Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.07.2025
"Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag zum Artenschutz"
Daten zur Kartierung der Zugvögel müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt Förderbescheid in Höhe von 900.000 Euro für die Kartierung der Brutvögel in Rheinland-Pfalz als Beitrag zum bundesweiten Brutvogelatlas und besichtigt Brutgebiet von Bienenfresser und Uferschwalbe in einem Sandwerk

"Der Beitrag von ehrenamtlich Kartierenden für den Naturschutz ist von immens großem Wert. Nur durch ihr Wissen und ihr Engagement ist es möglich, auf umfangreiche Daten aus Beobachtungen zurückzugreifen, um so ableiten zu können, wie viele Vogelarten es in Rheinland-Pfalz gibt, wo sie brüten und ob ihr Lebensraum stärker geschützt werden muss. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für den Artenschutz", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Eisenberg in der Pfalz. Dort überreichte sie in einer Sandgrube der Sandwerk Klausing GmbH einen Förderbescheid in Höhe von 900.000 Euro an die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR). Diese koordiniert gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden, dem NABU Rheinland-Pfalz und der Pollichia, in den nächsten fünf Jahren die rheinland-pfälzischen Kartierungen für die Neuauflage des bundesweiten Atlas Deutscher Brutvogelarten, "ADEBAR 2". Der Brutvogelatlas trägt Daten aus allen Bundesländern zusammen und wird vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) herausgegeben. Er stellt die Bestandssituation der knapp 300 in Deutschland brütenden Vogelarten detailliert dar und ist damit ein unverzichtbares Standardwerk im ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutz sowie eine wichtige Grundlage in der Vogelforschung. Die Daten werden benötigt für die Erstellung von Roten Listen, von Artenschutzprogrammen, bei der Ausweisung von Natur- und Vogelschutzgebieten und um den Ausbau der erneuerbaren Energien naturschutzverträglich zu erreichen sowie die Artenvielfalt zu erhalten.

"Damit stellt sich auch in Rheinland-Pfalz die Mammutaufgabe, die Vogel-Brutbestände in unserem Bundesland möglichst flächendeckend zu erfassen. Das ist zum einen nur möglich durch den Einsatz des bereits unter anderem durch das Vogelmonitoring seitens der GNOR etablierten Netzwerks von ehrenamtlich Kartierenden, das mehr als 300 Personen umfasst, zum anderen kann das nur mittels einer hauptamtlichen Koordinierungsstelle und mit finanzieller Unterstützung umgesetzt werden. Denn neben der Gesamtkoordination sind zusätzliche Kartiererinnen und Kartierer durch Werbung und Öffentlichkeitarbeit hinzuzugewinnen, die Mitarbeitenden sind fachlich und technisch zu unterstützen und zu schulen und die Zusammenstellung und Auswertung der Daten am Ende des Kartierungszeitraumes 2025-2029 sind zu bewältigen", so Thomas Dolich, Vizepräsident der GNOR.

Daten müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden
Aufgrund der erheblichen landnutzungs- und klimabedingten Änderungen bei Beständen und Verbreitung vieler Vogelarten bilden die Daten der vor 20 Jahren durchgeführten ersten ADEBAR-Kartierungen die aktuelle Situation der Vogelwelt nicht mehr realistisch ab. Daher ist ein neuer Atlas notwendig, ADEBAR 2.

Fast hundert ehrenamtliche Kartierende unterstützen die Zählungen in Rheinland-Pfalz bereits. Sie haben in diesem Jahr ungefähr 60.000 ADEBAR-Beobachtungen zusammengetragen und dabei Brutnachweise von 84 Vogelarten erbracht. Bislang wurden so 30 Zählgebiete von insgesamt 622, die in Rheinland-Pfalz liegen, erfasst.

Bienenfresser breitet sich weiter aus
Ein Beispiel für eine Vogelart, deren Vorkommen sich in den letzten 20 Jahren verändert hat, ist der Bienenfresser. Der farbenprächtige Vogel mag es gerne warm und breitet sich nun bedingt durch klimatische Veränderungen immer weiter von Südeuropa Richtung Norden aus. In Rheinland-Pfalz hat er sein Schwerpunktvorkommen in der Pfalz, kommt aber auch bei Mainz sowie im Mittelrheinischen Becken vor. Er braucht offene und strukturreiche Landschaften sowie Steilwände, wie Abbruchkanten in Lössgebieten oder Steilufer an Gewässern. Zudem müssen genügend Sitz- und Ruhewarten sowie ein ausreichendes Nahrungsangebot an Insekten in unmittelbarer Umgebung vorhanden sein. Genau das findet er im Sandwerk Klausing.

"Neben den haupt- und ehrenamtlichen Vogelschützerinnen und -schützer sind aber auch Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen wichtige Partnerinnen und Partner für den Artenschutz. Die Firma Klausing zeigt beispielhaft, wie man Rohstoff¬abbau mit Artenschutz in Einklang bringen kann. Die Sandgrube ist heute mit ihrem Habitatreichtum und ihrer Dynamik ein Hotspot der Artenvielfalt und ein Brutgebiet für den bunten Bienenfresser und die seltene Uferschwalbe. Auch die Wechselkröte, die Zauneidechse und die seltene Kreiselwespe leben hier", so Katrin Eder.

Projekt wird fast ausschließlich von Ehrenamtlichen umgesetzt
Anders als beim landesweiten Vogelmonitoring in den Vogelschutzgebieten in Rheinland-Pfalz, das von der staatlichen Vogelschutzwarte des Landes koordiniert wird, sind bei ADEBAR vorrangig ehrenamtliche naturbegeisterte Fachleute tätig. Beim Monitoring der hauptamtlichen Vogelkundlerinnen und Vogelkundler geht es vorrangig darum, den Effekt von Schutzmaßnahmen abzuleiten und gegebenenfalls nachzusteuern, falls sich abzeichnet, dass eine Vogelart weniger häufig vorkommt. Beim ADEBAR-Projekt dagegen wird flächig kartiert, so dass man belastbare Informationen erhält, wie häufig einzelne Vogelarten in einem bestimmten Gebiet sind.

Was aber immer wichtig ist, sind einheitliche Kriterien: Etwa, dass man in einem bestimmten Zeitraum kartiert - und nicht, wenn die Vögel gerade in ihrem Winterquartier außerhalb Deutschlands sind oder abends, wenn eine Vogelart gar nicht mehr rufen würde.

Ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer gesucht
Wer Erfahrung in der Bestimmung von Vögeln hat und an den ADEBAR-Kartierungen teilnehmen möchte, kann sich bei der Mitmachbörse des DDA für ein bestimmtes Gebiet anmelden.

Für weitere Informationen, Fragen oder Anregungen steht die Koordinatorin für ADEBAR 2 in Rheinland-Pfalz, Ulrike Klöcker, gerne zur Verfügung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.07.2025
SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein Transparenz und Kostensenkung durch intelligente Steuerung


21.07.2025
"Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag zum Artenschutz" Daten zur Kartierung der Zugvögel müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden

Durchbruch für PU-Recycling in Lateinamerika H&S Anlagentechnik und Ikano Industry nehmen zweite Anlage in Mexiko in Betrieb


20.07.2025
50 Jahre BUND - 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima Jubiläumsfest in Marktheidenfeld

19.07.2025
Die solare Weltrevolution Das Solarzeitalter beginnt


Videoüberwachung in Schlachthöfen soll Tierleid mindern ÖDP will mit Petition grausame Behandlung von Schlachtvieh abschaffen und hofft auf 30.000 Unterstützer.


18.07.2025
Nationalpark: Lückenschluss bleibt selbst lückenhaft NABU, BUND, LNV und Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald fordern in Stellungnahmen zum Nationalparkgesetz starkes Bekenntnis für Naturschutz und ein Plus an Fläche

17.07.2025
Stoppt die geplante Paviantötung in Nürnberg! Tierschutzorganisationen fordern Eingreifen von Stadtrat und Verwaltung

GAP: EU gibt Verantwortung für den Ernährungssektor auf Bio-Branche besorgt um die Ernährungssicherheit angesichts der Agrarpolitik

Brasiliens Umweltgesetz gefährdet Rechtsstaatlichkeit NGOs fordern Stopp des EU-MERCOSUR-Abkommens

Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschlag für Agrarsubventionen "Pauschale Zahlungen sind klimaschädliche Subventionen - Geld muss an Umweltleistungen geknüpft bleiben"

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion Umstieg auf klimafreundlichen Wärme- und Verkehrssektor kommt langsam voran

Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


16.07.2025
Neue GAP: Geld für Leistung, statt für Flächen Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert Emissionsrückgang um 5,5 Prozent im Jahr 2024 - Energiesektor als treibende Kraft

UBA-Scrollytelling: Europas Städte machen mobil für Klimaschutz Wie können Kommunen nachhaltige Mobilität voranbringen und Menschen für klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto begeistern?

JobRad tauscht SC Freiburg-Tickets gegen gespendete Fahrräder Aktionstag am 28. Juli 2025

40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Durch Bürgerenergiegenossenschaften gestalten Bürger die Energiewende mit

Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.


15.07.2025
Katholisches Bündnis für mehr Sozialpartnerschaft wächst Jetzt Sozialpartnerschaft und Tarifbindung stärken!