Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dobry-Dämmsysteme GmbH, D-54552 Mehren
Rubrik:Bauen    Datum: 28.06.2001
DOBRY-Dampfbremse feuchtevariabel für mehr Sicherheit
Luftdicht und doch kein Plastiktüten-Klima

Eine luftdichte Geb§udeh¦lle ist schon l§ngst Stand der Technik. Die W§rmeschutz-Verordnungen und jetzt die neue Energie-Einspar-Verordnung, greifen darauf zur¦ck. Konventionell werden Dampfsperren f¦r diese Luftdichtung eingesetzt, so dass ein Feuchtigkeits- und Gasaustausch zwischen Innenluft und Geb§udeh¦lle so gut wie nicht mehr m¸glich ist. Doch was tun, wenn man nicht in einem sogenannten õPlastikt¦ten-Klima¶ leben will?

Diffusionsoffenere Systeme w§ren w¦nschenswert. Hersteller ¸kologischer, gesunder D§mmstoffe, wie der Zellulosed§mmstoffanbieter DOBRY-D§mmsysteme GmbH, greifen schon seit vielen Jahren auf Dampfbremsen statt der erw§hnten Sperren zur¦ck. Die DOBRY-Dampfbremse, auf Kraftpapierbasis, hat nur einen geringen Widerstand gegen diesen Gas- und Feuchtigkeitsaustausch, so dass ein ausgeglichenes, angenehmen Raumklima vorherrscht. Doch sie leisten noch mehr:

 

Durch den geringen Dampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) - wie die Hemmung des Gasaustausches im Fachjargon genannt wird -ß kann im Winter zwar etwas Feuchtigkeit von innen in die D§mmung hineindiffundieren, doch im Sommer kann noch vielmehr zur¦ck nach innen õverdunsten¶.

 

Bei nach au»en diffusionsoffenen Bauweisen spielt das weniger eine Rolle, als bei Konstruktionen mit einer dichten Au»enh¦lle (V 13 Dachpappe, dichte Folie, Gr¦ndach, Flachdach). In diesen Konstruktionen wird die Feuchtigkeit im Winter niederschlagen, die D§mmung wird leicht feucht. Das stellt jedoch kein Problem dar, solange diese Tauwassermenge unter dem in der DIN angegeben Grenzwert liegt und im Sommer wieder verdunsten kann.

 

Die DOBRY-Dampfbremse hatte diese Kriterien bereits erf¦llt, doch konnten wir sie nun noch einmal verbessern. Mit einem speziellen Verfahren wurde sichergestellt, dass sie im Winter wenig Feuchtigkeit in die D§mmung l§sst (h¸herer Widerstand, sd ca. 3 m), doch im Sommer sehr viel mehr durch sie nach innen verdunsten kann (niedriger Widerstand, sd ca. 0,8 m).

Nicht nur, dass die feuchtevariable DOBRY-Dampfbremse nun bei dampfdichten Au»enh¦llen mehr Sicherheit bietet, selbst bei diffusionsoffenen Konstruktionen werden nun kleinere (oft unvermeidbare) M§ngel in der Luftdichtung von der Konstruktion eher toleriert (h¸here Baum§ngeltoleranz).

 

 

 

DOBRY-D§mmsysteme GmbHß -ß Partner von Handel und Handwerk

Tel. 0 65 92 / 96 15-0ßß Faxß 0 800 / 36 279 32

 

Zellulosed§mmwollen - Unterdachplatten - Dampfbremssystem - Holzfaserplatten

 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber