Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 14.08.2025
Kostenpunkt PV-Anlage
Für wen rechnet sich die Investition wirklich?
Geht es um Nachhaltigkeit und innovative Stromerzeugung, ist eine PV-Anlage eine lohnende Investition in die Zukunft. Für Mietwohnungen bietet das Balkonkraftwerk eine kompakte Ergänzung zum Netzstrom, im eigenen Haus kann die PV-Anlage größer ausfallen. Mit welchen Kosten müssen Investoren rechnen? Wann amortisiert sich die PV-Anlage und wie sieht es eigentlich steuerrechtlich aus?

Wann die PV-Anlage für die Steuererklärung spannend wird


Bis vor wenigen Jahren galt die Installation einer Photovoltaikanlage automatisch als gewerbliche Tätigkeit und auch heute fragen sich Investoren, ob die PV Anlage steuerfrei oder in die Steuerklärung eingetragen ist bzw. werden muss.

Als es noch Pflicht war galt folgendes: Betreiber mussten den erzeugten Strom in der Steuererklärung angeben und je nach Größe der Anlage sogar Umsatzsteuer abführen. Mit einer Reform im Jahr 2022 hat sich das deutlich vereinfacht.

Kleine Dachanlagen bis 30 Kilowatt Peak sind nun von der Einkommensteuer befreit. Für Mehrfamilienhäuser liegt die Grenze bei 15 Kilowatt Peak pro Wohneinheit. Auch die Umsatzsteuer spielt seit 2023 kaum noch eine Rolle, da auf Lieferung und Installation ein Steuersatz von null Prozent gilt.

Erst wenn die Gesamtleistung mehr als 100 Kilowatt Peak pro Person überschreitet, kommt eine steuerliche Belastung wieder ins Spiel. Für private Haushalte mit typischen Anlagengrößen ist die Steuererklärung damit kaum noch ein Thema.

Mit welchen Kosten bei der Anschaffung zu rechnen ist


Wie die Verbraucherzentrale berichtet, ist die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage an die Größe gebunden. Je größer sie ist, desto rentabler ist sie. Kleine Anlagen lohnen sich oft nicht. Die gute Nachricht ist, dass die Preise laut Verbraucherzentrale nicht proportional zur Leistung steigen. Die Fixkosten sind also bei einer großen Anlage nicht immens höher.

Trotzdem sprechen wir über Anschaffungskosten, die abhängig von der Anlagenleistung im mittleren fünfstelligen Bereich liegen können. (Laut Verbraucherzentrale bei einer Anlagenleistung von über 20 kWp sind Anschaffungspreise von 34.610 Euro möglich).

Gut geplant und mit Vergleichen lohnt sich die Investition aber trotzdem, denn Strompreise steigen prognostisch immer weiter an und die Gefahr von Blackouts wächst bei kritischer Sicherheitslage in Europa ebenfalls.

Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage?


Ob sich die Anlage lohnt, hängt vor allem vom Eigenverbrauch ab. Je mehr Strom direkt im Haushalt genutzt wird, desto schneller sinken die laufenden Stromkosten. Bei durchschnittlichen Strompreisen von rund 30 Cent pro Kilowattstunde lässt sich mit einer Dachanlage jährlich ein vierstelliger Betrag einsparen. Kombiniert mit einer Wärmepumpe steigt der Betrag noch weiter.

Typischerweise dauert es zwischen acht und zwölf Jahren, bis die Anschaffungskosten durch die eingesparten Stromkosten ausgeglichen sind. Danach produziert die Anlage im besten Fall noch weitere zehn bis 15 Jahre nahezu kostenlosen Strom. Moderne Module sind auf eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr ausgelegt, sodass sich über den gesamten Zeitraum eine deutliche Kostenersparnis ergibt.

Warum Fördergelder wichtig bei der Anschaffung sind


Förderungen spielen bei der Finanzierung eine große Rolle. Bund und Länder stellen unterschiedliche Programme bereit, die von zinsgünstigen Krediten bis zu direkten Zuschüssen reichen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet über das Programm 270 Darlehen für Photovoltaikanlagen an. Einige Bundesländer bezuschussen zusätzlich den Einbau von Batteriespeichern, um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Diese Förderungen können mehrere tausend Euro betragen und verkürzen die Amortisationszeit erheblich.

Es lohnt sich daher, vor dem Kauf gezielt nach Fördermöglichkeiten am eigenen Wohnort zu suchen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Kostenpunkt PV-Anlage Für wen rechnet sich die Investition wirklich?

Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge