Elefanten und Tiger verdanken CITES ihr Überleben Mit 185 Vertragsstaaten hat CITES nahezu weltweite Gültigkeit - und als eine der wenigen Umweltkonventionen echte Sanktionsmöglichkeiten. "Afrikanische Elefanten, Nashörner, Tiger und Meeresschildkröten würde es ohne die Handelsverbote heute vermutlich nicht mehr geben", so Freyer. Pro Wildlife setzt sich seit 1999 erfolgreich für einen besseren weltweiten Schutz von mehr als 470 Arten bei CITES ein - von Elefanten, Haien & Rochen, Affen, Papageien und Schildkröten bis zu Rotaugenlaubfröschen und Zwergchamäleons. 50 Jahre CITES: Die wichtigsten Meilensteine Die Pro Wildlife Expertin beobachtet deutliche Trends über die vergangenen Jahrzehnte:
"Das Problem: CITES-Konferenzen finden nur alle drei Jahre statt, und es werden meist nur wenige Dutzend neue Arten geschützt. Der Verlust der Artenvielfalt schreitet aber tausendmal schneller voran", kritisiert Freyer. Laut Wissenschaft sind mehr als 1 Million Arten weltweit vom Aussterben bedroht und die direkte Ausbeutung ist der zweitgrößte Treiber. Doch nur ein Bruchteil dieser Arten ist durch CITES geschützt. "Zudem gibt es zu viele Schlupflöcher, die den illegalen und nicht nachhaltigen Handel befeuern. Die CITES Vertragsstaaten müssen entschlossener und mit mehr Tempo gegen das immer dramatischere Artensterben vorgehen", fordert Freyer. Wegweisende Konferenz im November Die 20. Konferenz der CITES Vertragsstaaten (24. November - 5. Dezember in Samarkand, Usbekistan) wird zeigen, ob die Staatengemeinschaft das Tempo erhöht. Ein Fokus wird dort auf Arten liegen, die durch Überfischung und den Handel mit exotischen Tieren für private Tierhalter und Zoos bedroht sind. "Nach 50 Jahren CITES und angesichts des größten Artensterbens aller Zeiten brauchen wir endlich wieder visionäre Entscheidungen", fordert Freyer, die für Pro Wildlife an der CoP20 teilnehmen wird. "Das Jubiläum muss der Wendepunkt werden." Hintergrundinfos:Kurzprofil CITES:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Artikel drucken Fenster schließen |