Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., D-10179 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 28.06.2001
Nachbesserung statt Aufweichung: BUND fordert effektive Reform des Bundesnaturschutzgesetzes
Berlin, 28.6.01: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verlangt anlässlich der heutigen ersten Lesung des Bundesnaturschutzgesetzes im Bundestag, die Chance auf ein effektives Naturschutzrecht nicht zu verspielen. Parteipolitische Interessen und die Starrheit einzelner Lobbygruppen dürften Fortschritte bei den naturschutzfachlichen Vorgaben für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft nicht zunichte machen. Eine Abschwächung der Eingriffsregelung bei Bauvorhaben müsse ebenfalls verhindert werden.

Dr. Angelika Zahrnt, BUND-Bundesvorsitzende: "Die Polemik gegen den Naturschutz von Opposition, Industrie und Landwirtschaft ist unbegründet.
Die neuen Auflagen für eine 'gute fachliche Praxis' in der Landwirtschaft stellen wichtige Leitlinien für die Agrarwende und die Entwicklung im ländlichen Raum dar. Sie dürfen nicht dem Druck von Lobbyisten zum Opfer fallen. Nur mit einer naturverträglicheren Landwirtschaft kann dem dramatischen Arten- und Biotopverlust erfolgreich entgegen gewirkt werden."

Für die Vernetzung von Lebensräumen spiele der im Gesetz vorgesehene bundesweite Biotopverbund eine entscheidende Rolle. Allerdings benötige er einen effektiven und dauerhaften Schutzstatus, den das Gesetz sicherstellen müsse.

Zahrnt: "Der Schutz von Meeresflächen und des Küstenbereichs muss unbedingt ins Gesetz hinein. Gasbohrungen und Kiesentnahme, Pipelines und Offshore-Windparks bedrohen zunehmend unsere Meere. Wirtschafts- und Verkehrsministerium müssen hier endlich ihre Blockadehaltung gegen den Meeresschutz aufgeben und den europäischen und internationalen Schutzgeboten folgen."

Nach Ansicht des BUND ist insbesondere die vorgesehene Eingriffsregelung verbesserungswürdig. Mit der jetzigen Neufassung entfalle faktisch die Möglichkeit, Eingriffe aus Gründen des Naturschutzes zu untersagen. Die Aufforderung an die Länder, Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur zu kontrollieren, könne dieses Manko nicht aufheben. Zahrnt: "Wir fordern daher, die bisher bestehende Vorschrift nicht abzuschwächen, sondern durch klare Vorgaben effektiv und vollzugstauglich zu machen."

Auch blieben die Klagemöglichkeiten der anerkannten Verbände auf einen geringen Ausschnitt der umweltrelevanten Verfahren beschränkt, kritisiert Zahrnt. Die Erweiterung auf Plangenehmigungen und Bebauungspläne sei deshalb notwendig.

Bei Rückfragen:
Dr. Kerstin Oerter, Naturschutz-Expertin des BUND oder
BUND-Pressestelle, Rüdiger Rosenthal: Tel. 030-27586-425 / -489, Fax: -449,eMail: presse@bund.net; Der BUND im Internet: www.bund.net; Presse-Archivunter www.bund.net/archiv

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber