Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.08.2025
Der Biber schafft natürliche Wasserspeicher
BN fordert mehr Raum für Gewässerentwicklung mit dem Biber
Menschen sowie die Pflanzen- und Tierwelt leiden immer häufiger unter Hitze- und Trockenperioden. Die Grundwasserspiegel sinken kontinuierlich, kleinere Fließ- und Stillgewässer als überlebenswichtige Lebensräume von Fischen, Amphibien, Libellenlarven & Co. trocken aus. Der Biber hat hier eine wichtige Funktion.

Biber © Berit Arendt, BN
Der Biber spielt für viele Tierarten dank seiner weltweit einzigartigen Lebensweise eine zunehmend wichtige Rolle in unseren bereits stark geschwächten Ökosystemen. "Der Biber ist ein einzigartiges Tier, dessen Wert gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann: er trägt dazu bei, vor allem unsere kleineren Fließgewässer in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen - dabei ist er unermüdlich am Renaturieren und arbeitet quasi umsonst!", erklärt Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, bei einem Vor-Ort-Termin in einem Biberrevier im unterfränkischen Hollstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld. "Wir sehen daher mit Sorge, dass Biber oft vorschnell und unbegründet entnommen und ihre Dämme zerstört werden. Doch wir brauchen nicht weniger Biber, sondern mehr Raum für Gewässer und ihre Entwicklung - mit dem Biber."

Seit Millionen von Jahren sorgt der Biber für wertvolle und artenreiche Gewässerlandschaften: seine Bautätigkeiten sorgen für strukturreiche, mosaikartige Lebensräume, welche unzähligen auch seltenen Arten zugutekommen. Stehendes und liegendes Totholz, Flach- und Tiefwasserzonen, Still- und Fließgewässerzonen und Gewässer mit unterschiedlichen Temperaturen bieten zahlreichen Insekten, Libellen, Fledermäusen, Fischen, Wasserkleinstlebewesen, Muscheln, Eisvögeln, Schwarzstörchen und vielen anderen Arten Nahrung und Überlebensraum.

Die BN-Bibermanagerin für Nordbayern Berit Arendt betont zudem: "Biberdämme halten das immer knapper werdende kostbare Wasser in der Fläche. Sie sorgen für kühlende, feucht-nasse Oasen, dort, wo ringsherum Hitze und Trockenheit ihre lebensfeindlichen Auswirkungen zeigen. Wo das zurückgehaltene Wasser über die Ufer tritt, verteilt es sich in vielen Kleinstwasserarmen in der angrenzenden Landschaft. Dort entwickeln sich nicht nur weitere Mikrolebensräume, das versickernde Wasser füllt auch unsere immer weiter absinkenden Grundwasserspeicher. In entwässerten Moorgebieten ist der Biber mittlerweile ein zentraler Partner für die Grundwasseranhebung".

"Auch wir Menschen profitieren durchaus von den Bautätigkeiten der Biber", sagt Steffen Jodl, BN-Regionalreferent für Unterfranken und fügt hinzu "weil das Wasser in Biberrevieren langsam versickern kann, werden selbst kleine Hochwasserereignisse durch Biberdämme abgepuffert und verzögern einen gefährlichen und rasanten Wasserablauf."

Helmut Bär, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld ergänzt: "Das Biberbiotop hier am Dippbach gibt es bereits seit 2017. Lt. Aussage eines Ortsbewohners sieht man den Biberaufstau hier durchaus positiv als wertvolle Pufferzone bei Starkregenereignissen. Und was die vom Landwirt vernässte Fläche angeht, so wird diese über den Biberschadensfonds entschädigt."

Die Praxis zeigt deutlich: in 90 % der Fälle gibt es Lösungen, die eine Koexistenz von Biber und Mensch möglich machen. Dass die Zahlen von getöteten Bibern in Bayern ansteigen, obwohl die sogenannte "Entnahme" des streng geschützten Bibers nach dem Naturschutzrecht nur eine "Ausnahme" sein darf, ist in vielen Fällen weder nachvollziehbar noch rechtlich haltbar.

Dort, wo die Arbeiten des Bibers mit menschlicher Nutzung kollidieren, hilft das vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Bayerische Bibermanagement mit den beiden BN-Bibermanager*innen für Nord- und Südbayern oder als direkter Ansprechpartner die Unteren Naturschutzbehörden an den Landratsämtern, die von ehrenamtlichen Biberberater*innen in ganz Bayern unterstützt werden. Sie informieren umfassend über den Biber und seine Lebensweise sowie die Möglichkeiten, wie wir mit dem Biber als Gewässernachbar gemeinsam gut leben können.

Hintergrundinformation: BUND Naturschutz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist mit 268.000 Mitgliedern und Förderern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.08.2025
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


12.08.2025
Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


11.08.2025
"Realitäts-Check" der Energiewende zeigt: Mehr Erneuerbare, weniger Kosten, mehr Effizienz möglich

Nutzen statt abwürgen! Wehrt Euch gegen Reiches Angriff auf die Erneuerbaren. Grüne laufen Sturm gegen Solarpläne von Katherina Reiche


Heiß, heißer, Hitzetote Wer jetzt noch den Klimawandel leugnet, muss dumm und blind sein oder zumindest gefühlskalt

Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl

Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag

10.08.2025
Raumakustik optimieren: Praktische Lösungen für jeden Wohnbereich Oft reichen bereits kleine Anpassungen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen


08.08.2025
Ob in Hamburg, Berlin, München oder Rhein-Ruhr: Olympia bringt mehr Schaden als Nutzen Gemeinsame BUND-Position aus den Bewerber-Städten

"Tierschutzbeauftrage muss unabhängig sein!" Tierschutzbund zum Vorschlag für die neue Bundestierschutzbeauftragte

Kraftwerksstrategie der Bundesregierung DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff


Bio ist Bio Das grüne EU-Biologo ist vertrauenswürdig


Ortschaft Ebendorf in Sachsen-Anhalt wird Reallabor für Energiewende Universität Magdeburg erprobt erstmals Kopplung von Strom-, Gas- und Wärmenetz


DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten


07.08.2025
Der Biber schafft natürliche Wasserspeicher BN fordert mehr Raum für Gewässerentwicklung mit dem Biber


EU-US-Zolldeal: Fossil-Kniefall statt selbstbewusst klimafreundlich Vereinbarte Gasimporte opfern Klimaschutz für Trumps Wohlwollen

Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe "Too Much!" von US-Bestsellerautorin Terri Cole


06.08.2025
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? HSBI-Studierende entwickeln Tool zur Entscheidungsfindung