Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
14.07.2025
Kleinbäuer*innen als Biodiversitätsbooster
Neuer Bericht demonstriert Einfluss im Baumwollsektor
Der intensive Einsatz von Agrarchemikalien, die Ausweitung von Monokulturen, mangelhafte Wasserbewirtschaftung sowie die Umwandlung natürlicher Flächen in Ackerland zählen zu den Hauptursachen dafür, dass die Landwirtschaft weltweit maßgeblich zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Auch der Baumwollanbau spielt hierbei eine Rolle - er beansprucht rund 2,5 % der globalen Ackerfläche. Gerade Kleinbäuer*innen, die über 70 % der weltweiten Baumwolle produzieren (Solidaridad, 2023), könnten jedoch entscheidend zur Bewahrung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt beitragen. Cotton and Biodiversity, ein Bericht von Solidaridad und Organic Cotton Accelerator (OCA) zeigt, was es dafür braucht.
Schlechte Anbaumethoden gefährden die Biodiversität
Baumwollfarmerin indien © Solidaridad
Weltweit ist konventionell angebaute Baumwolle die sechstintensivste Kulturpflanze im Hinblick auf den Pestizideinsatz und belegt den dritten Platz bei der Nutzung hochgefährlicher Insektizide. Mit etwa 35 Millionen Hektar, die weltweit für den Baumwollanbau genutzt werden - das sind rund 2,5 % der weltweiten Ackerfläche - ist der globale Effekt dieser Anbaumethoden keinesfalls zu unterschätzen. Baumwollanbau kann potenziell zur fortschreitenden globalen Biodiversitätskrise beitragen.
Vier zentrale Faktoren im aktuellen Baumwollanbau beschleunigen den Rückgang der biologischen Vielfalt weltweit:
Der exzessive Einsatz von Agrarchemikalien (darunter Düngemittel und Pestizide wie Herbizide, Insektizide und Fungizide),
Monokulturen (Anbau großer Flächen mit ein und derselben Pflanzenart),
ein hoher Wasserverbrauch sowie Wasserverschmutzung (durch ineffiziente Bewässerung oder Versalzung),
Umwandlung natürlicher Flächen in Ackerland (Landnutzungswandel).
Studien zeigen, dass der weit verbreitete Einsatz von synthetischen Pestiziden und chemischen Düngemitteln in der konventionellen Baumwollproduktion gravierende Auswirkungen auf die Biodiversität auf mehreren Ebenen hat: die genetische Vielfalt schwindet, die Artenvielfalt geht zurück und die Vielfalt der Ökosysteme wird reduziert. Dies kann zu Resistenzbildungen gegenüber gängiger Pestizide führen und hat in vielen Regionen das vermehrte Auftreten von Sekundärschädlingen wie Weißen Fliegen, Miriden oder Blattläusen zur Folge. Dadurch steigt die Abhängigkeit von Pestiziden weiter, was wiederum viele andere Lebewesen im Boden-Ökosystem gefährdet.
Ein besonders prominentes Beispiel für die umweltschädlichen Auswirkungen des Baumwollanbaus ist der Tod von über einer Million Fischen im australischen Lower Darling River System im Jahr 2019, der darauf zurückzuführen ist, dass dem Fluss enorme Mengen Wasser zur Baumwollbewässerung entnommen wurden.
Kleinbäuerliche Betriebe als Hoffnungsträger für die Biodiversität
Der Bericht zeigt: Industrielle Betriebe nutzen häufiger moderne Technologien wie mechanisierte Bewässerung oder Drohnen und Flugzeuge zur Ausbringung von Agrarchemikalien - all dies kann die Biodiversität negativ beeinflussen. Zwar bieten Großbetriebe mit ihren Ressourcen grundsätzlich auch Potenziale für Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene - doch bislang setzt der Großteil dieser Betriebe auf den intensiven Einsatz von Agrochemie.
Kleinbäuer*innen hingegen - die über 70 % der weltweiten Baumwolle produzieren (Solidaridad, 2023) - sind in einer hervorragenden Position, um Biodiversitätsverlust aufzuhalten oder sogar umzukehren. Investitionen in beispielsweise organischen oder regenerativen Landbau können Baumwollfarmen zu Hotspots der Biodiversität machen.
"Die Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten - wenn sie im Einklang mit der Natur betrieben wird", sagt Tamar Hoek, Senior Policy Director für nachhaltige Mode bei Solidaridad. "Doch bevor Baumwollanbau wirklich ökologisch und ökonomisch nachhaltig werden kann, müssen wir zunächst wiedergutmachen, was durch den übermäßigen Einsatz von Chemikalien, Landumwandlung, Monokulturen und schlechtes Wassermanagement bereits verloren gegangen ist."
