Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 16.07.2025
Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.
Die demografische Alterung Deutschlands treibt den Personalbedarf in der Pflege in die Höhe und macht Engpässe in vielen Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe spürbar. Gleichzeitig absolvieren jedes Jahr tausende Menschen aus dem In- und Ausland in diesen Branchen Freiwilligendienste. Ein Teil von ihnen nutzt diesen Dienst als Sprungbrett und entscheidet sich im Anschluss für eine fachbezogene Ausbildung oder ein einschlägiges Studium. Die aktuelle Studie "Sprungbrett Freiwilligendienst - Wie junge Menschen ihren Weg in soziale und Pflegeberufe finden" zeigt, dass dafür vor allem positive Erfahrungen während des Freiwilligendienstes sowie eine verlässliche Begleitung und Unterstützung maßgeblich sind.

Eine Bewohnerin und eine Pflegekraft im Haus Aja Textor-Goethe in Frankfurt. © Charlotte Fischer
Laut Statistischem Bundesamt werden Pflege-, Alten- und Behindertenheime 2039 rund 710.000 Fachkräfte benötigen, 110.000 mehr als bereits heute nötig sind. "Während die politischen Parteien seit Monaten über einen neuen Wehrdienst oder gar die Rückkehr zur Wehrpflicht diskutieren, geraten die Probleme in kritischen Bereichen der alternden Gesellschaft aus dem Blick", so Adrián Carrasco Heiermann, einer der Studienautor:innen. In Programmen wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst haben sich seit 2012 jedes Jahr zwischen 82.000 und 97.000 überwiegend junge Menschen engagiert, darunter zuletzt rund 3.400 internationale Freiwillige. Die Studie des Berlin-Instituts beleuchtet, unter welchen Bedingungen Freiwillige aus dem In- und Ausland sich für eine Ausbildung oder ein Studium im Berufsfeld ihrer Einsatzstelle entscheiden.

Freiwilligendienste als Baustein für eine nachhaltige Nachwuchsentwicklung
Für die qualitative Studie sprachen die Forschenden vor allem mit Freiwilligen sowie Verantwortlichen in Einsatzstellen in der Alten- und Behindertenpflege. Die Interviewten berichteten gleich von mehreren Vorteilen, wenn ehemalige Freiwillige eine Laufbahn in sozialen Berufen wählen: Sie seien sehr motiviert und brächten Reife im Umgang mit den Älteren mit. Frühere Freiwillige würden außerdem ihre Ausbildung seltener abbrechen und später länger in den Einrichtungen verbleiben. Die ehemaligen Freiwilligen berichteten, sie seien persönlich gewachsen und hätten gut informierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft treffen können. Auf die herausfordernden Ausbildungsgänge sahen sie sich durch den Dienst besonders gut vorbereitet.

Die Berufswahl steht und fällt mit guten Erfahrungen
Positive Erfahrungen, wie sie die Befragten schilderten, waren insbesondere das Ergebnis von guten Begleitstrukturen, in denen die Begleitenden ausreichend Zeit für diese Aufgabe hatten und in denen Freiwillige Fragen stellen und eigene Ideen einbringen konnten. Darüber hinaus gilt es für die Leitungen und Teams in den Einsatzstellen, Freiwillige als Lernende mit eigenständigen Lebens- und Berufsplänen ernst zu nehmen. Das beinhaltet, Personen zu finden, gegenüber denen die Freiwilligen ihre berufliche Zukunft ohne Druck zur Sprache bringen können. Geeignet sind dabei vor allem Menschen, die nicht direkt im Alltag mit den Freiwilligen zusammenarbeiten.

Freiwilligendienste bringen einen Mehrwert für Freiwillige, Einrichtungen und Gesellschaft
"Freiwilligendienste können sich vor allem dann positiv auf die Nachwuchsgewinnung auswirken, wenn die Teilnehmenden ausreichend Zeit und Gelegenheit haben, im Umgang mit hilfebedürftigen Menschen zu lernen und sich mit ihrem Engagement einzubringen. So können sie wertvolle Einblicke in einen wichtigen sozialen Beruf erhalten", so Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts. Doch weitere Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Wenn Arbeitsabläufe zu starr, Schichtpläne kaum mit dem Privatleben vereinbar sind und die Entlohnung niedrig ausfällt, dürften selbst motivierte Freiwillige selten den dauerhaften Einstieg in einen Pflegeberuf erwägen. "Eines ist klar, Freiwilligendienste sind kein Allheilmittel gegen akute Personalengpässe, aber wenn Freiwillige sie als Sprungbrett für das Berufsfeld nutzen, liefern die Dienste einen zusätzlichen Baustein auf dem Wege zu einer nachhaltigen sozialen Infrastruktur", so Hinz.

Die Studie wurde von der Software AG Stiftung (SAGST) aus Darmstadt initiiert, einer gemeinnützigen Organisation, die u. a. zukunftsfähige Konzepte in der Alten- und Behindertenhilfe fördert. Vor diesem Hintergrund unterstützt sie Projekte, die älteren und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben ermöglichen und generationenübergreifende Begegnungen stärken. "Freiwilligendienste ebnen den Weg in soziale und pflegerische Berufe und fördern zugleich die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. Der direkte Kontakt mit hilfsbedürftigen Menschen schult Empathie und soziale Kompetenzen - Qualitäten, die weit über den beruflichen Alltag hinauswirken. Ganz gleich, welchen Berufsweg sie einschlagen, leisten Freiwillige einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander", so SAGST-Projektleiter Konrad Lampart.

Die Publikation "Sprungbrett Freiwilligendienst. Wie junge Menschen ihren Weg in soziale und Pflegeberufe finden" steht zum Download zur Verfügung unter: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | Studien & Analysen

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten. In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie unter www.berlin-institut.org.

Software AG - Stiftung
Die Software AG - Stiftung (SAGST) ist eine gemeinnützige Förderstiftung mit Sitz in Darmstadt. Gegründet vom IT-Pionier Dr. h. c. Peter Schnell, der in den 1990er-Jahren seine Anteile an der Software AG in die Stiftung übertrug, war die SAGST zwar lange Großaktionärin des Unternehmens, jedoch nie eine Unternehmensstiftung. Unabhängig von der Software AG fördert sie mit den Erträgen ihres breit und nachhaltig investierten Vermögens jährlich rund 250 Projekte zur Entwicklung von Mensch und Gesellschaft. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Alten- und Behindertenhilfe, Bildung, Integrative/Anthroposophische Medizin, Kindheit und Jugend sowie Landwirtschaft und Naturhilfe. Mit einem Vermögen von 1,3 Milliarden Euro gehört sie zu den größten Stiftungen Deutschlands.
www.sagst.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.07.2025
SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein Transparenz und Kostensenkung durch intelligente Steuerung


21.07.2025
"Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag zum Artenschutz" Daten zur Kartierung der Zugvögel müssen nach 20 Jahren aktualisiert werden

Durchbruch für PU-Recycling in Lateinamerika H&S Anlagentechnik und Ikano Industry nehmen zweite Anlage in Mexiko in Betrieb


20.07.2025
50 Jahre BUND - 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima Jubiläumsfest in Marktheidenfeld

19.07.2025
Die solare Weltrevolution Das Solarzeitalter beginnt


Videoüberwachung in Schlachthöfen soll Tierleid mindern ÖDP will mit Petition grausame Behandlung von Schlachtvieh abschaffen und hofft auf 30.000 Unterstützer.


18.07.2025
Nationalpark: Lückenschluss bleibt selbst lückenhaft NABU, BUND, LNV und Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald fordern in Stellungnahmen zum Nationalparkgesetz starkes Bekenntnis für Naturschutz und ein Plus an Fläche

17.07.2025
Stoppt die geplante Paviantötung in Nürnberg! Tierschutzorganisationen fordern Eingreifen von Stadtrat und Verwaltung

GAP: EU gibt Verantwortung für den Ernährungssektor auf Bio-Branche besorgt um die Ernährungssicherheit angesichts der Agrarpolitik

Brasiliens Umweltgesetz gefährdet Rechtsstaatlichkeit NGOs fordern Stopp des EU-MERCOSUR-Abkommens

Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschlag für Agrarsubventionen "Pauschale Zahlungen sind klimaschädliche Subventionen - Geld muss an Umweltleistungen geknüpft bleiben"

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion Umstieg auf klimafreundlichen Wärme- und Verkehrssektor kommt langsam voran

Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


16.07.2025
Neue GAP: Geld für Leistung, statt für Flächen Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns künftig nicht mehr leisten

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert Emissionsrückgang um 5,5 Prozent im Jahr 2024 - Energiesektor als treibende Kraft

UBA-Scrollytelling: Europas Städte machen mobil für Klimaschutz Wie können Kommunen nachhaltige Mobilität voranbringen und Menschen für klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto begeistern?

JobRad tauscht SC Freiburg-Tickets gegen gespendete Fahrräder Aktionstag am 28. Juli 2025

40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Durch Bürgerenergiegenossenschaften gestalten Bürger die Energiewende mit

Freiwilligendienste als Sprungbrett in Pflegeberufe Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, dass Freiwilligendienste bei einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung in sozialen und Pflegeberufen helfen können.


15.07.2025
Katholisches Bündnis für mehr Sozialpartnerschaft wächst Jetzt Sozialpartnerschaft und Tarifbindung stärken!