Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.07.2025
Strafanzeige gegen Tiergarten Nürnberg nach Tötung gesunder Paviane
Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht fordern rechtliche Konsequenzen
Nach der vollzogenen Tötung von 12 gesunden Guinea-Pavianen im Tiergarten Nürnberg haben die Artenschutzorganisation Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) gemeinsam Strafanzeige gegen die Zooleitung gestellt. Die Organisationen sehen in dem Vorgehen einen klaren Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und fordern strafrechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen.
"Was wir befürchtet hatten, ist eingetreten: Gesunde Tiere mussten sterben, weil ein Zoo über Jahrzehnte verantwortungslos gezüchtet und keine nachhaltigen Lösungen entwickelt hat", kritisiert Laura Zodrow, Sprecherin von Pro Wildlife. "Diese Tötung war vermeidbar und ist aus unserer Sicht rechtswidrig."
Angekündigte Tötung trotz Alternativen vollzogen
Bereits Ende Mai hatte Pro Wildlife den Tiergarten Nürnberg aufgefordert, von seinen Tötungsplänen abzusehen. Obwohl andere Einrichtungen bereit waren, die Paviane aufzunehmen, hat der Zoo seine Ankündigung nun in die Tat umgesetzt und 12 ungewollte Tiere umgebracht.
Tierschützer kritisieren systematisches Versagen im Zuchtmanagement
"Aus unserer Sicht ist das ein systematisches Versagen im Zuchtmanagement", so Pro Wildlife. Der Nürnberger Zoo züchtet seit Jahrzehnten Guinea-Paviane ohne tragfähiges Konzept für den Umgang mit dem Nachwuchs. Die Folge: In einem Gehege, das ursprünglich für 25 Tiere konzipiert wurde, lebten zuletzt 45 Paviane - eine Überbelegung von 80 Prozent. Die Konsequenzen der beengten Haltung: Stress und Auseinandersetzungen unter den Tieren.
"Statt die Tiere an eine Auffangstation abzugeben, auszuwildern, das Gehege zu vergrößern oder ein neues zu bauen, hat der Tiergarten Nürnberg die 'einfachste' Lösung gewählt: die Tötung", betont Zodrow. "Gleichzeitig investiert der Zoo Millionen in neue Projekte, um weitere Tiere anzuschaffen. Diese Doppelmoral ist inakzeptabel."
Was die Tierschützer zudem schockiert: Nach der Tötung will der Tiergarten erneut mit den Pavianen züchten.
Gefährliches Exempel wird statuiert
Moderne Zoos haben die Verantwortung, alternative Lösungen zu finden - sei es durch Abgabe an andere Einrichtungen, Verhütung oder Umgestaltung der Haltung. Laura Zodrow von Pro Wildlife warnt eindrücklich: "Mit den Pavianen wird hier ein gefährliches Exempel statuiert - nach aller Voraussicht wird es nicht bei dieser einen Tierart bleiben, wenn diese Praxis des Tötens ungewollter Zootiere erst einmal etabliert ist."
Neuer Präsident des Zoo-Dachverbandes in der Verantwortung
Besonders brisant: Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens Nürnberg, wurde erst kürzlich zum neuen Präsidenten des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) gewählt. Die Mitglieder sprachen sich ohne Gegenstimmen für Encke aus, der nun als Verbandspräsident die Standards aller deutschen Zoos maßgeblich mitbestimmen wird. "Dass ausgerechnet derjenige, der die Tötung gesunder Tiere als Managementmethode vorantreibt, nun den gesamten Zooverband repräsentiert, ist ein verheerendes Signal", kritisiert Zodrow.
Platzmangel rechtfertigt keine Tötung
Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht erklärt, dass es keine rechtliche Grundlage gebe, die eine Tötung aus Managementüberlegungen oder Platzmangel rechtfertigt. Dr. Christoph Maisack, Vorsitzender der DJGT betont: "Das Tierschutzgesetz erlaubt die Tötung von Wirbeltieren nur bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes. Der selbst herbeigeführte Zuchtüberschuss kann jedoch keinen solchen Grund darstellen. Aus unserer Sicht liegt ein Verstoß gegen § 17 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG und damit eine Straftat vor, die mit bis zu drei Jahren Haft oder einer Geldstrafe zu ahnden ist."
Mit der Strafanzeige fordern die beiden Organisationen nun eine umfassende rechtliche Prüfung. Gleichzeitig appellieren sie an die Politik, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Zoos und deren Zuchtprogramme deutlich zu verschärfen.
Hintergrundinfos:
Offener Appell
(PDF) an den Umweltausschuss der Stadt Nürnberg
PETITION: Keine Tötung ungewollter Zootiere.
Jetzt unterschreiben!
Pressemitteilung vom 28.05.25:
Nürnberger Zoo will gesunde Affen töten
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife, Dr. Sandra Altherr
Email:
sandra.altherr@prowildlife.de
Homepage:
https://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.07.2025
Bahn-Sanierung fatal: "Einzelwagenverkehr nicht abschaffen"
ÖDP gegen "Schnapsidee" der Deutschen Bahn: Sparprogramm auf Kosten von Umwelt- und Klimaschutz
Neu: Themenspezial Verpackung
29.07.2025
Strafanzeige gegen Tiergarten Nürnberg nach Tötung gesunder Paviane
Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht fordern rechtliche Konsequenzen
Waschbär stellt Geschäftsbetrieb ein
Keine Investorenlösung gefunden
EU im Würgegriff des US-Potentaten Trump
ÖDP kritisiert Einknicken der EU-Kommission als "Bankrotterklärung für konsequenten Klimaschutz".
Reisen bewusst genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neues Themenheft
28.07.2025
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal"
EU schafft neue fossile Abhängigkeit und opfert Klimaschutz
Nina Scheer: Pflicht zum Mehrverbrauch fossiler Ressourcen mit EU-Recht unvereinbar
Energiewende- und Klimaverantwortung mitdenken
Naturzerstörung entzieht Menschen die Lebensgrundlage
ÖDP zum Welttag des Naturschutzes: Gesunde Umwelt ist Basis jeder stabilen Gesellschaft, deshalb fordert die Partei die "Rechte der Natur" im Grundgesetz zu verankern.
Vitamin D als Schlüssel der Prävention
Ratgeber "Krebszellen mögen keine Sonne" in 5. überarb. und aktual. Auflage
27.07.2025
"Der Rhein darf nicht wieder zur Giftbrühe verkommen"
Die ÖDP NRW kritisiert die anhaltende Einleitung von PFAS und anderen Schadstoffen aus dem Chempark Leverkusen in den Rhein.
26.07.2025
Entspannte Gartenaufenthalte mit der Gartentoilette
Warum eine Gartentoilette sinnvoll ist
Spannung, Spaß und Überraschungssiege
Der Schwimmende Holländer gewinnt beim 17. Schleswig-Holstein Solarcup in Glücksburg
25.07.2025
Deutschlands Klimapolitik ist verfassungswidrig
IGH bestärkt neues Rechtsgutachten des SFV
ARD Wissen: "Unsere Haut - Wie viel Sonne ist gesund?"
Dokumentation beleuchtet, warum zu viel Sonnenschutz ebenfalls gefährlich sein kann / ab 28. Juli 2025 in der ARD Mediathek
NABU: Ausgewilderter Luchs Martin braucht sichere Verkehrswege und eine Partnerin
Statement von NABU BW-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes zur heutigen Auswilderung von Luchs Martin im Nordschwarzwald
Vogelschutz kontra Ordnungsliebe
Warum das Hecken schneiden jetzt immer noch tabu ist
"Klimapolitische Notwendigkeit zum Geschäftsmodell machen"
Besuch der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder beim Hidden Champion PYREG
Unterstützung für ein Streuobstwiesen-Projekt
Staatssekretär Daniel Köfer übergibt Förderung der Umweltlotterie GENAU in Höhe von knapp 30.000 Euro an den NABU Frankfurt
Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und der Solarenergie in Deutschland