Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.07.2025
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
Hitze und Trockenheit setzen Wildtieren zu. Igel finden kaum noch Wasser. Versiegelte Städte und sterile Gärten verschärfen die Lage. BUND Naturschutz gibt Tipps, wie jeder helfen kann. Beobachtungsdaten per App unterstützen gezielten Schutz.

Igel an einer Wasserschale © Tanja Driesnack
Die anhaltend hohen Temperaturen und die zunehmende Trockenheit werden für viele Wildtiere zur ernsten Bedrohung. Besonders betroffen ist auch der Europäische Igel. In überhitzten Städten mit versiegelten Böden und ausgeräumten Gärten bleiben selbst die Nächte heiß und die Böden trocken - mit gravierenden Folgen: Viele Igel dehydrieren und sterben an Wassermangel.

"Der Igel ist ein Sinnbild dafür, wie dramatisch die Klimakrise und der menschliche Lebensstil unsere heimischen Tierarten gefährden", erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. "Wir müssen dringend umdenken: Städte brauchen mehr Grün, Gärten mehr Natur und die Gesellschaft mehr Verantwortung für die Lebewesen, mit denen wir diesen Lebensraum teilen."

Im Moment ist die Lage für die Igel besonders kritisch, denn es ist Paarungszeit. Die nächtliche Partnersuche sowie die anschließende Aufzucht der Jungtiere verlangen den Igeln viel Energie ab - und erhöhen zugleich ihren Wasserbedarf. Die Folge der Hitzewelle: Immer mehr Igel kämpfen ums Überleben.

Doch es gibt Möglichkeiten zu helfen, wie Martina Gehret, Igelexpertin des BN, betont: "Eine flache Wasserschale im Garten kann Leben retten. Diese täglich reinigen, in den Schatten stellen und ausschließlich mit Wasser befüllen. Milch ist für Igel gefährlich und kann tödliche Verdauungsprobleme verursachen." Auch naturnah gestaltete Gärten leisten einen wichtigen Beitrag: Wer heimische Wildblumen, dichte Hecken, Laub- oder Reisighaufen und einen offenen Komposthaufen anbietet, schafft Rückzugsorte, Nahrung und Schutz vor der Hitze. Offene Durchgänge in Gartenzäunen ermöglichen es Igeln zudem, zwischen verschiedenen Gärten zu wandern und Nahrung sowie Wasser leichter zu finden - eine Voraussetzung, um in der klimatisch belasteten Umgebung zu überleben.

Ein wirkungsvoller Beitrag zum Schutz der Igel ist außerdem die Teilnahme an der sogenannten Igel-Challenge. Über die kostenlose App ObsIdentify können Igelbeobachtungen ganz einfach gemeldet werden. Bereits über 3.700 Sichtungen wurden so dokumentiert, mehr als 2.000 Menschen haben sich beteiligt. Die dabei gesammelten Daten helfen dabei, regionale Unterschiede beim Bestand zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Das Projekt wird vom Verein Pro Igel e.V. gemeinsam mit dem BUND Naturschutz in Bayern als regionalem Partner getragen. "Die App-Nutzung ist einfach, kostenfrei und ein echter Beitrag zur Forschung", so Gehret. "Wer Igel meldet, trägt aktiv dazu bei, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In Zeiten der Klimakrise ist das wichtiger denn je."

Link:Hintergrundinformation: BUND Naturschutz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist mit 268.000 Mitgliedern und Förderern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin