Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.08.2025
"Realitäts-Check" der Energiewende zeigt:
Mehr Erneuerbare, weniger Kosten, mehr Effizienz möglich
Ein neuer "Realitäts-Check des deutschen Stromsystems", veröffentlicht von Gorfion Green Energy, beschreibt eine umfassende Strategie für eine effiziente und wirtschaftliche Energiewende.

Das Diskussionspapier stellt ein Maßnahmenpaket vor, das den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt und gleichzeitig deutliche Einsparungen und Effizienzen ermöglicht. Das zentrale Ergebnis: Durch einen systemisch optimierten Ansatz können bis 2045 Netzausbaukosten von rund 123 Milliarden Euro eingespart werden. Diese Berechnung berücksichtigt noch nicht einmal die Einsparungen durch den Verzicht auf die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Der Bericht plädiert für einen nachfrageorientierten Ausbau, bei dem die Stromerzeugung gezielt dort stattfindet, wo der Verbrauch hoch ist. Durch die Kombination von verschiedenen Erzeugungsanlagen, Speichern und Lasten ("Multi-Co-Location") sollen die Netze entlastet und teure Redispatch-Maßnahmen reduziert werden. Dies führe zu einer besseren Nutzung der bestehenden Infrastruktur und steigere die Versorgungssicherheit.

Joachim Plesch, Geschäftsführer der Gorfion Green Energy, erklärt: "Das vorgestellte Maßnahmen-Paket verursacht keine zusätzlichen Kosten, sondern trägt vielmehr dazu bei, den notwendigen Umbau des Stromsystems wirtschaftlich zu optimieren. Es ersetzt nicht den Ausbau, sondern bietet einen Steuerungsrahmen, der sicherstellt, dass Investitionen dort getätigt werden, wo sie volkswirtschaftlich und systemisch den größten Nutzen bringen." Er fügt hinzu: "Unser Maßnahmenpaket ist umfangreich und fordert alle Beteiligten, die Energie-Erzeuger, die Politik, aber auch die Netzbetreibern."

Weitere Kernelemente der vorgeschlagenen Strategie sind:
  • Regulatorische Anpassungen und Bürokratieabbau: Das Papier fordert eine Vereinfachung des Planungsrechts, eine Gleichstellung von Speichern mit Erzeugungsanlagen und einklagbare Fristen beim Netzanschluss, um regulatorische Hürden zu beseitigen, die den Ausbau verlangsamen.

  • Digitalisierung und Standardisierung: Eine zentrale, deutschlandweite Netzanschlussplattform und die Standardisierung technischer Vorgaben sollen die Planungssicherheit und Effizienz für alle Akteure erhöhen. Ein digitaler Zwilling des Stromnetzes soll die Transparenz verbessern und die Zusammenarbeit erleichtern.

  • Marktintegration: Die Abschaffung der Vergütung nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und die gezielte Marktintegration erneuerbarer Energien soll marktwirtschaftliche Signale nutzen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und die Gesamtsystemkosten zu senken.
"Uns war es wichtig, dass die Praxis bei der aktuellen Diskussion über die Ausgestaltung des deutschen Stromsystems zu Wort kommt, daher haben wir uns jetzt hingesetzt und einmal die Probleme zusammengetragen, die es in der Umsetzung gibt. Vor allem löst man die aber über Transparenz, Digitalisierung und Bürokratieabbau" erklärt Joachim Plesch. Bei der Erstellung des Papiers unterstützte zudem das lokale Energiewende-Netzwerk, solarLAGO smart energy network e.V.

Das Diskussionspapier unterstreicht die Dringlichkeit, den Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Speichern massiv fortzusetzen, um die CO2-Einsparziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Es sei jedoch entscheidend, diesen Ausbau systemisch effizient zu gestalten.

Das vollständige Diskussionspapier mit dem Titel "Realitäts-Check des deutschen Stromsystems" ist über Gorfion Green Energy erhältlich.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.08.2025
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


12.08.2025
Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


11.08.2025
"Realitäts-Check" der Energiewende zeigt: Mehr Erneuerbare, weniger Kosten, mehr Effizienz möglich

Nutzen statt abwürgen! Wehrt Euch gegen Reiches Angriff auf die Erneuerbaren. Grüne laufen Sturm gegen Solarpläne von Katherina Reiche


Heiß, heißer, Hitzetote Wer jetzt noch den Klimawandel leugnet, muss dumm und blind sein oder zumindest gefühlskalt

Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl

Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag

10.08.2025
Raumakustik optimieren: Praktische Lösungen für jeden Wohnbereich Oft reichen bereits kleine Anpassungen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen


08.08.2025
Ob in Hamburg, Berlin, München oder Rhein-Ruhr: Olympia bringt mehr Schaden als Nutzen Gemeinsame BUND-Position aus den Bewerber-Städten

"Tierschutzbeauftrage muss unabhängig sein!" Tierschutzbund zum Vorschlag für die neue Bundestierschutzbeauftragte

Kraftwerksstrategie der Bundesregierung DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff


Bio ist Bio Das grüne EU-Biologo ist vertrauenswürdig


Ortschaft Ebendorf in Sachsen-Anhalt wird Reallabor für Energiewende Universität Magdeburg erprobt erstmals Kopplung von Strom-, Gas- und Wärmenetz


DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten


07.08.2025
Der Biber schafft natürliche Wasserspeicher BN fordert mehr Raum für Gewässerentwicklung mit dem Biber


EU-US-Zolldeal: Fossil-Kniefall statt selbstbewusst klimafreundlich Vereinbarte Gasimporte opfern Klimaschutz für Trumps Wohlwollen

Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe "Too Much!" von US-Bestsellerautorin Terri Cole


06.08.2025
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? HSBI-Studierende entwickeln Tool zur Entscheidungsfindung