Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Während der agrarpolitische Rollback in der EU bereits in vollem Gange ist, hat der Deutsche Bundestag gestern Abend, unter Federführung der Union, die für dieses Jahr bereits beschlossene Einführung zusätzlicher Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchkühen und die Förderung der Biodiversität auf 2026 verschoben.

Der Beschlussvorschlag der Union für die Sonder-Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 am 10. Juli in Berlin, ist an Rückwärtsgewandtheit kaum zu überbieten. Und: anstatt für die Umsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur (NRL) praktikable Ausgestaltungsvorschläge zu erarbeiten, fordern die Unionsgeführten Bundesländer schlicht dessen Rückabwicklung.

Ottmar Ilchmann, AbL Sprecher für Agrarpolitik kommentiert:
"Die Union scheint unter dem angekündigten Politikwechsel vor allem eine Rückabwicklung zu verstehen. Dieses Vorgehen verkennt aber, dass die Agrarpolitik der Vergangenheit weder für die große Mehrheit der Bäuerinnen und Bauern noch für den Umwelt- und Tierschutz ein Erfolgsmodell war - im Gegenteil. Sie hat die Landwirtschaft von der Gesellschaft isoliert, den ökonomischen Druck auf vielen Höfen massiv erhöht und die notwendigen Verbesserungen im Umwelt-, und Tierschutz verkannt statt angepackt. Das ungerechte System der roten Gebiete ist hierfür ein Paradebeispiel. Über Jahre wurden notwendige Veränderungen ausgesessen und aktiv verhindert bis kurzfristige, schmerzhafte Entscheidungen für die Landwirtschaft unumgänglich wurden. Sieht so eine weitsichtige Agrarpolitik aus? Aus diesen Erfahrungen sollte auch die Union lernen! Die Einigungen der Zukunftskommission Landwirtschaft und der Borchert-Kommission sind wichtige Errungenschaften. Sie haben immer noch das Potenzial den Rahmen für eine langfristige Agrarpolitik zu setzen, die Landwirtschaft und Gesellschaft über Legislaturperioden hinweg Planungssicherheit und Perspektive bietet. Die Alternative dazu sind ständige Politikwechsel, die eine große Zahl an landwirtschaftlichen Betrieben zerreibt statt ihnen Orientierung zu geben. Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer und viele seiner Unionskollegen kündigen seit Wochen vollmundig eine Agrarpolitik an, die auf Anreize statt Vorgaben setzt. Die Realität ist aber ein andere - Vorgaben werden im Eiltempo abgeräumt während bei der Ausweitung der Anreize Stillstand herrscht. Wenn die Landwirtschaft gesellschaftlich langfristig vor der Welle bleiben möchte, wäre sie gut beraten jetzt Vorschläge zu machen, wie das NRL so ausgestaltet werden kann, dass es auch aus bäuerlicher Sicht praktikabel umsetzbar ist. Die Ausrichtung der GAP auf eine gerechte einkommenswirksame Honorierung von Umwelt- und Tierschutzleistungen, wie sie die Öko-Regelungen bereits bieten. kann und muss hierfür das Herzstück sein."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege