Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gemeinsame Pressemitteilung BN, Greenpeace, Grünzug-Netzwerk, SDW
Bannwald erfüllt wichtige Funktionen in Zeiten der Klimakrise. Gericht bestätigt, dass die Erlaubnis zur Waldrodung rechtswidrig ist und stärkt den Bannwaldschutz.
Weiterer Etappensieg im jahrelangen Rechtsstreit um das Wäldchen in Planegg. 2022 hat der BUND Naturschutz mit Unterstützung des Grünzug-Netzwerk Würmtal e. V. (GNW) gegen den geplanten Waldkahlschlag Klage eingereicht. Der Kiesabbau-Konzern Glück hat beantragt, einen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs abzuändern, um auf der Fläche des sogenannten Douglasienwäldchens in Planegg Kies abbauen zu dürfen. Jetzt hat das Bayerische Verwaltungsgericht München die Aussage des VGHs bekräftigt, dass Bannwald einen besonderer Schutzstatus zusteht und dass die Rodung von Bannwald nicht mit unbestimmten, pauschalen Ausgleichsmaßnahmen gerechtfertigt werden kann. Weder die Firma Glück noch das Landratsamt und beteiligte Behörden haben ausreichend dargelegt, dass die hohen Anforderungen des Waldgesetzes erfüllt werden könnten. Das wäre die Grundvoraussetzung für die Abwägung gewesen, ob der Kiesabbau an dieser Stelle überhaupt von so weittragendem öffentlichem Interesse ist, dass dafür Bannwald geopfert werden darf. Auf diese Bewertung hat das Gericht verzichtet. Der VGH hatte dazu ausgeführt, dass jedenfalls das Interesse eines Kiesabbauunternehmens an Gewinnmaximierung hierfür nicht ausreicht. Somit wurde die Position des Bannwaldschutzes vom Gericht gestärkt. Das Hauptsacheverfahren steht allerdings noch aus (für mehr Infos siehe
hier
).
Rechtsanwalt
André Horenburg
, Rechtsanwälte Günther erläutert: "Das Verwaltungsgericht hat zu Recht bekräftigt, dass das Bayerische Waldgesetz hohe Anforderungen an eine Bannwaldrodung stellt. Genehmigungsbehörden müssen fortan zunächst einmal die Funktionen der wegfallenden Waldfläche anhand von deren Struktur und Beschaffenheit konkret ermitteln. Die bisher mitunter anzutreffende Verwaltungspraxis, bei der nur mehr oder weniger pauschal behauptet wurde, dass die Ersatzaufforstung die wegfallenden Funktionen kompensieren könne, genügt dem nicht."
Dr. Herbert Stepp
, 1. Vorstand des Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V. betont: "Wie alle Wälder wirkt auch der Wald in Planegg regulierend auf Klima, Wasser und Luftreinigung, sorgt für Temperaturausgleich und schützt vor Hitzeeinwirkungen. Die Klimakrise ist im vollen Gange, wie uns die aktuelle Hitzewelle schmerzlich vor Augen führt. Es gibt rund um München mehr als genug Kiesvorkommen, auf denen kein Wald steht."
"Das ist ein wichtiger Zwischenerfolg für den Erhalt dieses Bannwaldes, der gerade in Zeiten der Klimaerhitzung eine wichtige Kühlfunktion auch für München erfüllt", so
Julika Schreiber
, BN-Regionalreferentin Oberbayern. "Bannwald muss immer gegen Eingriffe geschützt werden - das Urteil ist ein wichtiges Signal für geplante Eingriffe in andere Bannwälder!"
Simon Tangerding
Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.V. freut sich: "Ich begrüße ausdrücklich, dass das Gericht unserer ganzheitlichen Sichtweise auf alle Waldfunktionen gefolgt ist und deren uneingeschränkten Ersatz eingefordert hat. Besonders wichtig ist, dass es keine Verschiebung der Leistungen in eine ungewisse Zukunft akzeptiert hat."
Das Douglasien-Wäldchen steht seit mehr als 30 Jahren unter Bannwaldschutz. Die Ersatzaufforstung ist auf einem Acker nördlich der geplanten Auskiesungsfläche vorgesehen. Dort aber bildet der neue Wald eine Insel, umgeben von industrieartiger Tätigkeit (Kompostieranlage, Abgrabung/Verfüllung) und landwirtschaftlicher Nutzung und befindet sich zudem auf einer mit Bauschutt verfüllten alten Kiesgrube mit vermutlich minderwertiger Erdauflage.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Julika Schreiber
Email:
julika.schreiber@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin