Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.07.2025
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
Gemeinsame Pressemitteilung des NABU Baden-Württemberg und der Landeswasserversorgung Stuttgart

Heiß, heißer, Baden-Württemberg. Angesicht tagelanger Hitze und deutlich zu wenig Regen appellieren der NABU und die Landeswasserversorgung an die Bevölkerung, aber auch an andere Wassernutzer wie Landwirtschaft, Industrie und Kommunen, mit dem kostbaren Gut sorgsam umzugehen. "In Baden-Württemberg werden rund 70 Prozent unseres Trinkwassers aus Grundwasser und rund 30 Prozent aus Oberflächengewässern, wie dem Bodensee oder der Donau, gewonnen. Das heißt: Jeder Liter, den wir nicht nutzen, bleibt in der Natur und steht dort Tieren, Pflanzen und sensiblen Lebensräumen, wie Seen, Flüssen, Mooren oder Feuchtbiotopen, zur Verfügung", betont der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. "Wir müssen uns zukünftig auf mehr Wasserstress einstellen und dringlich weitere Maßnahmen zum Schutz und Erhalt unserer Wasserressourcen ergreifen", ergänzt Bernhard Röhrle von der Landeswasserversorgung.


Trockenheit bedroht Amphibien
Der Klimawandel hat langfristig gravierende Folgen für Mensch und Natur. Aktuell zeigt er sich mit einer europaweiten Hitzewelle und extremen Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius entlang von Rhein, Neckar und Tauber, mancherorts gefolgt von Starkregen, Sturm und Hagel. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vermeldet extrem niedrige Wasserstände in Flüssen und Seen, verbunden mit jahreszeitlichen Höchstwerten bei den Wassertemperaturen. Dies setzt Fische und wassergebundene Lebewesen unter Stress. Fallen Gewässer trocken oder fehlt ihnen aufgrund der hohen Temperatur Sauerstoff, sterben die darin lebenden Tiere und Pflanzen und es entfällt damit die Nahrungsgrundlage für Vögel, wie Wasseramsel und Eisvogel. Betroffen ist auch der diesjährige Amphibiennachwuchs: "Der Froschregen, wenn junge Amphibien massenweise ihr Laichgewässer verlassen, fällt dieses Jahr wohl vielerorts aus. Viele junge Frösche, Unken, Salamander und Molche vertrocknen mit dem Gewässer oder auf ihrem Weg vom Laichgewässer zum Sommerlebensraum. Sie fehlen damit als nächste Generation, aber auch als Beute in der Nahrungskette", berichtet der NABU-Fachbeauftragte für Amphibien, Hans-Joachim Bek. Durch die häufig wiederkehrenden Trockenzeiten sind langfristig unsere Amphibienbestände bedroht.

Niedrigwasser am Bodensee
"Nach zwei nassen Wintern und einem regenreichen Sommer 2024 ist das Grundwasser, das in zwei bis 150 Metern Tiefe liegt, derzeit durchschnittlich gut gefüllt", erklärt LW-Sprecher Röhrle. Grundwasser entsteht durch Niederschlag, der in tiefere Bodenschichten versickert und nicht durch Pflanzen aufgenommen wird oder gleich verdunstet. Durch die steigenden Temperaturen nimmt die Verdunstung deutlicher zu als der Niederschlag, es wird immer trockener, unterm Strich sinken die Pegel. Aus den Alpen fließt immer weniger Schmelzwasser in den Bodensee. Starkniederschläge im Sommer haben in der Regel keinen positiven Effekt auf das Grundwasser, weil trockene Böden diese nicht schnell genug aufnehmen können. Sichtbar ist dieser Wasserverlust aktuell am Bodensee, weite Uferbereiche fallen trocken.

Wasser sparen - von Garten bis Haushalt
Sparsam mit Wasser umzugehen ist das Gebot der Stunde. Durchschnittlich 120 Liter Leitungswasser nutzt und verschmutzt jeder Mensch in Baden-Württemberg täglich. Davon fließen 40 Liter zum Baden, Duschen und für die Körperpflege aus der Leitung, 35 Liter werden durch die Toilette und 20 Liter durch die Waschmaschine gespült, zum Kochen und Trinken kommen weitere fünf Liter dazu. "Unser Leitungswasser wird bestens kontrolliert, kommt frei Haus und ist 100-mal nachhaltiger als Flaschenwasser - und mit 30 Cent für 120 Liter pro Person auch kostengünstig. Wir alle sollten mithelfen, es zu schützen", ruft Röhrle auf. Einige Tipps: Bitte möglichst kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende Wasserhähne reparieren, die Waschmaschine nur voll befüllt anstellen und die passende Taste der Toilettenspülung nutzen. Im Garten ist es sinnvoll, stärker auf heimische botanische Hitzehelden zu setzen, wie Wiesen-Salbei, Tauben-Skabiose oder Feld-Thymian, die wenig Wasser brauchen und zudem Insekten Nahrung bieten. Auch eine blühende Wiese ist nicht so durstig wie ein kurzer Rasen, der in heißen Sommern verbrennt.

Viel Potenzial also zum Wassersparen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen, um dem Austrocknen von Flüssen, Bächen, Tümpeln und Seen, dem Austrocknen der Böden, Ernteausfällen oder absterbenden Bäumen entgegenzuwirken.

Forderung an Landespolitik: Ins Handeln kommen
Beide Verbände appellieren außerdem an die Landespolitik, sich engagierter als bisher für den Klimaschutz einzusetzen. "Der Koalitionsstreit über die Zielabweichungen beim Klimaschutz ist wenig hilfreich. Angesicht der festgestellten Defizite muss auch die Regierung schleunigst ins Handeln kommen", stellt Enssle fest.

Hintergrund:
Weitere Informationen über die Landeswasserversorgung (LW)
Rund drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern erhalten ihr Trinkwasser von der Landeswasserversorgung. Es fließt in 250 Städten und Gemeinden - darunter Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Ulm - aus den Leitungen, jährlich etwa 100 Millionen Kubikmeter. Das Trinkwasser entstammt den Grundwasservorkommen der Schwäbischen Alb in der Region zwischen Ulm und Heidenheim. Ein Teil des Wassers wird der Donau entnommen und im Wasserwerk Langenau in einem mehrstufigen Verfahren zu Trinkwasser aufbereitet.

Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 130.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg und zählt zu den größten NABU-Landesverbänden. Er engagiert sich aktuell vorwiegend in drei Handlungsfeldern, den NABU-Schwerpunkten: Naturverträgliche Landwirtschaft, Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie Naturverträgliche Energiewende. Der NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen - unter anderem mit bekannten Aktionen wie "Stunde der Gartenvögel" und "Batnight".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin