Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
16.07.2025
Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.
Die demografische Alterung Deutschlands treibt den Personalbedarf in der Pflege in die Höhe und macht Engpässe in vielen Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe spürbar. Gleichzeitig absolvieren jedes Jahr tausende Menschen aus dem In- und Ausland in diesen Branchen Freiwilligendienste. Ein Teil von ihnen nutzt diesen Dienst als Sprungbrett und entscheidet sich im Anschluss für eine fachbezogene Ausbildung oder ein einschlägiges Studium. Die aktuelle Studie "Sprungbrett Freiwilligendienst - Wie junge Menschen ihren Weg in soziale und Pflegeberufe finden" zeigt, dass dafür vor allem positive Erfahrungen während des Freiwilligendienstes sowie eine verlässliche Begleitung und Unterstützung maßgeblich sind.
Eine Bewohnerin und eine Pflegekraft im Haus Aja Textor-Goethe in Frankfurt. © Charlotte Fischer
Laut Statistischem Bundesamt werden Pflege-, Alten- und Behindertenheime 2039 rund 710.000 Fachkräfte benötigen, 110.000 mehr als bereits heute nötig sind. "Während die politischen Parteien seit Monaten über einen neuen Wehrdienst oder gar die Rückkehr zur Wehrpflicht diskutieren, geraten die Probleme in kritischen Bereichen der alternden Gesellschaft aus dem Blick", so Adrián Carrasco Heiermann, einer der Studienautor:innen. In Programmen wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst haben sich seit 2012 jedes Jahr zwischen 82.000 und 97.000 überwiegend junge Menschen engagiert, darunter zuletzt rund 3.400 internationale Freiwillige. Die Studie des Berlin-Instituts beleuchtet, unter welchen Bedingungen Freiwillige aus dem In- und Ausland sich für eine Ausbildung oder ein Studium im Berufsfeld ihrer Einsatzstelle entscheiden.
Freiwilligendienste als Baustein für eine nachhaltige Nachwuchsentwicklung
Für die qualitative Studie sprachen die Forschenden vor allem mit Freiwilligen sowie Verantwortlichen in Einsatzstellen in der Alten- und Behindertenpflege. Die Interviewten berichteten gleich von mehreren Vorteilen, wenn ehemalige Freiwillige eine Laufbahn in sozialen Berufen wählen: Sie seien sehr motiviert und brächten Reife im Umgang mit den Älteren mit. Frühere Freiwillige würden außerdem ihre Ausbildung seltener abbrechen und später länger in den Einrichtungen verbleiben. Die ehemaligen Freiwilligen berichteten, sie seien persönlich gewachsen und hätten gut informierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft treffen können. Auf die herausfordernden Ausbildungsgänge sahen sie sich durch den Dienst besonders gut vorbereitet.
Die Berufswahl steht und fällt mit guten Erfahrungen
Positive Erfahrungen, wie sie die Befragten schilderten, waren insbesondere das Ergebnis von guten Begleitstrukturen, in denen die Begleitenden ausreichend Zeit für diese Aufgabe hatten und in denen Freiwillige Fragen stellen und eigene Ideen einbringen konnten. Darüber hinaus gilt es für die Leitungen und Teams in den Einsatzstellen, Freiwillige als Lernende mit eigenständigen Lebens- und Berufsplänen ernst zu nehmen. Das beinhaltet, Personen zu finden, gegenüber denen die Freiwilligen ihre berufliche Zukunft ohne Druck zur Sprache bringen können. Geeignet sind dabei vor allem Menschen, die nicht direkt im Alltag mit den Freiwilligen zusammenarbeiten.
Freiwilligendienste bringen einen Mehrwert für Freiwillige, Einrichtungen und Gesellschaft
"Freiwilligendienste können sich vor allem dann positiv auf die Nachwuchsgewinnung auswirken, wenn die Teilnehmenden ausreichend Zeit und Gelegenheit haben, im Umgang mit hilfebedürftigen Menschen zu lernen und sich mit ihrem Engagement einzubringen. So können sie wertvolle Einblicke in einen wichtigen sozialen Beruf erhalten", so Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts. Doch weitere Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Wenn Arbeitsabläufe zu starr, Schichtpläne kaum mit dem Privatleben vereinbar sind und die Entlohnung niedrig ausfällt, dürften selbst motivierte Freiwillige selten den dauerhaften Einstieg in einen Pflegeberuf erwägen. "Eines ist klar, Freiwilligendienste sind kein Allheilmittel gegen akute Personalengpässe, aber wenn Freiwillige sie als Sprungbrett für das Berufsfeld nutzen, liefern die Dienste einen zusätzlichen Baustein auf dem Wege zu einer nachhaltigen sozialen Infrastruktur", so Hinz.
Die Studie wurde von der Software AG Stiftung (SAGST) aus Darmstadt initiiert, einer gemeinnützigen Organisation, die u. a. zukunftsfähige Konzepte in der Alten- und Behindertenhilfe fördert. Vor diesem Hintergrund unterstützt sie Projekte, die älteren und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben ermöglichen und generationenübergreifende Begegnungen stärken. "Freiwilligendienste ebnen den Weg in soziale und pflegerische Berufe und fördern zugleich die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. Der direkte Kontakt mit hilfsbedürftigen Menschen schult Empathie und soziale Kompetenzen - Qualitäten, die weit über den beruflichen Alltag hinauswirken. Ganz gleich, welchen Berufsweg sie einschlagen, leisten Freiwillige einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander", so SAGST-Projektleiter Konrad Lampart.
Die Publikation "
Sprungbrett Freiwilligendienst. Wie junge Menschen ihren Weg in soziale und Pflegeberufe finden
" steht zum Download zur Verfügung unter:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | Studien & Analysen
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten. In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie unter
www.berlin-institut.org
.
Software AG - Stiftung
Die Software AG - Stiftung (SAGST) ist eine gemeinnützige Förderstiftung mit Sitz in Darmstadt. Gegründet vom IT-Pionier Dr. h. c. Peter Schnell, der in den 1990er-Jahren seine Anteile an der Software AG in die Stiftung übertrug, war die SAGST zwar lange Großaktionärin des Unternehmens, jedoch nie eine Unternehmensstiftung. Unabhängig von der Software AG fördert sie mit den Erträgen ihres breit und nachhaltig investierten Vermögens jährlich rund 250 Projekte zur Entwicklung von Mensch und Gesellschaft. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Alten- und Behindertenhilfe, Bildung, Integrative/Anthroposophische Medizin, Kindheit und Jugend sowie Landwirtschaft und Naturhilfe. Mit einem Vermögen von 1,3 Milliarden Euro gehört sie zu den größten Stiftungen Deutschlands.
www.sagst.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Nele Disselkamp
Email:
disselkamp@berlin-institut.org
Homepage:
http://www.berlin-institut.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.