Bei der 3. Münchner Müllmeisterschaft treten 24 Teams gegeneinander an, um Kronkorken, Kippen & Co. von Münchens Straßen zu fegen. Zum ersten Mal ist auch der Landkreis München dabei - und gesammelt wird nicht nur an einem Tag, sondern gleich an drei. Kann "Müllbertshofen" seinen Titel verteidigen oder schnappt sich ein anderes Team den Pokal?
Am 13., 14. oder 15. September kann München sich aktiv - mit Wettbewerbscharakter - für eine saubere Umwelt einsetzen. Mitmachen geht ganz einfach: wer dabei sein will kommt zu einem der angegebenen Treffpunkte unter www.cleanup-munich.de/muellmeisterschaft , für Müllsammelequipment ist gesorgt. Münchens Müllchampion 2025 wird anhand verschiedener Kriterien wie: "Wer füllt heuer die meisten 60-Liter-Säcke? Wer macht den kuriosesten Fund? Wer sammelt das schwerste Einzelstück? Wer die meisten Kippen?" gekürt. Das Gewinnerteam erhält einen Pokal und darf sich auf einen Preis freuen! Die Organisator*innen aller Teams werden außerdem eingeladen, bei einer Feier auf den gemeinsamen Erfolg anzustoßen. Die Münchner Müllmeisterschaft 2024 in Zahlen Im vergangenen Jahr haben 14 Teams und rund 500 Münchner*innen 219 60-Liter-Säcke gefüllt, knapp 58.000 Kippen und über 19.000 Kronkorken gesammelt. Außerdem wurden 743 Flaschen und allerlei kuriose Funde aufgelesen, darunter 120€, ein Kinderbett und mehrere Matratzen. Den 1. Platz belegte 2024 das Viertel Milbertshofen. Die Treffpunkte und Uhrzeiten der über den ganzen Landkreis München verteilten Aktionen sowie alle weiteren Infos finden sich auf der Webseite cleanup-munich.de/muellmeisterschaft. Equipment zum Sammeln (Mülltüten, Greifer und Handschuhe) sowie Werbematerial (Plakate und Social-Media-Bilder) werden den teilnehmenden Gruppen zum größten Teil von Cleanup Munich bereitgestellt, eigene Gartenhandschuhe dürfen aber gerne mitgebracht werden. Die Müllmeisterschaft wird unterstützt vom Referat für Klima und Umweltschutz und dem Baureferat der Stadt München. Die dezentrale Veranstaltung am 13., 14. Und 15. September ist für Bild- und Videoaufnahmen geeignet. Ein Termin zum Interview vorab oder beim Sammeln kann gerne vereinbart werden. Über den World Cleanup Day Der World Cleanup Day ist die größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Müll und Umweltverschmutzung. 2024 beteiligten sich über 19 Millionen Menschen weltweit, in über 191 Ländern, am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Müllsammelaktionen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. Auf der Webseite worldcleanupday.de finden sich alle Aktionen rund um den Globus. Die Aufnahme in den UN-Kalender am 20. September bestätigt die Wirksamkeit und den Einfluss des World Cleanup Day als Instrument des Wandels. Es ist ein Aufruf an Menschen weltweit, sich am 20. September zusammenzuschließen und aktiv an der Beseitigung von Umweltverschmutzung teilzunehmen. Über das Netzwerk "Cleanup Munich" Das Projekt "Cleanup Munich" wird von rehab republic e. V. koordiniert und vereint Cleanup-Initiativen aus verschiedenen Stadtvierteln, um gemeinsam gegen die Vermüllung der Stadt vorzugehen. Hierfür werden regelmäßige Aufräumaktionen und Events veranstaltet. Das Netzwerk fungiert als Anlaufstelle für Privatleute, Vereine und Organisationen in München, die "Ramadamas" veranstalten, verleiht Equipment und unterstützt bei Bedarf mit Know-how. Zudem ist das Netzwerk in Kontakt mit der Stadt München, um die Sammelinfrastruktur zu verbessern und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Alle Cleanup-Termine für München und Umgebung sind auf der Webseite cleanup-munich.de zu finden. rehab republic e. V. ist darüber hinaus Teil von Cleanup Network und Zero Waste Germany. Über rehab republic rehab republic e. V. ist ein Münchner Kreativkollektiv, das Kommunikationskampagnen für Umwelt- und Sozialthemen im urbanen Raum entwickelt und durchführt. Dabei bricht rehab republic mit der konventionellen Umweltkommunikation: Statt zu alarmieren oder an Moral zu appellieren, verbreitet das Kollektiv konstruktive Lösungen und erzeugt gemeinsam eine positive Aufbruchstimmung.
Artikel drucken Fenster schließen |