Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.07.2025
So wird der Garten klimafit
Drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung
Hitzewellen oder Starkregen, staubtrockene Böden oder Überschwemmungen - Wetterextreme treffen Deutschland immer häufiger. Auch Gärten bleiben davon nicht verschont. "Die durch den Klimawandel bedingten Wechsel zwischen extremer Nässe und Trockenheit machen Pflanzen und Wildtieren im Garten zu schaffen", sagt Alice Kracht, Artenschützerin bei der Stiftung.

"Hitzeperioden lassen viele Pflanzen vertrocknen. Dadurch verlieren zum Beispiel Insekten, die auf Blüten oder Blätter angewiesen sind, ihre Nahrung." Aber auch zu viel Wasser kann dem Garten schaden, erklärt Kracht: "Starker Regen kann zu Bodenerosion führen, und Staunässe begünstigt bei manchen Pflanzen Wurzelfäule." Aber Gärtnerinnen und Gärtner sind den Wetterextremen nicht hilflos ausgeliefert. Die folgenden drei Maßnahmen helfen, den Garten vor Wetterextremen zu schützen.
  1. Bei der Bepflanzung auf Vielfalt setzen
    Eine vielfältige Pflanzenauswahl macht den Garten widerstandsfähiger und senkt das Risiko, dass Extremwetter viele Pflanzen gleichzeitig schädigt. "Dabei sind heimische Arten die beste Wahl für einen naturnahen und anpassungsfähigen Garten. Sie sind meist robuster als Zierpflanzen und wertvoll für die Artenvielfalt", sagt Artenschützerin Kracht.

    Für sonnige und trockene Orte eignen sich zum Beispiel Wiesensalbei, Oregano, Skabiosen-Flockenblumen, Gewöhnlicher Natternkopf oder Wilde Möhre. Sie sind trockenheitsresistent und bieten Wildbienen und anderen Insekten reichlich Nahrung. Tiefwurzelnde Pflanzen wie Königskerzen und Disteln sind besonders vorteilhaft, weil sie noch an Wasser gelangen, wenn die oberen Erdschichten ausgetrocknet sind. Gleichzeitig schützen ihre Wurzeln den Boden vor Erosion.

    Blutweiderich, Gewöhnlicher Wasserdost, Frauenmantel oder Mädesüß kommen gut mit feuchten Standorten zurecht und überstehen auch langanhaltende Regenfälle.

  2. Abwechslungsreiche Strukturen schaffen
    Wachsen im Garten unterschiedlich hohe Pflanzen, entsteht ein Mikroklima mit kühleren, feuchteren Zonen. Große Pflanzen schützen kleinere, und Tiere finden an heißen Tagen Rückzugsorte.

    Bäume spenden wertvollen Schatten und kühlen durch Verdunstung über ihre Blätter die Umgebung. Mit ihren Wurzeln lockern sie den Boden auf - so kann Wasser besser versickern.

    Gartenteiche sorgen in heißen Sommern für ein angenehmeres Klima und dienen Insekten und anderen Tieren als Trinkstelle.

    Laub- und Totholzhaufen bieten Insekten, Reptilien und Säugetieren zusätzlichen Schutz und speichern ebenfalls Feuchtigkeit.

  3. Boden schützen und Wasser speichern
    "Offene Bodenflächen trocknen schnell aus und werden steinhart, sodass Regen nicht gut versickern kann", warnt Kracht. Sie empfiehlt: "Eine Mulchschicht aus Laub oder Gehölzhäckseln reduziert die Verdunstung und schützt gleichzeitig die oberste Bodenschicht vor Abtragung bei Starkregen." Organische Substanzen wie Kompost, die in die Erde eingearbeitet werden, verbessern die Bodenstruktur und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit.

    Wer Regenwasser in Regentonnen oder Zisternen sammelt, kann es in Trockenzeiten nutzen. "Wichtig ist, dass diese Speicher keine Fallen für Wildtiere werden", sagt Kracht. "Sie sollten mit Netzen abgedeckt werden. Ausstiegshilfen wie Bretter oder Stöcke retten Igeln, Gartenschläfern und Amphibien das Leben, sollten sie dennoch hineinfallen."
Weitere Tipps zur naturnahen Gartengestaltung finden Sie auf www.Wildtiergarten.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.08.2025
DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten


07.08.2025
Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe "Too Much!" von US-Bestsellerautorin Terri Cole


06.08.2025
ÖDP:Tierschutz ist für Bauernminister Rainer "überflüssig" CSU-Metzger mimt den Zampano und entlässt Tierschutzbeauftragte Ariane Kari


Der Videonewsletter der Möbelmacher 220 217 Running-Club in Ubach am Samstag; Mainzer Garderobe; Innungszweitbeste; Jugendhilfezentrum; 20 Jahre Friend´n Fellow mit Hifi; Möbelsarg für Pfarrer; Jahrbuch;


Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle


05.08.2025
Agroforstsysteme: Landwirtschaftliche Flächen nutzen und schützen Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 10. bis 12.11.2025

04.08.2025
Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende? Studie untersucht, wie die kluge Ansiedlung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern die Kosten der Energiewende senken kann


AbL zu dem Angriff auf die Saatgutbank in Hebron Einhaltung der Menschenrechte, des Völkerrechts, der Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit sind politisch unverhandelbar

2024: Bio-Fläche steigt; jeder siebte Hof ist Bio BÖLW fordert von Minister Rainer Impulse für mehr Umstellung auf Bio, um steigende Nachfrage aus heimischer Produktion zu decken

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen Die Endenergieproduktivität in Deutschland steigt seit 1990 kontinuierlich

02.08.2025
80 Jahre Atomzeitalter Am 6.August 1945 starben in Hiroshima 140.000 Menschen und kurz danach in Nagasaki 73.000.


01.08.2025
"Der angebliche Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung treibt immer absurdere Blüten" BN kritisiert geplantes Verbot der kommunalen Verpackungssteuer

Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten 15. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention beschließt gemeinsame Schritte für globalen Schutz von Feuchtgebieten bis 2034

Amtliche Umstufung der Asiatischen Hornisse Invasive Unionsart hat sich etabliert

31.07.2025
Gefährlich für Umwelt und Gesundheit Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von neuem Glyphosat-Pestizid "Roundup Future"

BÖLW begrüßt Engagement von EU-Kommissar Hansen beim Bio-Recht Situation bei Bio-Importen muss schnell geklärt werden; Höfe brauchen bei der Weide mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

30.07.2025
Pavian-Tötung Deutscher Tierschutzbund kritisiert Tiergarten Nürnberg scharf

Bundeshaushalt 2026: Kürzungen bremsen Wärmewende Das Umweltinstitut München kritisiert die im Bundeshaushalt 2026 geplanten Kürzungen bei der Wärmewende und fordert mehr Investitionen in Energieeffizienz

So wird der Garten klimafit Drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung

Klare Aussage von EU-Kommissar Hansen Druck der Bio-Verbände beim Thema Weide zeigt Wirkung