"Kleinbäuer*innen können diesen Wandel anführen", ergänzt
Bart Vollaard
, Geschäftsführer des OCA. "Wenn sie auf ökologischen Anbau umstellen, werden ihre Betriebe widerstandsfähiger und biodiverser. Unsere jüngste Lebenszyklusanalyse zeigt: Der ökologische Anbau reduziert Umweltbelastungen wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und chemische Verschmutzung signifikant. Diese Reduktionen sind entscheidend für den Schutz von Ökosystemen und der dort lebenden Arten. Jetzt braucht es langfristige Investitionen und Engagement von Unternehmen, Regierungen und der gesamten Lieferkette, um diese Initiativen zu skalieren und eine Zukunft zu sichern, in der Baumwollanbau zum Booster für Biodiversität wird."
Fallbeispiele: Das Potenzial nachhaltiger Anbaupraktiken
Die im Bericht aufgezeigten Fallstudien belegen, wie groß der positive Einfluss nachhaltiger Baumwollanbaumethoden sein kann. So arbeitete Solidaridad im Erntejahr 2020/2021 mit 8.000 Baumwollbäuerinnen und -bauern in Maharashtra, Indien, zusammen, um regenerative Anbaupraktiken gemäß dem Zertifizierungssystem Regenagri einzuführen. Im Mai 2025 - fünf Jahre später - wurden in Maharashtra bereits 39.498,05 Hektar Baumwollfläche nach regenerativen Prinzipien bewirtschaftet, was etwa 1 % der regionalen Baumwollfläche entspricht. Die Ergebnisse auf den Betrieben zeigen: 12-30 % weniger Anbaukosten, 12-18 % höhere Erträge und 35 % Wasserersparnis seit Beginn des Programms.
Ebenfalls erfolgreich: Ein von OCA umgesetztes Projekt in Petlawad, Madhya Pradesh, Indien: Das Bäuer*innenpaar Rama und Sajan Bhilji hat in den letzten fünf Jahren ihre Farm auf ökologischen Baumwollanbau umgestellt. Auf einem Teil ihres Hofes erproben sie den naturnahen Anbau von Baumwolle. Dieses Feld dient der Dorfgemeinschaft als lebendiges Klassenzimmer, in dem andere Landwirt*innen die Veränderungen direkt miterleben können. Dort wachsen Baumwolle, Mungbohnen, Straucherbsen und Sonnenblumen nebeneinander. Mischkulturen verbessern die Bodenfruchtbarkeit und ziehen Bestäuber an. Bodendecker wie Augenbohnen und schwarze Mungobohnen verhindern Erosion und nähren den Boden, während Ringelblumen als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen. An den Rändern wachsen Neem, Bambus, Akazie, Mango und Brustbeere (Jujube), die als lebender Zaun Schatten spenden, Vögel und Bienen anlocken und den Boden feucht halten. Oder, wie Rema sagt: "Jede Pflanze, jeder Baum, jedes Insekt hat seine Aufgabe. Ich baue ein gesundes System auf, das sich selbst trägt."
Unternehmen, Bäuer*innenverbände und Regierungen müssen aktiv werden
Solche Erfolgsgeschichten inspirieren - und bleiben doch wirkungslos, wenn sie nicht weiter skaliert werden. Der biologische und regenerative Baumwollanbau muss weiter verbreitet werden, um echte Wirkung zu entfalten. Der Cotton and Biodiversity Bericht schließt mit einem Appell an alle Akteur*innen entlang der Lieferkette: Jetzt ist die Zeit zu handeln!
Die Arbeit von Marken und Einzelhändler*innen ist nicht mit der Beschaffung zertifizierter Baumwolle getan. Es müssen konkrete Nachhaltigkeitsbudgets bereitgestellt werden, um Bäuer*innen beim Übergang zum umweltfreundlichen Baumwollanbau zu unterstützen. Bäuer*innenverbände und Zertifizierer*innen müssen in Schulungen investieren, die sowohl biodiversitätsfördernde als auch sozial verantwortliche Anbaumethoden vermitteln.
Regierungen sollten öffentliche Institutionen und Universitäten stärken, damit diese Forschung zu Baumwollsaatgut, optimalem Einsatz von Betriebsmitteln und sinnvollen Mischkulturen vorantreiben - alles mit dem Ziel, die Biodiversität zu steigern.
Denn kleine Baumwollbäuer*innen haben das Potenzial, Biodiversität auf ihren Feldern zu fördern, nun gilt es dies zu nutzen!
Hier der Bericht zum Herunterladen
.
Über Solidaridad
Seit über 50 Jahren setzt sich das Solidaridad-Netzwerk weltweit für eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein. Bekannt als Mitbegründer*innen der Max Havelaar Fairtrade Bewegung in den 1980ern, haben wir früh damit begonnen, Kleinbäuer*innen als schwächstes Glied innerhalb unserer Lieferketten dabei zu unterstützen, landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee, Kakao oder Baumwolle nachhaltig zu produzieren und auf dem globalen Markt zu vertreiben. Mit knapp 1.000 Mitarbeitenden weltweit und Projekten in mehr als 40 Ländern gehören wir heute zu den weltweit größten und erfahrensten Entwicklungsorganisationen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solidaridad, Julia Hugenschmidt
Email:
julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org
Homepage:
http://www.solidaridadnetwork.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.