Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 25.07.2025
Das unsichtbare Preisschild
Gasheizungen dreimal teurer als viele Käufer denken
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025 Gasheizungen (48 Prozent) [1] - eine oft teure Kostenfalle: Eine neue Gasheizung im Einfamilienhaus kostet auf dem Papier oft nur rund 8.000 Euro. Ein scheinbar attraktives Angebot. Doch eine aktuelle Berechnung des Geldratgebers Finanztip zeigt: Über 20 Jahre gerechnet summieren sich die tatsächlichen Kosten des Modells Gasheizung auf über 25.500 Euro [2] - mehr als das Dreifache des Anschaffungspreises. Grund dafür sind vor allem die steigenden CO2-Kosten. Sie sind im Kaufpreis nicht sichtbar, verteuern aber fossiles Heizen langfristig stark.

"Was auf dem Preisschild der Gasheizung fehlt, sind die CO2-Kosten der nächsten 20 Jahre - bis sie nach dem Gebäudeenergiegesetz 2045 außer Betrieb gehen muss", warnt Sandra Duy, Expertin für energetisches Sanieren bei Finanztip. "Diese belaufen sich laut unserer Berechnung auf rund 17.500 Euro zusätzlich." Damit liegt der reale Preis einer neuen Gasheizung nicht bei 8.000, sondern bei etwa 25.500 Euro.

Mehrkosten machen fossiles Heizen noch teurer
Und das sind nur die direkten CO2-Kosten. "Es gibt weitere Kostentreiber, die die tatsächliche Kostenbelastung für neue Gasheizungen zusätzlich in die Höhe treiben", so Duy. Nicht berücksichtigt sind mögliche Belastungen wie: steigende Netzentgelte für Gas, weil immer weniger Gaskunden sich die Netzkosten teilen müssen oder die seit 2024 geltende Pflicht zur Beimischung von Biogas für neue Gasheizungen.

Wärmepumpe spart 10.500 Euro gegenüber Gasheizung
Im Vergleich dazu kostet eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus zwar oft rund 30.000 Euro brutto. Doch staatliche Förderungen senken diesen Betrag deutlich: Für die meisten Eigenheimbesitzer sind 50 Prozent Förderung realistisch. Haushalte mit niedrigem Einkommen erhalten sogar bis zu 21.000 Euro Zuschuss.

Nach Abzug der Förderung kostet die Wärmepumpe im Beispiel nur noch 15.000 Euro netto - deutlich günstiger als die reale Belastung durch eine Gasheizung. "Wer nur auf den Einstiegspreis schaut, entscheidet sich womöglich für die langfristig teurere Option", warnt Duy. "Mit Förderung ist die Wärmepumpe meist günstiger als gedacht - und vor allem zukunftssicher."

So hat Finanztip gerechnet
Finanztip hat die Kosten einer neuen Gasheizung inklusive der CO2-Kosten über 20 Jahre berechnet und ihnen die Kosten für eine geförderte Wärmepumpe gegenübergestellt. Grundlage sind reale Verbrauchswerte und CO2-Preisszenarien aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Ariadne-Projekt. Wärmepumpen werden mit bis zu 70 Prozent der Kosten gefördert, wobei für die meisten Eigenheimbesitzer eine Förderung von 50 Prozent realistisch ist. Um die langfristigen CO2-Kosten realistisch vergleichen zu können, wurden sie in heutiger Kaufkraft berechnet.

Weitere InformationenÜber Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts "Auf Geldreise" (der sich speziell an Frauen richtet) und "Geld ganz einfach". Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.07.2025
Bahn-Sanierung fatal: "Einzelwagenverkehr nicht abschaffen" ÖDP gegen "Schnapsidee" der Deutschen Bahn: Sparprogramm auf Kosten von Umwelt- und Klimaschutz


Neu: Themenspezial Verpackung

29.07.2025
Strafanzeige gegen Tiergarten Nürnberg nach Tötung gesunder Paviane Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht fordern rechtliche Konsequenzen

Waschbär stellt Geschäftsbetrieb ein Keine Investorenlösung gefunden

EU im Würgegriff des US-Potentaten Trump ÖDP kritisiert Einknicken der EU-Kommission als "Bankrotterklärung für konsequenten Klimaschutz".


Reisen bewusst genießen VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neues Themenheft


28.07.2025
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal" EU schafft neue fossile Abhängigkeit und opfert Klimaschutz

Nina Scheer: Pflicht zum Mehrverbrauch fossiler Ressourcen mit EU-Recht unvereinbar Energiewende- und Klimaverantwortung mitdenken

Naturzerstörung entzieht Menschen die Lebensgrundlage ÖDP zum Welttag des Naturschutzes: Gesunde Umwelt ist Basis jeder stabilen Gesellschaft, deshalb fordert die Partei die "Rechte der Natur" im Grundgesetz zu verankern.


Vitamin D als Schlüssel der Prävention Ratgeber "Krebszellen mögen keine Sonne" in 5. überarb. und aktual. Auflage


27.07.2025
"Der Rhein darf nicht wieder zur Giftbrühe verkommen" Die ÖDP NRW kritisiert die anhaltende Einleitung von PFAS und anderen Schadstoffen aus dem Chempark Leverkusen in den Rhein.


26.07.2025
Entspannte Gartenaufenthalte mit der Gartentoilette Warum eine Gartentoilette sinnvoll ist

Spannung, Spaß und Überraschungssiege Der Schwimmende Holländer gewinnt beim 17. Schleswig-Holstein Solarcup in Glücksburg


25.07.2025
Deutschlands Klimapolitik ist verfassungswidrig IGH bestärkt neues Rechtsgutachten des SFV

ARD Wissen: "Unsere Haut - Wie viel Sonne ist gesund?" Dokumentation beleuchtet, warum zu viel Sonnenschutz ebenfalls gefährlich sein kann / ab 28. Juli 2025 in der ARD Mediathek

NABU: Ausgewilderter Luchs Martin braucht sichere Verkehrswege und eine Partnerin Statement von NABU BW-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes zur heutigen Auswilderung von Luchs Martin im Nordschwarzwald

Vogelschutz kontra Ordnungsliebe Warum das Hecken schneiden jetzt immer noch tabu ist

"Klimapolitische Notwendigkeit zum Geschäftsmodell machen" Besuch der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder beim Hidden Champion PYREG

Unterstützung für ein Streuobstwiesen-Projekt Staatssekretär Daniel Köfer übergibt Förderung der Umweltlotterie GENAU in Höhe von knapp 30.000 Euro an den NABU Frankfurt


Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und der Solarenergie in Deutschland