Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.07.2025
60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern
Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht
Der Zoo Duisburg feiert am heutigen Tag 60 Jahre Delfinarium - und ignoriert dabei eine alarmierende Bilanz: Seit der Eröffnung 1965 starben dort 68 Delfine, so viele wie in keinem anderen Delfinarium Deutschlands. "Das 60-jährige Bestehen ist kein Grund zum Feiern, sondern Anlass zu Trauer und Kritik", betont Dr. Sandra Altherr von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife.

Hohe Sterblichkeitsrate bei Jungtieren
Besonders dramatisch ist die Situation bei den Nachzuchten: Zwei Drittel der in Duisburg geborenen Delfinkälber sterben vor oder kurz nach der Geburt. Seit der Eröffnung des Delfinariums vor 60 Jahren überlebten nur rund zehn Nachzuchten das Erwachsenenalter. Ein aktuelles Beispiel ist das Delfinkalb "Domingo", das 2023 im Alter von nur acht Monaten an einer Schädelfraktur starb.

"Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache", erklärt Dr. Altherr. "Während der Zoo Duisburg sich selbst feiert, sollten wir nicht vergessen, dass diese Einrichtung zu Recht als 'größter Delfin-Friedhof der Welt' bezeichnet wurde."

Inzucht durch einseitige Zuchtprogramme
Die aktuell sieben in Duisburg lebenden Delfine - darunter zwei Wildfänge aus den 1980er Jahren - zeigen auch die Problematik der Zuchtprogramme auf. Sechs der zehn Nachzuchten in beiden deutschen Delfinarien wurden vom selben Bullen "Ivo" gezeugt, was zu Inzuchtproblemen führen kann. "Ein nachhaltiges Zuchtprogramm sieht anders aus", so Pro Wildlife.

Kritik an Artenschutz-Argumentation: Betonbecken statt Artenschutz
Der Zoo Duisburg präsentiert sich zum Jubiläum als moderne Bildungs- und Artenschutzeinrichtung. Doch Pro Wildlife bezweifelt, dass die Delfinhaltung in Betonbecken diesem Anspruch gerecht wird. In freier Natur leben Große Tümmler in komplexen Familienverbänden und legen täglich Distanzen von bis zu 100 Kilometern zurück - Verhaltensweisen, die in Gefangenschaft kaum möglich sind.

"Echter Delfinschutz findet im Meer statt, nicht in Betonbecken", betont Altherr. "Statt Millionen in triste und beengte Becken zu investieren, wäre dieses Geld im Meeresschutz sinnvoller angelegt."

Der internationale Trend ist eindeutig gegen Delfinarien
Während Deutschland noch zwei von ehemals 14 Delfinarien betreibt, wurden in anderen Länder bereits Konsequenzen gezogen: Frankreich hat 2021 die Zucht von Delfinen in Gefangenschaft verboten (und damit Delfinarien zum Auslaufmodell gemacht), Kanada untersagt die Haltung sogar vollständig. Auch andere europäische Länder wie Großbritannien, Kroatien und Zypern haben ihre Delfinarien längst geschlossen oder die Haltung beendet.

"Anstatt sich selbst zu feiern, sollte der Zoo Duisburg endlich die Konsequenzen ziehen und die Delfinhaltung beenden", fordert Dr. Sandra Altherr, Biologin bei Pro Wildlife. "Moderne Forschung und Artenschutz funktionieren heute längst ohne Zurschaustellung leidender Tiere. Delfine in Freiheit zu schützen, muss die Prämisse sein."

Hintergrundinfos:Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle