Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende Studie.

Ein Forschungsbericht der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt zeigt die Umweltbelastung deutscher Seen durch die Freizeitschifffahrt. Das Foto zeigt die Bootsmesse BOOT & FUN in Werder/Havel. © W. Ostendorp
Forscher des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt nahmen die Auswirkungen des zunehmenden Motorbootsports auf Seen unter die Lupe und erarbeiteten Vorschläge für eine umweltverträglichere Entwicklung. Dazu führte die Forschergruppe 2021 bis 2025 intensive Untersuchungen in mehreren Seenlandschaften Deutschlands durch. Die Ergebnisse veröffentlichte sie nun in einem detaillierten Forschungsbericht. Das Forschungsprojekt SuBoLakes (Sustainable Boating on Lakes in Germany) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Die meisten Seen in Deutschland befinden sich nicht in dem guten ökologischen Zustand, wie er von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2027 gefordert wird: Die vielfältigen Ursachen dafür gehen laut den Forschenden hauptsächlich auf menschliche Einflüsse zurück. Auch der Wassersport wirke sich schädlich auf die besonders empfindlichen Uferzonen von Seen aus, etwa durch Wellenschlag, Uferverbauungen und infrastrukturellen Flächenverbrauch.

Schiffswellen schaden den Uferzonen
"Der Verkehr von großen Fahrgastschiffen und Motorbooten belastet das Seeufer. Denn die Schiffswellen wirken sich auf Tiere und Pflanzen in der Flachwasserzone aus und können zu Aufwirbelung und Verfrachtung der Sedimente führen", erläutert Frank Peeters, Professor für Umweltphysik an der Universität Konstanz. Peeters, der das Projekt leitete, führte Messungen der Schiffswellen durch und modellierte ihre Ausbreitung im See. So stellte er fest, dass die ökologische Belastung von der Häufigkeit von Schiffspassagen einer Uferstelle und der Höhe und Wellenlänge der Schiffswellen abhängt. Kleinere Schiffe erzeugen niedrigere Wellen als große. Und je langsamer das wellenerzeugende Schiff fährt, desto kleiner sind Höhe und Wellenlänge der Schiffswellen. Außerdem nimmt die Höhe der Welle mit ihrer Laufdistanz ab.

Peeters empfiehlt deshalb, die Intensität der Schifffahrt und die zulässige Größe von Freizeitschiffen zu begrenzen und minimale Uferabstände für Uferparallelfahrten in Seen sowie maximale Fahrtgeschwindigkeiten vorzugeben, die den Abstandsregeln angepasst sind. "Im Bereich besonders schützenswerter Flächen sollten zudem spezifische Fahrtrouten und maximale Fahrgeschwindigkeiten vorgeschrieben werden", rät der Wissenschaftler, "und Schiffe sollten ihre Geschwindigkeit deutlich vor Erreichen einer Schutzzone verringern müssen."

Besonders kritisch bei niedrigem Wasserstand
Welche Flächen in der Uferzone durch Schiffswellen betroffen sind, hängt auch vom Wasserstand ab. Daher warnen die Wissenschaftler davor, die Freizeit- und Fahrgastschifffahrt auf Zeiten mit Niedrigwasser auszuweiten, wie beispielsweise im Bodensee auf das Winterhalbjahr. Sie raten dazu, zukünftig häufiger auftretende Niedrigwasserphasen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für eine nachhaltige Freizeitschifffahrt zu berücksichtigen.

Verbaute Uferzonen
Doch auch wenn die Sportboote und Fahrgastschiffe nur still im Hafen liegen, erzeugen sie Umweltprobleme. Nicht nur werden Schadstoffe wie z. B. aus herkömmlichen Antifouling-Anstrichen ins Seewasser eingetragen. Vor allem werden ökologisch wertvolle Lebensräume in der Uferzone verbraucht. Der Bodensee besitzt mit 112 Wasserfahrzeugen je qkm Seefläche bzw. etwa einem Boot pro 5m Uferlänge eine sehr hohe Bootsdichte. Verglichen mit den Bootszahlen in Deutschland und der Schweiz fallen auf den See bereits rund 10 % der gesamten Sportbootflotte dieser Länder. Allein am Bodensee nehmen etwa 618 einzelne Bojenfelder, Stege, Häfen und andere Bootsstationierungsanlagen eine Fläche von mehr als 4,4 qkm ein (Abbildung). Jeder genehmigte Liegeplatz verbraucht im Mittel 150 qm Ufer- und Wasserfläche.

Räumliche Verteilung der Bootsstationierungsanlagen am Bodensee (Übersicht) - Zum Vergrößern auf die Graphik klicken. © J. und W. Ostendorp (Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors (OSM)
Ein luftbildgestütztes Verfahren, das die Forschenden am Limnologischen Institut entwickelten, führt das räumliche Ausmaß und die ökologischen Folgen der Bootsstationierungsanlagen vor Augen. "Wir sehen eine Vielzahl negativer Einflüsse auf die aquatische Umwelt, die wir angesichts des wachsenden Wassertourismus nicht ignorieren können", meint Wolfgang Ostendorp vom Limnologischen Institut. Er will den Behörden und Sportbootverbänden das Verfahren an die Hand geben - als Entscheidungswerkzeug, um mit wertvollen Uferlebensräumen zurückhaltender umzugehen.

Appell an politische Entscheidungsträger
"Insgesamt sind die vorhandenen Daten- und Planungsgrundlagen im motorisierten Wassersport ungenügend", betont Ralf Köhler, der das Projekt für das Landesamt für Umwelt Brandenburg betreute. "Eine umwelt- und naturschutzverträgliche Entwicklung ist damit nicht zu gewährleisten."

Die Autoren der Studie befürchten, dass eine Intensivierung der Fahrgast- und Sportschifffahrt auf Seen in Deutschland ("Wassertourismus") die Belastungen der Uferzonen erheblich steigern wird, wenn man keine Maßnahmen zur Lenkung des Bootsverkehrs ergreift. "Lokale Maßnahmen sind notwendig, um akuten Problemen zu begegnen und lokale Belastungszonen bestmöglich schützen zu können. Darüber hinaus sollte jedoch eine bundesweite Strategie zur Entwicklung von nachhaltigem Motorbootsport auf Seen erstellt werden, in der Gewässer- und Naturschutz angemessen berücksichtigt werden", so Ralf Köhler. Adressaten sind keineswegs nur die Behörden. "Selbstverständlich sollen auch die Skipper, die Raumplanung und die Tourismuswirtschaft in die Diskussion einbezogen werden", betont Projektleiter Peeters.

Der Forschungsbericht ist auf dieser Website frei zugänglich.

Projektwebsite

Faktenübersicht:
  • Der neue Forschungsbericht "Ökologische Belastungen von Seen in Deutschland durch Sport- und Fahrgastschifffahrt im Spannungsfeld von Gewässerschutzzielen und Nutzungsansprüchen" verdeutlicht, welche Belastungen von Fahrgastschifffahrt und dem motorisierten Wassersport ausgehen, und erarbeitet Vorschläge, um die Entwicklung der Freizeitschifffahrt ökologisch nachhaltig zu gestalten.
  • Die Autoren der Studie stehen zu Rückfragen bereit:
    Frank Peeters, Professor für Umweltphysik am Limnologischen Institut der Universität Konstanz und Projektleiter <(a href=mailto:Frank.Peeters@uni-konstanz.de target=_blank>Frank.Peeters@uni-konstanz.de)
    Wolfgang Ostendorp, Privatdozent am Limnologischen Institut der Universität Konstanz <(a href=mailto:Wolfgang.Ostendorp@uni-konstanz.de target=_blank>Wolfgang.Ostendorp@uni-konstanz.de)
    Ralf Köhler, Landesumweltamt Brandenburg Referat W 26, mittlerweile im Ruhestand <(a href=mailto:Ralf.H.Koehler@t-online.de target=_blank>Ralf.H.Koehler@t-online.de)
  • Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "SuBoLakes (Sustainable Boating on Lakes in Germany) 2021 bis 2025 durchgeführt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin