Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.08.2025
Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten
15. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention beschließt gemeinsame Schritte für globalen Schutz von Feuchtgebieten bis 2034
Am 31. Juli 2025 ging die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Internationen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) in Victoria Falls, Simbabwe, zu Ende. Das wichtigste Ergebnis der Konferenz: Ein gemeinsamer Plan, wie das weltweit am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde in den nächsten neun Jahren geschützt, aber auch wiederhergestellt oder nachhaltig genutzt werden kann. Zu Feuchtgebieten zählen etwa Moore, Quellen, Seen, Sümpfe oder Küstengebiete weltweit. Die internationale Ramsar-Konvention wurde 1971 in der iranischen Stadt Ramsar verabschiedet und ist das älteste globale Umweltabkommen zum Schutz natürlicher Ressourcen.
Zum Auftakt der Konferenz verabschiedeten die Minister*innen der anwesenden Vertragsstaaten die "Erklärung von Victoria Falls". Ein zentraler Punkt der Erklärung ist das gemeinsame Ziel, zum Schutz der wichtigen Ökosysteme sowohl öffentliche als auch private finanzielle Mittel zu mobilisieren. Dazu wurde im Vorfeld der Konferenz auch der aktualisierte Report "Global Wetland Outlook 2025" veröffentlicht, der insbesondere die ökonomischen Folgen schwindender Feuchtgebiete betont.
Danach sind seit 1970 circa ein Viertel der weltweiten Feuchtgebiete verloren gegangen. Feuchtgebiete bedecken derzeit etwa 6 % der Erdoberfläche. Durch ihre Leistungen für Trinkwasser- und Hochwasserschutz, Ernährungssicherheit und Kohlenstoffspeicherung tragen sie zu mehr als 7,5 % des globalen BIP bei. Ein weiterer Verlust von Mooren, Sümpfen, Auen und anderer Feuchtgebiete würde deshalb Risiken für Volkswirtschaften weltweit bedeuten. Von besonderer Bedeutung war auch die Annahme eines Beschlusses zur weiteren Unterstützung der Ukraine bei der Beseitigung von Kriegsschäden in international besonders bedeutenden Feuchtgebieten, den sogenannten "Ramsargebieten".
In der Ukraine liegen 50 solcher geschützter
Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung
mit über 931.000 Hektar; viele sind durch den russischen Angriffskrieg stark beschädigt worden.
Auch der urbane Feuchtgebietsschutz war ein zentrales Thema. So wurden etwa 31 neue sogenannte "Wetland Cities" ausgezeichnet. Die Auszeichnung können Städte erhalten, die sich in unmittelbarer Nähe von Feuchtgebieten befinden, und sich für deren Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung einsetzen. Zu den neu akkreditierten Städten zählen neben dem Veranstaltungsort Victoria Falls auch europäische Städte wie Arles in Frankreich und Poznań in Polen. Auch Deutschland strebt die Nominierung für die nächste Vertragsstaatenkonferenz an, um die Bedeutung des urbanen Feuchtgebietsschutzes zu unterstreichen.
Weitere Beschlüsse umfassten etwa die Gründung einer internationalen Partnerschaft zur Aktualisierung der weltweiten Wasservogelzahlen bis 2027. Wasservögel sind stark auf Feuchtgebiete angewiesen und wichtige Indikatoren für den Zustand dieser Ökosysteme.
Die deutsche Delegation wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) geleitet und durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt. Dem Aufruf der letzten Konferenz zur stärkeren Integration der Jugend folgend nahm auch ein deutscher Jugendvertreter an der Konferenz teil.
Hintergrund
Die internationale Ramsar- Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten ist die älteste internationale Konvention, die sich mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigt. Die 172 Vertragsstaaten treffen sich alle drei Jahre, um sich über den Fortschritt beim Schutz, der Wiederherstellung und der nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten auszutauschen.
Die Ausweisung von "Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung", auch Ramsar-Gebiete genannt, ist ein Instrument der Konvention, um besonders bedeutende Feuchtgebiete anzuerkennen. Deutschland ist seit 1976 Mitgliedsstaat und hat mit der in 2021 erfolgten Ausweisung der "Rosenheimer Stammbeckenmoore" mittlerweile 35 Ramsar-Gebiete auf 869.000 Hektar.
Die Bundesregierung und die Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) fördern den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebietsökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländer.
Aktuell werden im Rahmen der IKI 23 Projekte zu Feuchtgebieten mit einem Gesamtvolumen von 174 Millionen Euro gefördert. Darüber hinaus organisiert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) regelmäßig mit Mitteln des BMUKN Veranstaltungen auf internationaler, bzw. europäischer Ebene.
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur Ramsar-Konvention ist für Juni 2026 eine Jubiläumsveranstaltung sowie eine Wanderausstellung über die Bedeutung von Feuchtgebieten geplant.
Weiterführende Informationen:
Website der Ramsar-Konvention
GWO 2025
Website der Internationalen Klimaschutze Initiative
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Nikolai Fichtner
Email:
presse@bmukn.bund.de
Homepage:
http://www.bmukn.bund.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.08.2025
DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus
Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten
07.08.2025
Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe
"Too Much!" von US-Bestsellerautorin Terri Cole
06.08.2025
ÖDP:Tierschutz ist für Bauernminister Rainer "überflüssig"
CSU-Metzger mimt den Zampano und entlässt Tierschutzbeauftragte Ariane Kari
Der Videonewsletter der Möbelmacher 220
217 Running-Club in Ubach am Samstag; Mainzer Garderobe; Innungszweitbeste; Jugendhilfezentrum; 20 Jahre Friend´n Fellow mit Hifi; Möbelsarg für Pfarrer; Jahrbuch;
Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle
Palantir in Baden-Württemberg: ÖDP fordert europäische Alternativen und demokratische Kontrolle
05.08.2025
Agroforstsysteme: Landwirtschaftliche Flächen nutzen und schützen
Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 10. bis 12.11.2025
04.08.2025
Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende?
Studie untersucht, wie die kluge Ansiedlung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern die Kosten der Energiewende senken kann
AbL zu dem Angriff auf die Saatgutbank in Hebron
Einhaltung der Menschenrechte, des Völkerrechts, der Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit sind politisch unverhandelbar
2024: Bio-Fläche steigt; jeder siebte Hof ist Bio
BÖLW fordert von Minister Rainer Impulse für mehr Umstellung auf Bio, um steigende Nachfrage aus heimischer Produktion zu decken
Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen
Die Endenergieproduktivität in Deutschland steigt seit 1990 kontinuierlich
02.08.2025
80 Jahre Atomzeitalter
Am 6.August 1945 starben in Hiroshima 140.000 Menschen und kurz danach in Nagasaki 73.000.
01.08.2025
"Der angebliche Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung treibt immer absurdere Blüten"
BN kritisiert geplantes Verbot der kommunalen Verpackungssteuer
Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten
15. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention beschließt gemeinsame Schritte für globalen Schutz von Feuchtgebieten bis 2034
Amtliche Umstufung der Asiatischen Hornisse
Invasive Unionsart hat sich etabliert
31.07.2025
Gefährlich für Umwelt und Gesundheit
Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von neuem Glyphosat-Pestizid "Roundup Future"
BÖLW begrüßt Engagement von EU-Kommissar Hansen beim Bio-Recht
Situation bei Bio-Importen muss schnell geklärt werden; Höfe brauchen bei der Weide mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
30.07.2025
Pavian-Tötung
Deutscher Tierschutzbund kritisiert Tiergarten Nürnberg scharf
Bundeshaushalt 2026: Kürzungen bremsen Wärmewende
Das Umweltinstitut München kritisiert die im Bundeshaushalt 2026 geplanten Kürzungen bei der Wärmewende und fordert mehr Investitionen in Energieeffizienz
So wird der Garten klimafit
Drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung
Klare Aussage von EU-Kommissar Hansen
Druck der Bio-Verbände beim Thema Weide zeigt Wirkung