Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 27.07.2025
"Der Rhein darf nicht wieder zur Giftbrühe verkommen"
Die ÖDP NRW kritisiert die anhaltende Einleitung von PFAS und anderen Schadstoffen aus dem Chempark Leverkusen in den Rhein.
Angesichts der Bedeutung des Flusses als Trinkwasserquelle und sinkender Wasserstände fordert der Landesverband striktere Grenzwerte und ein Verbot dieser Einleitungen.

© Pixabay, marwed
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP NRW) zeigt sich zutiefst besorgt über die aktuellen Enthüllungen des BUND, wonach der Chempark Leverkusen weiterhin erhebliche Mengen gefährlicher Chemikalien, darunter PFAS und verbotene Pestizide, in den Rhein einleitet. Nach BUND-Angaben liegen diese Einleitungen teilweise um ein Vielfaches über den behördlichen Orientierungswerten.

"Es ist unerträglich, dass wir hier in Leverkusen, wo der Chemieunfall 2021 Tote und Umweltschäden verursacht hat, auch Jahre später erleben müssen, wie hochgefährliche Stoffe weiterhin in unseren Fluss gelangen. Schon damals hieß es nach der Explosion, man wisse angeblich nicht einmal genau, was alles in den Tanks gelagert war. Dass heute immer noch giftige Chemikalien aus diesem Werk in den Rhein fließen, ist ein Unding. PFAS sind keine gewöhnlichen Industriechemikalien - sie sind langlebig, reichern sich im menschlichen Körper an und stehen im Verdacht, Krebs zu verursachen und das Hormonsystem zu stören. Das ist eine Zeitbombe für Umwelt und Gesundheit", erklärt Jens Geibel, Landesvorsitzender der ÖDP NRW, der selbst in Leverkusen lebt.

Der Rhein habe in den vergangenen Jahrzehnten durch erhebliche Investitionen in Umweltschutz und Klärtechnik zwar deutliche Fortschritte gemacht und sei heute sauberer als in den 1970er- und 1980er-Jahren. Doch Geibel warnt: "Diese Fortschritte drohen zunichtegemacht zu werden, weil manche Konzerne offenbar immer noch nicht begriffen haben, dass der Rhein kein Abwasserkanal für ihre Chemierückstände ist. Viele Industriebetriebe handeln nach dem Prinzip: Was rechtlich erlaubt ist, wird auch ausgeschöpft - selbst wenn es moralisch hoch bedenklich ist."

Besonders problematisch sei die Einleitung von PFAS, weil diese Stoffe praktisch nicht biologisch abgebaut werden. Sie gehören zu den sogenannten "Ewigkeitschemikalien". Aufgrund ihrer extremen Persistenz und Mobilität können PFAS weite Strecken im Wasser zurücklegen und gelangen so in Böden, Trinkwasserquellen und sogar in die Nahrungskette. Laut BUND wurden allein im Chempark Leverkusen an manchen Tagen bis zu zwei Kilogramm PFAS in den Rhein eingeleitet - ein Vielfaches dessen, was von Umweltbehörden noch als ökologisch vertretbar angesehen wird.

Geibel weist darauf hin, dass die Risiken durch solche Einleitungen durch den Klimawandel noch verstärkt werden: "Wir müssen erkennen, dass der Rhein heute häufig deutlich weniger Wasser führt als noch vor einigen Jahrzehnten. Niedrigwasserphasen nehmen zu. Das bedeutet: Die Verdünnung giftiger Stoffe funktioniert immer schlechter, die Konzentration der Schadstoffe steigt. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit können wir uns solche Einleitungen schlicht nicht mehr leisten."

Zudem sei der Chempark Leverkusen keineswegs der einzige Verursacher. "Der Rhein fließt an zahlreichen großen Chemiestandorten vorbei. Auch andere Werke leiten industrielle Abwässer ein - oft legal, aber dennoch mit gefährlichen Inhaltsstoffen. Das Gift summiert sich aus vielen Quellen. Diese kumulative Belastung wird bislang viel zu wenig berücksichtigt. Was an einem Standort vielleicht noch unterhalb gesetzlicher Grenzwerte liegt, wird in der Gesamtsumme zu einer ökologisch und gesundheitlich untragbaren Last", betont Geibel.

Die ÖDP NRW fordert deshalb:
  • ein sofortiges Verbot der Einleitung von PFAS in Leverkusen sowie perspektivisch einen europaweiten Ausstieg aus der Herstellung dieser Chemikalien,
  • die Festlegung verbindlicher, strenger Grenzwerte für PFAS und andere toxische Substanzen im Abwasser,
  • eine konsequente Verursacherhaftung, damit nicht die Allgemeinheit, sondern die Industrie für die Kosten der Reinigung und Schadensbeseitigung aufkommt, und
  • eine unabhängige und lückenlose Kontrolle der Kläranlagen, insbesondere der Anlage in Leverkusen-Bürrig.
"Der Rhein ist eine der wichtigsten Trinkwasserquellen für Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und darüber hinaus bis in die Niederlande. Er darf nicht zur Giftbrühe verkommen. Wir brauchen endlich politisch klare Entscheidungen, die den Schutz unserer Gewässer und der Gesundheit der Menschen über kurzfristige Industrieinteressen stellen", so Geibel abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.