Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Energie
Datum:
04.07.2001
Solarbundesliga 2001 ist entschieden
Geesow gewinnt vor Dimbach und Radekow
Nach einem spannenden Finale in der Solarbundesliga ist die Deutsche Solarmeisterschaft der Kommunen für die erste Saison 2001 entschieden.
Deutscher Meister des Jahres 2001 wird das Örtchen Geesow in Brandenburg mit 478 Punkten. Auf die 212 Einwohner der selbständigen Gemeinde entfallen pro Kopf 0,071 Quadratmeter solarthermischer Kollektorfläche und eine Solarstrom-Leistung von sage und schreibe 1,4 Kilowatt. Damit könnten die Einwohner ihren Strombedarf übers Jahr gerechnet vollständig von der Sonne decken lassen.
Der zweite Sieger ist das bayerische Dorf Dimbach mit 268 Punkten. Der dritte Platz geht wieder nach Bandenburg: Radekow ist eine Nachbargemeinde von Geesow. Die Ränge 4 und 5 belegen mit Furth bei Landshut und dem zu Riedenburg gehörenden Dorf Prunn wieder bayerische Orte.
An der Solar-Bundesliga können sich alle Städte und Gemeinden in Deutschland beteiligen. Entscheidende Faktoren sind die installierte Leistung in Watt pro Einwohner im Bereich Photovoltaik sowie die Fläche installierter Solarkollektorsysteme pro Einwohner. Bewertet werden alle privaten, betrieblichen und kommunalen Solaranlagen.
Unter
"www.solarbundesliga.de"
wird die Tabelle laufend im Internet aktualisiert.
Obwohl diese erste Saison der Solarbundesliga, die Ende März 2001 startete, nur eine kurze Warmlaufphase hatte, beteiligten sich immerhin 74 Kommunen. Ein statistischer Hinweis am Rande: In 70 der beteiligten Kommunen € darunter viele eher kleinere Orte € sind immerhin mehr als zehn Prozent der insgesamt in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Anlagen installiert.
Der Deutsche Meister der ersten Saison wird am 7. Juli 2001 auf dem Forum "Inter Solar Cities" im Rahmen der Messe "Intersolar" in Freiburg gekürt. "Damit soll für die Städte und Gemeinden ein Anreiz geschaffen werden, ihr Engagement im Bereich ,Regenerative EnergienO deutlich auszubauen³, erklärt Jörg Dürr-Pucher, DUH-Bundesgeschäftsführer, den Sinn der Kooperation. Die Partner verbinden dabei komplementäre Stärken. Solarthemen als eine führende Solarfachzeitschrift und die Deutsche Umwelthilfe als einer der Umweltverbände, die sich bereits seit Jahrzehnten mit dem kommunalen Natur- und Umweltschutz auseinandersetzen. Dürr-Pucher: "Wir hoffen auf einen Wettbewerb guter kommunaler Förderprojekte."
Die Solarbundesliga soll aber auch dazu anregen, zunächst fundierte Daten vor Ort zu ermitteln. Denn in den meisten Kommunen gibt es heute noch keine Statistik über die Nutzung der Solarenergie. Solarthemen-Herausgeber Guido Bröer: "Durch eine Beteiligung an der Solarbundesliga können Umweltgruppen, Agenda-Arbeitskreise, Solar-Handwerker oder Stadtwerke die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien für die örtliche Wirtschaft und den lokalen Klimaschutz endlich mit Zahlen belegen."
"Das Ende der ersten Saison ist zugleich der Beginn der nächsten³, ermuntert Bröer alle Kommunen, die es nicht geschafft haben, rechtzeitig ihre Daten zu ermitteln. "Die Rangliste wird im Internet unter
www.solarbundesliga.de
auch weiterhin laufend aktualisiert. Wir überlegen, in der kommenden Saison die Bewertung weiter zu differenzieren und vielleicht zusätzliche Sonderwertungen einzuführen.³ Beispielsweise könne es Regionalligen oder eine Staffelung nach der Einwohnerzahl geben.
Die nächste Saison startet am 8. Juli. Fortlaufend können am einfachsten per Internet € das Meldeformular findet sich unter
www.solarbundesliga.de
€ Gemeindeverwaltungen, Stadtwerke, Installateure, örtliche Umweltgruppen oder engagierte Einzelpersonen die Daten ihrer Gemeinde angeben.
Auswertung nach Bundesländern - jeweils die ersten drei Platzierungen (Länder werden nur berücksichtigt, wenn sich mindestens fünf Kommunen gemeldet haben)
Baden-Württemberg (22 teilnehmende Kommunen)
1. Rottenburg-Oberndorf
2. Achern-Önsbach
3. Neckarsulm
Bayern (23 Kommunen)
1. Dimbach
2. Furth bei Landshut
3. Riedenburg/Prunn
Brandenburg (fünf Kommunen)
1. Geesow
2. Radekow
3. Vehlow
Nordrhein-Westfalen (acht Kommunen)
1. Delbrück
2. Recke
3. Lemgo
Auswertung nach Größe der Kommunen - jeweils die ersten drei Platzierungen
Kommunen/Dörfer bis 999 Einwohner/innen
1. Geesow
2. Dimbach
3. Radekow
im Bereich Thermie
1. Riedenburg/Prunn
2. Tegernbach
3. Breit
im Bereich PV:
1. Geesow
2. Dimbach
3. Radekow
Kommunen von 1000 bis 9999 Einwohner/innen
1. Furth bei Landshut
2. Rottenburg-Oberndorf
3. Geisenhausen
im Bereich Thermie
1. Rottenburg-Oberndorf
2. Furth bei Landshut
3. Achern-Önsbach
im Bereich PV:
1. Furth bei Landshut
2. Volkenschwanz
3. Rottenburg-Oberndorf
Kommunen von 10000 bis 99999 Einwohner/innen
1. Neckarsulm
2. Pfaffenhofen
3. Moosburg an der Isar
im Bereich Thermie:
1. Neckarsulm
2. Pfaffenhofen
3. Sulingen
im Bereich PV:
1. Moosburg an der Isar
2. Pfaffenhofen
3. Staffelstein
Kommunen ab 100000 Einwohner/innen
1. Ulm
2. Freiburg
3. Bielefeld
im Bereich Thermie:
1. Ulm
2. Freiburg
3. Saarbrücken
im Bereich PV:
1. Freiburg
2. Bielefeld
3. Ulm
Diskussion
Login
Kontakt:
Jörg Dürr-Pucher
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber