Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden
Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken
14 Unternehmen der Wasserstoff- und Erneuerbaren-Wirtschaft fordern gemeinsam mit Umweltverbänden Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem offenen Brief auf, die geplante Kraftwerksstrategie zum Motor für die grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu machen. Das von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch koordinierte Bündnis betont die Chancen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Resilienz und heimische Wertschöpfung durch eine verbindliche Dekarbonisierungsstrategie mit nachvollziehbaren und ambitionierten Vorgaben für die Umstellung der Kraftwerke auf grünen Wasserstoff.

© akitada, pixabay.xom
Christoph Bals, Politik-Vorstand von Germanwatch: "Klimapolitisch steht außer Frage, dass alle Gaskraftwerke schnellstmöglich auf grünen Wasserstoff umgestellt werden müssen. Das ist auch die beste Ergänzung zu Innovationen wie Batteriespeichern und Flexibilität auf der Nachfrageseite. Die Unternehmen der grünen Wasserstoffwirtschaft stehen in den Startlöchern. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, mit klaren Rahmenbedingungen Wertschöpfung und Klimaschutz am Standort Deutschland zusammen zu bringen."

Die unterzeichnenden Verbände und Unternehmen betonen, dass die finalen Investitions-Entscheidungen in vielen Fällen an der Verbindlichkeit der Nachfrage hängen - diese Planungsunsicherheiten kann die Bundesregierung durch die richtigen Weichenstellungen im Rahmen der Kraftwerksstrategie erheblich reduzieren.

"Die deutschen Elektrolyseurhersteller investieren umfassend in Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau von Produktionskapazitäten. Damit sich diese Investitionen auszahlen, braucht es einen starken Heimatmarkt mit Elektrolyseprojekten und gesicherter Wasserstoffnachfrage in Deutschland. Ein verbindlicher Umstellfahrplan für die Kraftwerke auf grünen Wasserstoff wäre genau das", erklärt Sebastian Sipp, Geschäftsführer beim Elektrolyseurhersteller STOFF2.

Der Aufruf folgt einer Reihe von positiven Signalen in jüngerer Zeit, dass grüner Wasserstoff schon mittelfristig auch preislich konkurrenzfähig sein kann: Die zweite Auktionsrunde der Europäischen Wasserstoffbank hat zum wiederholten Male Produktionskosten für grünen Wasserstoff von unter 5 Euro pro Kilogramm erzielt. Damit waren Förderbeträge von lediglich 20 bis 50 Cent pro Kilogramm notwendig, um Abnahmeverträge zu schließen. Eine aktuelle Studie von Delloite und Öko-Institut zu den Kostenentwicklungen von grünem Wasserstoff zeigt zudem, dass grüner Wasserstoff im Laufe der 2030er Jahre deutlich günstiger werden und ab 2040 auch konkurrenzfähig zu blauem Wasserstoff sein kann.

Das Bündnis argumentiert in dem Brief auch mit den Vorteilen, die die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff für ein flexibles auf Erneuerbaren Energien basierten Energiesystem liefern und mit den damit verbundenen Wertschöpfungsmöglichkeiten in Deutschland.

Sogenannte Sprinterkraftwerke, die von Beginn an mit grünem Wasserstoff betrieben werden, wären eine Möglichkeit, das Zusammenspiel von Erzeugung, Infrastruktur und Nutzung frühzeitig unter realen Bedingungen zu erproben. "So ließe sich die Nutzung von grünem Wasserstoff frühzeitig skalieren und durch einen bilanziellen Ansatz ein stetiger Übergang zu immer mehr mit grünem Wasserstoff betriebenen Kraftwerken ermöglichen", erklärt Timona Ghosh, Leiterin des Deutschlandgeschäfts von HDF Energy, die auf den Bau von Sprinter- und Hybridkraftwerken spezialisiert sind.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle