 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Umwelt & Naturschutz |
|
 |
Artenreiches Grünland im Solarpark etablieren - aber wie? |
Neue Publikation zeigt, wie artenreiches Grünland in Solarparks angelegt und dauerhaft gepflegt werden kann |
 |
Solarparks bieten neben der Stromerzeugung aus einer regenerativen Quelle Potenzial für die Entwicklung von artenreichem Grünland. Solarparks können damit die Artenvielfalt unterstützen, denn zirka 40 Prozent der in Deutschland als gefährdet eingestuften Farn- und Blütenpflanzen haben ihr Hauptvorkommen im Grünland. Es bietet Lebensraum für mehr als 2.000 Pflanzenarten, das sind mehr als die Hälfte der heimischen höheren Pflanzenarten. Die Vielfalt der Flora und das Vorkommen besonderer Arten stärken die Leistungsfähigkeit und Stabilität von Grünlandökosystemen.
 | © iso tuor; Pixabay.com | Eine einheitliche Definition von artenreichem Grünland liegt bislang nicht vor. Grünlandgesellschaften sind in Mitteleuropa mit Ausnahme weniger Sonderstandorte halbnatürliche Ökosysteme, die sich durch Mahd oder Beweidung entwickelt haben. Die Diversität des Grünlandes ist also von Art und Häufigkeit der Nutzung abhängig.
Die Etablierung artenreicher Grünlandgesellschaften erfordert eine entsprechende Gestaltung der Anlage: Die Modultische sollten möglichst schmal sein, die Abstände zwischen den Modulplatten, -reihen und der Modulunterkante zum Boden ausreichend groß. Außerdem muss es Freiflächen geben.
Wie kann artenreiches Grünland in Solarparks dauerhaft etabliert werden?
Die Publikation "Artenreiches Grünland im Solarpark etablieren - aber wie? - Hinweise für Bodenvorbereitung, Begrünung sowie Entwicklungs- und Folgepflege" erörtert auf Basis aktueller Studien und Erkenntnisse aus einem KNE-Fachaustausch, wie artenreiches Grünland in Solarparks angelegt und dauerhaft gepflegt werden kann. Dafür werden die Etablierungsphasen Bodenvorbereitung, naturnahe Begrünung, Entwicklungs- und Folgepflege mit Mahd und Beweidung beleuchtet sowie auf eine nötige Erfolgskontrolle hingewiesen.
Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang thematisiert werden, sind: Wie muss die Anlagenfläche für die Etablierung von artenreichem Grünland vorbereitet werden? Wie sollte die maschinelle Pflege und Beweidung im Solarpark umgesetzt werden, um artenreiches Grünland zu etablieren und zu erhalten?
Artikel drucken Fenster schließen
|