Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.07.2025
"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie"
Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.
Dieses will bis 2040 klimaneutral sein und verfolgt seine Ziele mit einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen steht nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch gut da und zählt europaweit zu den führenden Herstellern in der Hygienepapierbranche.

"Klimaschutz macht sich bezahlt. Das haben zahlreiche Unternehmen längst erkannt und setzen sich zum Teil ambitioniertere Ziele als die Politik. Wir brauchen solche Pioniere, die zeigen, was möglich ist. Das Unternehmen WEPA ist ein solcher Vorreiter und bringt die Energie- und Rohstoffwende sowie die Kreislaufwirtschaft voran. Denn von stabilen Energiepreisen, dem gewissenhaften Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser sowie von einer Begrenzung der Erderhitzung profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Freitag auf ihrer Zukunftstour "klimastarke Unternehmen". Auf dieser Sommertour besucht sie insgesamt sieben Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die zeigen, dass Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften ideale Partner sind. WEPA stellt Hygienepapiere, also Toilettenpapier, Küchenrollen, Handtuchpapier sowie Taschen- und Kosmetiktücher her und gehört mit seinen rund 4.300 Mitarbeitenden an 14 Standorten in sechs Ländern zu den Branchenführern in Europa.

Das Unternehmen möchte dazu beitragen, den Klimawandel zu begrenzen und investiert daher in erneuerbare Energien. Für dieses Engagement hat das Unternehmen den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie "Papier, Pappe und Karton" erhalten, da es die Nachhaltigkeitstransformation der Branche aktiv voranbringt.

Harm Bergmann-Kramer, Mitglied des Vorstands der WEPA Gruppe: "Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist zentral für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft und leitet uns bei WEPA. Wir sind stolz darauf der rheinland-pfälzischen Ministerin Katrin Eder an unserem Standort in Mainz zeigen zu dürfen, was uns als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Hygienepapierbranche ausmacht. Als Unternehmen, das Energie und Wasser intensiv nutzt, ist die klimafreundliche Transformation der Produktion entscheidend für unseren nachhaltigen Erfolg. Deshalb modernisieren wir aktiv unsere Energieversorgung, setzen auf verantwortungsbewusste Wassernutzung und ein zukunftsorientiertes Ressourcenmanagement. Dafür braucht es verlässliche Weichenstellungen im Land, im Bund und in Europa, um Lösungen zu finden, die diese Transformation voranbringen. In dem konstruktiven Austausch mit Frau Eder haben wir verdeutlicht, dass wir als WEPA Teil der Lösung für die klimaneutrale, nachhaltige und kreislauforientierte Transformation sind."

Beim Familienunternehmen sollen bis 2030 die Produkte aus mindestens 60 Prozent Recyclingfasern und alternativen Frischfasern bestehen, also vorwiegend aus Altpapier und Altkartonagen sowie aus nicht-holzbasierten Frischfasern, die zum Beispiel aus nachhaltig angebauten Gräsern gewonnen werden. Die Produktion der verwendeten Recyclingfasern benötigt 87 Prozent weniger Wasser und 78 Prozent weniger Energie als die Produktion der bei WEPA verwendeten Frischfasern*. Zudem wird das Wasser, das während der Produktion eingesetzt wird, schon jetzt zum größten Teil wieder in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Die Papierherstellung ist sehr wasserintensiv: Man braucht es zur Verdünnung der Fasern, zum Transport und zur Kühlung - daher soll mit der Ressource so bewusst wie möglich umgegangen werden.

Das Unternehmen verpflichtet sich zur Klimaneutralität bis 2040 und setzt auf Kreislaufwirtschaft. Dabei verfolgt WEPA das Prinzip der Kaskadennutzung - das bedeutet, dass Fasern so lange wie möglich im Materialkreislauf bleiben und erst nach mehrfacher Nutzung als recycelte Fasern in Hygienepapierprodukten verwendet werden.

"Dies zeigt, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, ressourcenschonend zu produzieren und Stoffe so lange wie möglich zu nutzen. Gerade in puncto Wasser macht sich der Klimawandel in Rheinland-Pfalz extrem bemerkbar. Unter Wassermangel leidet nicht nur die Natur, auch die Landwirtschaft und Unternehmen sind auf unsere wertvollste Ressource angewiesen", so Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Der Klimawandel führt in Rheinland-Pfalz zu weniger und unregelmäßigeren Niederschlägen im für die Grundwasserneubildung wichtigen Winterhalbjahr, zu längeren Trockenperioden, erhöhter Bodentrockenheit und verkürzter Vegetationsruhe. Diese Faktoren bewirken einen regional unterschiedlichen Rückgang der Grundwasserneubildung und damit eine Belastung der Trinkwasserversorgung. Im Zeitraum 2003 bis 2022 ist die Grundwasserneubildung insbesondere in Rheinhessen, in der Vorderpfälzischen Rheinebene, im Landstuhler Bruch sowie im östlichen Hunsrück, im Taunus und im westlichen Pfälzerwald überdurchschnittlich um bis zu -40 Prozent zurückgegangen. In den übrigen Mittelgebirgsregionen liegt der Rückgang der Grundwasserneubildung um die -20 Prozent.

Durch die geringere Versickerung und das reduzierte Grundwasserdargebot kann, ebenfalls regional unterschiedlich, auch die Konzentration von Nähr- und Schadstoffen im Grundwasser steigen und somit die qualitative Beschaffenheit belasten, da der Verdünnungseffekt ausbleibt.

* Die Methode der ökologischen Knappheit wird zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks genutzt (BAFU 2021). Sie berücksichtigt eine Vielzahl von Umweltauswirkungen und fasst sie in einem Indikator zusammen. Das Ergebnis bewertet die Schadstoffemissionen, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsverluste, die mit der Flächennutzung für die Faserproduktion verbunden sind (cradle -to -gate).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle