Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.07.2025
Neue GAP: Geld für Leistung, statt für Flächen
Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten
Die EU-Kommission gibt heute ihre Pläne für den Umbau ihrer Finanzarchitektur bekannt. Mehr Geld muss in die Verteidigung fließen, über die restlichen Mittel sollen die Mitgliedsländer künftig freier verfügen können. Auch das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik wird kleiner ausfallen als bisher. Das bedeutet: Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten. Jeder Euro, der in die Landwirtschaft fließt, muss einen eindeutigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen leisten. Auch die Regionen wie Bayern müssen künftig mehr Verantwortung für die effiziente Verwendung der knappen Steuergelder übernehmen.

Dazu Thomas Lang, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ):

"Die Pläne der EU-Kommission beinhalten deutliche Einschnitte für die Landwirtschaftsförderung ab 2028. Damit gilt es, sich auf wirklich wirksame Maßnahmen zu konzentrieren und diese einkommenswirksam zu honorieren. Wir müssen jetzt auf die Maßnahmen setzen, die gleich mehrere Herausforderungen gleichzeitig angehen, wie Klima-, Boden-, Wasserschutz, Humusaufbau und den Erhalt der Artenvielfalt. Zu allen diesen Zielen leistet jeder Quadratmeter Öko-Acker und Öko-Wiese einen wichtigen Beitrag. Dies erkennt auch die EU-Kommission an.

Die Nationalstaaten und die Länderregierungen werden stärker in die Verantwortung genommen. Nun liegt es an ihnen, die Abkehr von der Flächenförderung zu vollziehen. Dafür braucht es eine einfache Systematik in der Förderung, wie das Stufen-Modell des BÖLW. In Anbetracht der sich ändernden Finanzarchitektur der EU sehe ich es deshalb als Bayerns Aufgabe an, in seinen Ambitionen für den Umweltschutz und den Ökolandbau nicht nachzulassen. Bayern darf nicht der Versuchung erliegen, Umweltstandards zu senken, um sich an einem Wettbewerb um möglichst billige Exportware zu beteiligen.

Wir brauchen mehr denn je eine Landwirtschaft, die nicht nur Lebensmittel für den regionalen Verbrauch produziert, sondern auch die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen bewahrt."

Stufen-Modell des BÖLW: Einfacher und wirksamer: BOELW

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.07.2025
SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein Transparenz und Kostensenkung durch intelligente Steuerung


21.07.2025
"Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag zum Artenschutz" Daten zur Kartierung der Zugvögel müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden

Durchbruch für PU-Recycling in Lateinamerika H&S Anlagentechnik und Ikano Industry nehmen zweite Anlage in Mexiko in Betrieb


20.07.2025
50 Jahre BUND - 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima Jubiläumsfest in Marktheidenfeld

19.07.2025
Die solare Weltrevolution Das Solarzeitalter beginnt


Videoüberwachung in Schlachthöfen soll Tierleid mindern ÖDP will mit Petition grausame Behandlung von Schlachtvieh abschaffen und hofft auf 30.000 Unterstützer.


18.07.2025
Nationalpark: Lückenschluss bleibt selbst lückenhaft NABU, BUND, LNV und Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald fordern in Stellungnahmen zum Nationalparkgesetz starkes Bekenntnis für Naturschutz und ein Plus an Fläche

17.07.2025
Stoppt die geplante Paviantötung in Nürnberg! Tierschutzorganisationen fordern Eingreifen von Stadtrat und Verwaltung

GAP: EU gibt Verantwortung für den Ernährungssektor auf Bio-Branche besorgt um die Ernährungssicherheit angesichts der Agrarpolitik

Brasiliens Umweltgesetz gefährdet Rechtsstaatlichkeit NGOs fordern Stopp des EU-MERCOSUR-Abkommens

Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschlag für Agrarsubventionen "Pauschale Zahlungen sind klimaschädliche Subventionen - Geld muss an Umweltleistungen geknüpft bleiben"

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion Umstieg auf klimafreundlichen Wärme- und Verkehrssektor kommt langsam voran

Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


16.07.2025
Neue GAP: Geld für Leistung, statt für Flächen Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert Emissionsrückgang um 5,5 Prozent im Jahr 2024 - Energiesektor als treibende Kraft

UBA-Scrollytelling: Europas Städte machen mobil für Klimaschutz Wie können Kommunen nachhaltige Mobilität voranbringen und Menschen für klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto begeistern?

JobRad tauscht SC Freiburg-Tickets gegen gespendete Fahrräder Aktionstag am 28. Juli 2025

40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Durch Bürgerenergiegenossenschaften gestalten Bürger die Energiewende mit

Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.


15.07.2025
Katholisches Bündnis für mehr Sozialpartnerschaft wächst Jetzt Sozialpartnerschaft und Tarifbindung stärken!