Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.07.2025
Hummel-Challenge auf Rekordkurs
Noch nie haben so viele Menschen aus ganz Deutschland bei der Erfassung von Hummeln mitgemacht
Die diesjährige Hummel-Challenge im Sommer bricht alle Rekorde: Noch nie haben so viele Menschen aus ganz Deutschland bei der Erfassung von Hummeln mitgemacht. Über die App ObsIdentify und die Plattform Observation.org wurden in nur zwei Wochen mehrere zehntausend Beobachtungen gemeldet - darunter auch seltene und gefährdete Arten.

© Martina Gehret
Rund 6.500 Teilnehmer*innen meldeten in der zweiwöchigen Sommeraktion vom 20. Juni bis 03. Juli beeindruckende 35.000 Hummel-Beobachtungen. Gemeinsam wurden dabei 28 verschiedene Hummelarten nachgewiesen. Die Citizen Science-Aktion, getragen vom Thünen-Institut und dem BUND Naturschutz in Bayern, war damit nicht nur ein großer Erfolg. Sie leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung unserer Kenntnisse der heimischen Hummel-Vielfalt.

Erdhummel an der Spitze
Spitzenreiter der diesjährigen Hummel-Challenge ist - wie in den Vorjahren - die Erdhummel, beziehungsweise Arten aus dem sogenannten Erdhummel-Komplex. Diese gehören zu den häufigsten Hummeln in Mitteleuropa. Auf dem zweiten Platz folgen die ebenfalls weit verbreiteten Ackerhummel. Die robusten Steinhummeln belegen Platz drei, dicht gefolgt von den Gartenhummeln auf Platz vier. Es folgen die kleineren, aber ebenfalls häufigen Wiesenhummeln (Platz 5), Baumhummeln (Platz 6), die Keusche Kuckuckshummel (Platz 7), Bunthummeln (Platz 8) sowie Wald- und Norwegische Kuckuckshummeln auf Platz neun. Komplettiert wird die Top Ten von der Feld-Kuckuckshummel auf Platz 10.

"Kuckuckshummeln sind spezialisierte Brutparasiten. Sie legen ihre Eier in die Nester anderer Hummelarten, übernehmen oft das Nest nach einem Kampf und lassen ihre Nachkommen von den Arbeiterinnen der Wirtsart aufziehen", erklärt Dr. Sophie Ogan, Projektverantwortliche beim Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut. "Dass sie dieses Jahr häufiger gemeldet wurden, ist interessant und möglicherweise ein Hinweis auf stabile Bestände der Wirtsarten, denn ohne Wirte können sie nicht überleben", so Ogan. Die drei am häufigsten beobachteten Kuckuckshummeln bevorzugen als Wirte die häufig auftretenden sozialen Hummelarten.

Seltene Hummelarten nachgewiesen
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Sommer-Challenge waren mehrere Nachweise seltener Hummelarten aus dem Hochgebirge. So wurden erneut Bergwaldhummeln gesichtet. Zum ersten Mal im Challenge-Zeitraum konnten zudem zwei weitere alpine Spezialisten nachgewiesen werden: die Pyrenäenhummel und die Eisenhuthummel.
Beide Arten kommen in Deutschland ausschließlich in den bayerischen Alpen vor. Ihr Vorkommen ist damit stark regional begrenzt. Die Pyrenäenhummel steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste Bayerns und die Eisenhuthummel wird als gefährdet eingestuft. Sie ist hochspezialisiert und lebt in enger Abhängigkeit von alpinen Lebensräumen sowie bestimmten Blütenpflanzen - insbesondere vom Gelben und Blauen Eisenhut, dessen Nektar sie mit ihrem extrem langen Rüssel erreicht. Diese enge Bindung macht sie besonders empfindlich gegenüber Störungen im Lebensraum, etwa durch Klimawandel, Wegeverbauung oder Veränderungen in der Almwirtschaft. "Diese Funde zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Bayerischen Alpen für die Erhaltung der Hummelvielfalt sind", betont Martina Gehret, Projektverantwortliche beim BUND Naturschutz in Bayern. "Die vielgestaltige Landschaft, die große Höhenspanne und die Blütenvielfalt bieten spezialisierten Arten Rückzugsräume. Das Naturerbe müssen wir auch deshalb aktiv schützen."

Tonerdhummel erneut nachgewiesen
Auch wenn die folgenden Beobachtungen außerhalb des offiziellen Challenge-Zeitraums lagen, sind sie dennoch bemerkenswert: Ende Mai und Anfang Juni 2025 wurde die Tonerdhummel erneut dokumentiert. Im Vorjahr war sie erstmals im Raum Garmisch-Partenkirchen nachgewiesen worden - ein überraschender Fund, da die Alpen bislang als natürliche Verbreitungsgrenze der wärmeliebenden Art galten. "In diesem Jahr wurde sie zwar nicht erneut in Garmisch gesichtet, dafür aber in den Landkreisen Traunstein und Mühldorf am Inn", berichtet Gehret. "Das deutet darauf hin, dass die Tonerdhummel möglicherweise weiterverbreitet ist, als bislang angenommen. Vielleicht wurde sie bisher einfach übersehen - wegen ihrer Ähnlichkeit mit anderen Arten oder mangelnder Erfassung in bestimmten Regionen. Wir behalten das genau im Blick."

Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle