Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.08.2025
Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Baden-Württemberg kritisiert die Nutzung der US-amerikanischen Software Palantir durch Sicherheitsbehörden des Landes. Nach Auffassung der ÖDP widerspricht der Einsatz dieser Technologie zentralen Prinzipien des Datenschutzes und der demokratischen Kontrolle staatlicher IT-Infrastruktur.

"Es ist nicht hinnehmbar, dass eine sicherheitsrelevante Software aus den USA in sensiblen Bereichen wie der Polizei- und Gefahrenabwehr eingesetzt wird - und das ohne ausreichende parlamentarische Kontrolle und Transparenz", erklärt Guido Klamt, Landesvorsitzender der ÖDP Baden-Württemberg. "Wir fordern eine europäische Softwarelösung, die mit unseren Datenschutzstandards vereinbar ist und vollständig unter der Kontrolle demokratischer Gremien steht."

Die Softwareplattform Palantir wird in Baden-Württemberg zur Auswertung großer Datenmengen bei der Kriminalitätsbekämpfung genutzt. Datenschützer*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen äußern seit Jahren Bedenken gegen die Intransparenz und die potenzielle Missbrauchsgefahr dieser Technologie. Zudem steht Palantir in der Kritik, mit Geheimdiensten zusammenzuarbeiten und weitreichende Überwachungsstrukturen zu ermöglichen.

Die ÖDP plädiert daher für einen klaren Kurswechsel: "Statt weiterhin auf intransparente und teure Softwarelösungen aus Übersee zu setzen, muss Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Bundesländern und europäischen Partnern eine datenschutzkonforme Alternative entwickeln oder beschaffen", so Klamt weiter. "Nur so lassen sich Grundrechte wirksam schützen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in staatliches Handeln erhalten."

Die ÖDP fordert:

Sofortige Offenlegung der Verträge und Einsatzbedingungen von Palantir in Baden-Württemberg.

Eine vollständige parlamentarische Kontrolle über den Einsatz solcher Analyse-Tools.

Den schrittweisen Ausstieg aus nicht-europäischen IT-Lösungen im sicherheitsrelevanten Bereich.

Die Förderung europäischer Open-Source-Alternativen mit klarer Zweckbindung und Datenschutzgarantien.

"Transparenz, Datenschutz und demokratische Kontrolle dürfen nicht dem digitalen Machbarkeitswahn geopfert werden", betont Guido Klamt. "Baden-Württemberg muss beim Schutz von Bürgerrechten Vorreiter sein - nicht Nachzügler.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.08.2025
DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten


07.08.2025
Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe "Too Much!" von US-Bestsellerautorin Terri Cole


06.08.2025
ÖDP:Tierschutz ist für Bauernminister Rainer "überflüssig" CSU-Metzger mimt den Zampano und entlässt Tierschutzbeauftragte Ariane Kari


Der Videonewsletter der Möbelmacher 220 217 Running-Club in Ubach am Samstag; Mainzer Garderobe; Innungszweitbeste; Jugendhilfezentrum; 20 Jahre Friend´n Fellow mit Hifi; Möbelsarg für Pfarrer; Jahrbuch;


Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle


05.08.2025
Agroforstsysteme: Landwirtschaftliche Flächen nutzen und schützen Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 10. bis 12.11.2025

04.08.2025
Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende? Studie untersucht, wie die kluge Ansiedlung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern die Kosten der Energiewende senken kann


AbL zu dem Angriff auf die Saatgutbank in Hebron Einhaltung der Menschenrechte, des Völkerrechts, der Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit sind politisch unverhandelbar

2024: Bio-Fläche steigt; jeder siebte Hof ist Bio BÖLW fordert von Minister Rainer Impulse für mehr Umstellung auf Bio, um steigende Nachfrage aus heimischer Produktion zu decken

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen Die Endenergieproduktivität in Deutschland steigt seit 1990 kontinuierlich

02.08.2025
80 Jahre Atomzeitalter Am 6.August 1945 starben in Hiroshima 140.000 Menschen und kurz danach in Nagasaki 73.000.


01.08.2025
"Der angebliche Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung treibt immer absurdere Blüten" BN kritisiert geplantes Verbot der kommunalen Verpackungssteuer

Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten 15. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention beschließt gemeinsame Schritte für globalen Schutz von Feuchtgebieten bis 2034

Amtliche Umstufung der Asiatischen Hornisse Invasive Unionsart hat sich etabliert

31.07.2025
Gefährlich für Umwelt und Gesundheit Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von neuem Glyphosat-Pestizid "Roundup Future"

BÖLW begrüßt Engagement von EU-Kommissar Hansen beim Bio-Recht Situation bei Bio-Importen muss schnell geklärt werden; Höfe brauchen bei der Weide mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

30.07.2025
Pavian-Tötung Deutscher Tierschutzbund kritisiert Tiergarten Nürnberg scharf

Bundeshaushalt 2026: Kürzungen bremsen Wärmewende Das Umweltinstitut München kritisiert die im Bundeshaushalt 2026 geplanten Kürzungen bei der Wärmewende und fordert mehr Investitionen in Energieeffizienz

So wird der Garten klimafit Drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung

Klare Aussage von EU-Kommissar Hansen Druck der Bio-Verbände beim Thema Weide zeigt Wirkung