Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.08.2025
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
  • Zu hohe Ozonwerte flächendeckend in Deutschland: Gesundheitsschädliche Grenze von über 100 µg/cbm in allen Bundesländern deutlich überschritten
  • Besonders betroffen war Nordrhein-Westfalen mit Spitzenwerten von bis zu 223 µg/cbm - im Schnitt lagen die Tageshöchstwerte der 271 Messstationen in ganz Deutschland bei erschreckenden 138 µg/cbm
  • Gesundheits- und Umweltgefahr: Kinder und ältere Menschen besonders durch Atemerkrankungen betroffen, Landwirten drohen Ernteausfälle in Milliardenhöhe
  • DUH fordert von Bundesregierung verbindliche Grenzwerte für Ozon bis 2030 sowie drastische Reduktion von Vorläuferstoffen Methan und Stickoxiden
Inmitten der aktuellen Hitzewelle meldeten Ozon-Messstationen am gestrigen Mittwoch in ganz Deutschland gefährlich hohe Werte. Die am stärksten belasteten Bundesländer waren Nordrhein-Westfalen (Spitzenwert: Marl, 223 µg/cbm), Hessen (Spitzenwert: Frankfurt am Main, 176 µg/cbm), Bayern (Spitzenwert: Neustadt an der Donau, 167 µg/cbm), Niedersachsen (Spitzenwert: Braunschweig, 165 µg/cbm) und Baden-Württemberg (Spitzenwert: Mannheim, 164 µg/cbm). Deutschlandweit lagen die Tageshöchstwerte der 271 Messstationen durchschnittlich bei 138 µg/cbm. Das liegt weit über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen maximalen 8-Stunden-Mittelwert von 100 µg/cbm. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt eindringlich und sieht Grenzwerte für Ozon nach WHO-Empfehlungen bis 2030 als dringend notwendig: Die Ozon-Peaks stellen eine massive Doppelbelastung für die menschliche Gesundheit sowie die wirtschaftliche Existenz von landwirtschaftlichen Betrieben dar. Die DUH fordert zudem die sofortige Reduktion von Methan und Stickoxiden (NOx). Methan stammt in Deutschland vor allem aus der industriellen Tierhaltung, während Stickoxide hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse vor allem im Verkehr verursacht werden. Dies sind die wichtigsten Vorläuferstoffe für bodennahes Ozon. Aktuell gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Grenzwerte für Ozon.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die aktuelle Ozonbelastung muss ein Weckruf sein. Das Reizgas Ozon ist eine ernsthafte Gesundheits- und Umweltgefahr. Es führt zu eingeschränkter Lungenfunktion und entzündlichen Reaktionen in den Atemwegen. In der Folge leiden insbesondere Kinder und ältere Menschen unter zu hohen Ozonwerten. Landwirtinnen und Landwirte erleben katastrophale Ernteausfälle, EU-weit in Milliardenhöhe. Wir fordern eine drastische Reduktion der verantwortlichen Vorläuferstoffe Methan sowie Stickoxide. Das bedeutet konkret: Schluss mit der industriellen Tierhaltung im Fleischexportland Deutschland, um die Methan-Emissionen zu senken, und eine konsequente Aufarbeitung von Dieselgate. Nach wie vor sind etwa acht Millionen betroffene Dieselfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen und extrem hohen Stickoxidemissionen auf deutschen Straßen unterwegs."

Bodennahes Ozon wird nicht direkt ausgestoßen, sondern entsteht größtenteils durch die Reaktion von Stickoxiden und Methan unter starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen - Bedingungen, die durch die Klimakrise immer häufiger auftreten. Die DUH fordert deshalb die Reduktion der entscheidenden Ozon-Vorläuferstoffe Methan und Stickoxide. Rund drei Viertel aller Methan-Emissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft, vor allem durch die Verdauung von Rindern sowie durch die Lagerung und Ausbringung von Gülle bei der Rinder- und Schweinehaltung. Dabei produziert Deutschland mit einem Selbstversorgungsgrad von rund 120 Prozent viel mehr Fleisch, als hierzulande gegessen wird. Bei den Stickoxiden ist der Verkehr mit 39 Prozent der größte Verursacher, insbesondere Dieselfahrzeuge.

Hintergrund:
Die Ozonwerte des offiziellen staatlichen Luftqualitätsmessnetzes werden mehrfach täglich veröffentlicht. Die hier angesprochenen Werte hat die DUH am Mittwochnachmittag, den 13. August 2025, abgerufen: www.umweltbund.../stationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


12.08.2025
Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


11.08.2025
"Realitäts-Check" der Energiewende zeigt: Mehr Erneuerbare, weniger Kosten, mehr Effizienz möglich

Nutzen statt abwürgen! Wehrt Euch gegen Reiches Angriff auf die Erneuerbaren. Grüne laufen Sturm gegen Solarpläne von Katherina Reiche