Ein breiter Kreis von zentralen Akteuren der Tourismusbranche - darunter Reiseveranstalter, Reisevertrieb, Destinationen, Unterkunftsplattformen, Fluggesellschaften und weitere Branchenverbände - tauschte sich zu dem Thema in Berlin aus. "Unser Ziel bleibt: Ein Tourismus, der willkommen ist - weil er Rücksicht nimmt. Der wirkt - weil er verbindet. Und der bleibt - weil er nachhaltig ist", stellte DRV-Präsident und BTW-Vizepräsident Norbert Fiebig bei dem Treffen heraus. Ein wichtiges Signal, das von diesem offenen und lösungsorientierten Dialog ausging: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen, der Tourismus ist Teil der Lösung: "Tourismus bleibt ein Motor für Entwicklung, Jobs, Wohlstand und kulturellen Austausch." Im gemeinsamen Austausch wurden unter anderem Best-Practice-Beispiele, die Rolle und Einflussmöglichkeiten der einzelnen Akteure sowie technologische Lösungsansätze diskutiert. Dabei ist eine Möglichkeit, zu regulieren und zu steuern, um Überlastung zu vermeiden - z.B. über Besucherlenkung und Saisonentzerrung. Der Roundtable machte deutlich: Nur gemeinsam und im aktiven Dialog lassen sich tragfähige Lösungen für die Herausforderungen von Overtourism entwickeln. Alle Teilnehmenden haben sich dafür ausgesprochen, die Arbeit an dem Thema künftig zu intensivieren. Dafür wird es verschiedene Taskforces aus dem Kreis des Roundtable geben. Bei diesem Folgetreffen in der BTW-Geschäftsstelle in Berlin haben am gestrigen Mittwoch Vertreterinnen und Vertreter von Aida, Airbnb, booking.com, der Botschaft Griechenlands, der Botschaft Spaniens, Condor, DERTOUR, FAIRWEG, forum anders reisen, Lufthansa, Schauinsland Reisen und visitBerlin teilgenommen. Über den BTW: Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft vertritt als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft die gemeinsamen und übergreifenden Interessen dieser vielfältigen und starken Branche. Die Tourismuswirtschaft steht für rund 4 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland und beschäftigt 2,8 Millionen Menschen. Hinzu kommen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung dieser Waren und Dienstleistungen herstellen. Damit sind rund 9 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt für den Tourismus tätig. Über den DRV: Der Deutsche Reiseverband (DRV) repräsentiert die Reisewirtschaft in Deutschland. Als Spitzenverband bündelt der DRV eine bedeutende Wirtschaftskraft. Seine Mitglieder stehen für den größten Teil des Umsatzes im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt. Die Tourismusbranche bietet rund 3 Millionen Arbeitsplätze. Mehrere Tausend Mitgliedsunternehmen, darunter zahlreiche touristische Dienstleister, machen den DRV zu einer starken Gemeinschaft, die die vielfältigen Interessen vereint - nach dem Motto "Die Reisewirtschaft. Alle Ziele. Eine Stimme."
Artikel drucken Fenster schließen |