Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Unterstützung für ein Streuobstwiesen-Projekt
Staatssekretär Daniel Köfer übergibt Förderung der Umweltlotterie GENAU in Höhe von knapp 30.000 Euro an den NABU Frankfurt
Der Hessische Umweltstaatssekretär Daniel Köfer hat am Freitag dem NABU Frankfurt Nord e.V. einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 29.111 Euro im Rahmen der Förderung durch die Umweltlotterie GENAU ("Gemeinsam für Natur und Umwelt") übergeben. Die Förderung fließt in das Projekt Streuobstwiese "Am Hüttenmüller Wäldchen", das sich dem Erhalt und der Wiederherstellung wertvoller Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten widmet. Besonderer Fokus liegt auf Erhalt und Wiederherstellung eines alten Auwald- sowie Streuobstbereiches.

v.l.n.r. Martin Miller, Schriftführer NABU Frankfurt Nord, Christine Knerndel, 2. NABU-Vorsitzende NABU Frankfurt Nord, Staatssekretär Daniel Köfer HMLU © HMLU
"Das Engagement des NABU Frankfurt Nord ist vorbildlich und flankiert unsere Anstrengungen zum Erhalt von Streuobstwiesen - einem klassischen und landschaftsprägenden Biotop für unsere hessische Heimat. Durch die Umweltlotterie GENAU können wir solche Initiativen gezielt unterstützen und so einen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen leisten", erklärte Staatssekretär Köfer bei der Übergabe des Bescheids.

Die zweite NABU-Vorsitzende Christine Knerndel dankte für die Unterstützung: "Diese Förderung ermöglicht es uns, konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort umzusetzen. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und das Vertrauen."

Hintergrund
Die Umweltlotterie GENAU ist eine Initiative des Landes Hessen in Kooperation mit Lotto Hessen. Aus Überschussmitteln der Lotterie werden Projekte zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bis zu einer Höhe von 25.000 Euro gefördert, in Ausnahmefällen auch mehr.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.landwirtschaft.hessen.de
Pressestelle@landwirtschaft.hessen.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen