Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.07.2025
Brasiliens Umweltgesetz gefährdet Rechtsstaatlichkeit
NGOs fordern Stopp des EU-MERCOSUR-Abkommens
Mit der Verabschiedung des Umweltgesetzes PL 2159/2021 hat die brasilianische Abgeordnetenkammer in der Nacht auf Donnerstag einen folgenschweren Schritt unternommen, der Umwelt- und Sozialstandards massiv untergräbt. Nach der Zustimmung des Senats wurde damit das seit über zwei Jahrzehnten bestehende dreistufige Umweltgenehmigungsverfahren drastisch dereguliert.

Das neue Gesetz erlaubt es Unternehmen, bei Projekten mit angeblich geringen oder mittleren Umwelt- oder Sozialauswirkungen - darunter Straßen, Industrieanlagen, Agrarflächen oder Bauvorhaben - Genehmigungen künftig selbst zu erteilen. Selbst Vorhaben mit erheblichen Auswirkungen könnten laut Gesetz in Zukunft durch die Exekutive im "nationalen Interesse" genehmigt werden - auch bei nachgewiesenem Schaden für Umwelt und Gesellschaft.

Brasilianische Umweltorganisationen sprechen vom "größten Rückschritt in Umweltfragen seit der Militärdiktatur" und warnen vor einer dramatischen Ausweitung von Agrarindustrie, Bergbau und Infrastrukturprojekten - ohne wirksame staatliche Kontrolle. Besonders betroffen wären indigene Territorien, traditionelle Gemeinschaften und kleinbäuerliche Betriebe in sensiblen Ökosystemen wie dem Amazonasregenwald, dem Cerrado oder dem Pantanal.

"Wenn Unternehmen ihre Umweltgenehmigungen selbst ausstellen dürfen und die staatliche Kontrolle faktisch entfällt, stellt sich die Frage, wo hier noch von Rechtsstaatlichkeit gesprochen werden kann", so Christian Russau, Brasilien-Experte vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) und der Kooperation Brasilien (KoBra).

Vor diesem Hintergrund fordert das Netzwerk Gerechter Welthandel, ein Zusammenschluss von über 50 Organisationen aus Umwelt-, Landwirtschafts-, Kirchen- und Gewerkschaftskreisen, den sofortigen Stopp des EU-MERCOSUR-Freihandelsabkommens.

Ludwig Essig, Koordinator des Netzwerks, erklärt:
"Schon vor diesem Gesetz war klar: Das EU-MERCOSUR-Abkommen würde Naturzerstörung fördern und indigene wie bäuerliche Gemeinschaften verdrängen. Mit dem heutigen Gesetzesbeschluss hat die brasilianische Regierung dem Raubbau Tür und Tor geöffnet. Die EU darf dieses Abkommen unter diesen Bedingungen nicht weiter vorantreiben!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.07.2025
SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein Transparenz und Kostensenkung durch intelligente Steuerung


21.07.2025
"Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag zum Artenschutz" Daten zur Kartierung der Zugvögel müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden

Durchbruch für PU-Recycling in Lateinamerika H&S Anlagentechnik und Ikano Industry nehmen zweite Anlage in Mexiko in Betrieb


20.07.2025
50 Jahre BUND - 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima Jubiläumsfest in Marktheidenfeld

19.07.2025
Die solare Weltrevolution Das Solarzeitalter beginnt


Videoüberwachung in Schlachthöfen soll Tierleid mindern ÖDP will mit Petition grausame Behandlung von Schlachtvieh abschaffen und hofft auf 30.000 Unterstützer.


18.07.2025
Nationalpark: Lückenschluss bleibt selbst lückenhaft NABU, BUND, LNV und Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald fordern in Stellungnahmen zum Nationalparkgesetz starkes Bekenntnis für Naturschutz und ein Plus an Fläche

17.07.2025
Stoppt die geplante Paviantötung in Nürnberg! Tierschutzorganisationen fordern Eingreifen von Stadtrat und Verwaltung

GAP: EU gibt Verantwortung für den Ernährungssektor auf Bio-Branche besorgt um die Ernährungssicherheit angesichts der Agrarpolitik

Brasiliens Umweltgesetz gefährdet Rechtsstaatlichkeit NGOs fordern Stopp des EU-MERCOSUR-Abkommens

Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschlag für Agrarsubventionen "Pauschale Zahlungen sind klimaschädliche Subventionen - Geld muss an Umweltleistungen geknüpft bleiben"

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion Umstieg auf klimafreundlichen Wärme- und Verkehrssektor kommt langsam voran

Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


16.07.2025
Neue GAP: Geld für Leistung, statt für Flächen Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert Emissionsrückgang um 5,5 Prozent im Jahr 2024 - Energiesektor als treibende Kraft

UBA-Scrollytelling: Europas Städte machen mobil für Klimaschutz Wie können Kommunen nachhaltige Mobilität voranbringen und Menschen für klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto begeistern?

JobRad tauscht SC Freiburg-Tickets gegen gespendete Fahrräder Aktionstag am 28. Juli 2025

40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Durch Bürgerenergiegenossenschaften gestalten Bürger die Energiewende mit

Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.


15.07.2025
Katholisches Bündnis für mehr Sozialpartnerschaft wächst Jetzt Sozialpartnerschaft und Tarifbindung stärken!