Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 28.06.2001
Umweltstiftung WWF legt Jahresbericht 2000 vor
Frankfurt a. M., 19.06.2001. Die Umweltstiftung WWF Deutschland verzeichnete im zurückliegenden Jahr zum dritten Mal in Folge höhere Spendenerträge. Rund 45 Millionen DM nahm die Naturschutzorganisation im Jahr 2000 ein. Das ist ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Auch bei der Zahl der Förderer legte der WWF noch einmal zu. Insgesamt unterstützen jetzt 236.000 Förderer die Naturschützer im Zeichen des Pandas. Das entspricht einem Wachstum von rund fünf Prozent gegenüber 1999.

"Der lösungsorientierte Ansatz in der Naturschutzarbeit des WWF kommt bei den Menschen an", erklärte Carl-Albrecht von Treuenfels, Präsident des WWF Deutschland, bei der Vorstellung des Jahresberichts. Die harte Knochenarbeit im Gelände und die gleichzeitige Lobbytätigkeit bei Entscheidungsträgern zeige Erfolge und finde Anerkennung. Neben den privaten Spenden flossen vermehrt Gelder aus der Wirtschaft in die Kassen der Umweltstiftung. Insbesondere die Bereiche Firmenspenden und Sponsoring zogen kräftig an und machen 14 Prozent an den Gesamteinnahmen aus. "Im Zusammenhang mit der EXPO griffen viele Unternehmen dem Panda finanziell unter die Arme," freut sich WWF-Geschäftsführer Dr. Georg Schwede. Dennoch stellte gerade das Engagement auf der Weltausstellung den WWF vor große Herausforderungen. "Die ambitionierten Einnahmeerwartungen auf der EXPO haben wir trotz des insgesamt positiven Jahresabschlusses nicht erreicht", räumt der WWF-Chef ein.

Der WWF Deutschland war 2000 in 57 internationalen und 45 nationalen Naturschutzprojekten aktiv. Als Erfolge wertet die unabhängige deutsche Sektion der internationalen Naturschutzorganisation Fortschritte bei den Regelungen zum Handel mit bedrohten Arten sowie die Einrichtung neuer Schutzgebiete auf Madagaskar, in Kamerun und an der unteren Donau. Dort konnten die Voraussetzungen für 220.000 Hektar Renaturierungsflächen und die Ausweisung von 110.000 Hektar neuer Schutzgebiete geschaffen werden. Ein so geschaffener "Grüner Korridor" entlang der unteren Donau werde zum größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet Europas.

Fortschritte gab es auch in Sachen Wald: Das vom WWF unterstützte Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) sei heute zum einzigen weltweit anerkannten Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft geworden, heißt es im Jahresbericht. Ende 2000 waren weltweit 20 Millionen Hektar Wald in 35 Ländern durch nachhaltige Nutzung vor Raubbau geschützt; 25 Prozent mehr als 1999.

Trotz zahlreicher Erfolge: Was den Zustand der Natur angeht, zieht der WWF eher eine düstere Bilanz. Der natürliche Reichtum der Wälder, Flüsse und Meere sei seit 1970 weltweit um ein Drittel zurückgegangen. Gleichzeitig nahm der Druck auf die Natur durch steigenden Konsum immer mehr zu. Der WWF spricht hier vom "Ökologischen Fußabdruck". Durch wachsenden Konsum werde dieser Abdruck immer tiefer: "Wenn jeder Mensch so viel natürliche Ressourcen konsumieren und den gleichen Ausstoß an Kohlendioxid produzieren würde wie US-Amerikaner, Deutsche und Franzosen, würden zwei weitere Planeten gebraucht", so Georg Schwede. Es bleibe demnach noch viel zu tun für den WWF und andere Naturschutzorganisationen.

Für die Zukunft habe man sich einiges vorgenommen: Künftig wird man sich verstärkt mit Fischereipraktiken befassen. Am Beispiel des in der Nordsee kaum noch heimischen Schweinswals sollen Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Außerdem steht noch eine Geburtstagsfeier an: Der WWF International wird 40 Jahre alt. "Mehrere Generationen von Natur- und Umweltschützern haben den WWF zu dem gemacht, was er heute ist: die weltweit größte Umweltschutzorganisation", so WWF Präsident von Treuenfels. "Wir werden diese Menschen und ihre Erfolge natürlich gebührend feiern".

Weitere Informationen:
Jörn Ehlers, Pressestelle WWF Deutschland, Tel: 069-791 44-145, Mobil: 0171-5440 144


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber