Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.07.2025
Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor
Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland
Mit der geplanten Einführung eines erweiterten Herstellerverantwortungssystems (Extended Producer Responsibility, kurz EPR) für Textilien steht Deutschland vor einer klimapolitisch und sozial relevanten Weichenstellung. In einem aktuellen Policy Briefing formuliert Circular Berlin konkrete Empfehlungen, wie das entstehende System ökologisch wirksam, sozial gerecht und global verantwortlich ausgestaltet werden kann.

Das Impulspapier stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Projekt Ghana x Germany - Paving the Way for an Equitable EPR for Textiles und greift zentrale Debatten auf, die aktuell in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geführt werden. Es analysiert bestehende Herausforderungen in EPR-Systemen, benennt internationale Verantwortungslücken gegenüber Ländern des Globalen Südens und schlägt praxistaugliche Mechanismen wie eine Gebührengestaltung zur Stärkung der Textilkreislaufwirtschaft vor.Arianna Nicoletti, Co-Geschäftsführerin und Textile Lead von Circular Berlin, erklärt: "Ein wirkungsvolles EPR-System darf sich nicht auf Recycling am Lebensende beschränken. Entscheidend ist, dass Herstellerverantwortung nicht nur auf das Abfallaufkommen am Ende der Nutzung schaut, sondern entlang des gesamten Lebenszyklus greift. Es muss faire Kostenverteilung, funktionierende Rücknahmesysteme, soziale Gerechtigkeit und Investitionen in Wiederverwendung und Reparatur strukturell verankern, nicht nur in Deutschland, sondern auch über die EU-Grenzen hinaus. In unserem Policy Briefing zeigen wir auf, welche strukturellen Anpassungen in Deutschland notwendig sind, damit sich ökologische und soziale Wirkung auch über die europäische Grenzen entfalten kann."

Zu den zentralen Empfehlungen des Policy Briefings gehören:
Ein nicht-profitorientiertes Governance-Modell für Produzentenverantwortungsorganisationen (PROs)
, das sicherstellt, dass zivilgesellschaftliche Akteure sowie Vertretende des Globalen Südens mit Stimmrecht in den Entscheidungsstrukturen vertreten sind. Nur durch echte Repräsentanz und inklusive Entscheidungsprozesse kann Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleistet werden.

Eine ökologisch und sozial modulierte Gebührengestaltung, die Anreize für langlebiges Design, Reparaturfähigkeit, Verzicht auf Schadstoffe und transparente Lieferketten setzt. Gleichzeitig müssen negative soziale und Umwelt Auswirkungen, wie etwa entlang der Entsorgungsstrukturen in West-Afrika, finanziell adressiert werden.

Internationale Partnerschaften und faire Verteilung von EPR-Mitteln: Ein Teil der EPR-Abgaben sollte in Infrastruktur, Monitoring- und Bildungsmaßnahmen in Ländern fließen, die heute maßgeblich von gebrauchten Textilien aus Europa betroffen sind, aber kaum Ressourcen für ein eigene zirkuläre Wirtschaft besitzen.

Klare politische Steuerung durch transparente Berichtspflichten, verpflichtende Open-Data-Standards und eine ressortübergreifende Koordination auf Bundesebene, damit zivilgesellschaftliche Kontrolle, fundierte Evaluierungen und strategische Weiterentwicklungen möglich werden.

Die aktuelle Diskussion um die EPR-Richtlinie auf EU-Ebene sowie die aktuelle Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bieten eine entscheidende Gelegenheit, zentrale Nachhaltigkeitsziele konkret zu verankern. Das Policy Briefing von Circular Berlin versteht sich als Impuls an Politik, Verwaltung und Verbände, die Gestaltungsspielräume eines fairen und zukunftsorientierten EPR-Systems ambitioniert zu nutzen.

Das Policy Briefing ist hier zum Download verfügbar.

Über Circular Berlin
Circular City - Zirkuläre Stadt e.V. (Circular Berlin) ist eine gemeinnützige Organisation, die den Wandel der Metropolregion Berlin und darüber hinaus hin zu einer zirkulären Wirtschaft vorantreibt. Durch Wissensvermittlung, Netzwerkaufbau, Pilotprojekte und Bildungsangebote gestaltet Circular Berlin die sektorübergreifende Circular-Economy-Agenda aktiv mit und arbeitet daran, einen Systemwandel zu ermöglichen und resiliente, regenerative Städte mitzugestalten.

Die Organisation kooperiert eng mit den Berliner Senatsverwaltungen für Umwelt sowie für Wirtschaft - ebenso wie mit Unternehmen, Start-ups und weiteren Akteuren aus dem Circular-Economy-Ökosystem. Im Fokus stehen ressourcenintensive Sektoren mit hohem Kreislaufpotenzial: Textilien und Mode, Bau und Stadtentwicklung, Produkt- und Materialdesign, Technologien sowie Ernährung und Biomasse.
Mehr unter:
www.circular.berlin

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle