Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:Energie    Datum: 28.06.2001
Vollbad oder Dusche - Was kosten Energie und Wasser?
In Deutschland verbraucht jeder Haushalt durchschnittlich 128 Liter Trinkwasser pro Person und Tag. Die Ansprüche an Komfort und Hygiene sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Allerdings kann jeder Wasser sparen - ohne Einbußen. So spart man zum Beispiel 70 Liter Wasser, wenn man statt eines Bades nur eine Dusche nimmt.

Beim Warmwasser geht man heute von einem täglichen Bedarf von 40 Litern pro Person bei einer Temperatur von 50° C aus. Neben dem Wasserverbrauch gewinnt zunehmend auch der Energieeinsatz für die Warmwasserbereitung an Bedeutung. Der Anteil der dafür nötigen Energie am Gesamtwärmebedarf eines Haushaltes beträgt derzeit etwa 20 bis 30 Prozent. Dieser Anteil wird sich aber langfristig verdoppeln, unter anderem durch die Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung, mit der im nächsten Jahr zu rechnen ist. Bei Neubauten ist dieses Verhältnis schon heute umgekehrt: Hier werden bereits bis zu 60 Prozent des Gesamtwärmebedarfs für die Warmwasserbereitung aufgewendet. Es wird daher wichtiger, bei der Auswahl des Warmwasserbereitungs-Systems auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu achten.

Wer über die Kosten für Warmwasser nachdenkt, sollte neben den Anschaffungskosten für die Warmwasserbereitungs-Systeme vor allem die Energiekosten berücksichtigen. Denn sie fallen nicht einmalig an, sondern belasten als verbrauchsgebundene Kosten Jahr für Jahr die Haushaltskasse. Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch, Kaiserslautern, hat nun einen Vergleich der verbrauchsgebundenen Kosten für Dusche und Vollbad vorgestellt. Für diesen Vergleich wurden zwei gängige Warmwasserbereitungs-Systeme ausgewählt: ein Gas-Kombiwasserheizer (Durchlaufverfahren) und ein mit Strom betriebener Durchlauferhitzer. In diesen Beispielen wurden ausschließlich die Energie- und Wasserkosten berücksichtigt.

Für einen Kubikmeter Trinkwasser sind bundesweit durchschnittlich 2,95 Mark (einschl. MWSt., ohne Grundpreis) zu zahlen. Daraus ergeben sich für eine Dusche (50 Liter) Wasserkosten in Höhe von 15 und für ein Vollbad (120 Liter) von 35 Pfennigen. Als Energiebedarf wurden für das erdgasbetriebene System 2,42 kWh (Dusche) und 5,80 kWh (Vollbad), beim elektrisch betriebenen System 1,69 kWh (Dusche) und 4,05 kWh (Vollbad) angenommen. Daraus resultieren beim Vollbad Gesamtkosten in Höhe von 1,50 Mark bei elektrischer Warmwasserbereitung gegenüber 75 Pfennigen bei der Warmwasserbereitung mit Erdgas. Beim Duschen betragen die Kosten 63 Pfennige (Strom) beziehungsweise 32 Pfennige (Gas) - das entspricht einer Ersparnis von 113 DM pro Jahr für eine Person, die täglich einmal duscht. (Die Energiekosten wurden auf Basis der Preise vom Januar 2001 berechnet.) Für Erdgas sprechen außerdem die Umweltvorteile: Die Verbrennung ist schadstoffarm, und Erdgas muss nicht, anders als Strom, in Sekundärenergie umgewandelt werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber