2001. Weitere
Informationen zur BioFach Japan in Tokio: N³rnberg Global Fairs Messezentrum 90471 N³rnberg Deutschland Projektleitung
BioFach Japan: Frank Venjakob Telááá +49 (0) 9 11. 86 06-6 97 Faxáá +49 (0) 9 11. 86 06-6 94f.venjakob@nuernbergglobalfairs.com Deutscher
Gemeinschaftsstand BioFach Japan: Dirk Lauterbach Telááá +49 (0) 9 11. 86 06-6 95Faxáá +49 (0) 9 11. 86 06-6 94d.lauterbach@nuernbergglobalfairs.com Ansprechpartner
Presse/Medien: Peter Ottmann Telááá +49 (0) 9 11. 86 06-3 15Faxáá +49 (0) 9 11. 86 06-6 40presse@nuernbergmesse.de www.pressonly.de
Artikel drucken Fenster schließen |