Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.06.2025
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
Die Lieferung zehntausender Wildtiere - auch von deutschen Einrichtungen - an einen Privatzoo in Indien lässt bei Artenschützern die Alarmglocken klingen. "Der von der Milliardärsfamilie Ambani finanzierte Privatzoo Vantara präsentiert sich als Rettungsstation für Tiere in Not - aber importierte in weniger als drei Jahren 45.000 Tiere aus aller Welt, darunter hoch bedrohte Arten wie Spix-Aras, Gorillas oder Komodo-Warane", berichtet Daniela Freyer von Pro Wildlife.
Der deutsche Papageienschutzverein ACTP lieferte nicht nur Dutzende sehr teure Papageien dorthin: Laut Recherchen der Süddeutschen Zeitung (SZ) soll der Vorsitzende der gemeinnützigen Organisation auch andere Tiere für den Mega-Zoo beschaffen. "Wenn gemeinnützige Organisationen und private Zoos unter dem Deckmantel der Tierrettung oder des Artenschutzes kommerziellen Tierhandel betreiben, ist das alarmierend", kritisiert die Sprecherin der Artenschutzorganisation Pro Wildlife.
Artenschutz als Feigenblatt für private Rekord-Tiersammlung
Laut eigenen Angaben würde Vantara keine Tiere kaufen oder von Händlern beziehen, doch investigative Medienberichte der SZ widersprechen dem: Demnach gibt es interne Chatprotokolle des ACTP-Vorsitzenden mit Tierhändlern, die Verhandlungen über den Kauf von Affen und anderen Arten für Vantara, inklusive Preislisten und Zahlungsabsprachen dokumentieren sollen - darunter auch Geschäfte in bar und ohne schriftliche Verträge. In dem Chat soll es auch um die Beschaffung von Schimpansen und Gorillas aus Auffangstationen gehen.
Deutschland als Drehscheibe für den seltensten Papagei der Welt: Der Fall des Spix-Ara
ACTP ist in Deutschland als Zoo und als gemeinnützige Organisation zur Rettung von Papageien registriert. Hierzu gehört auch der Spix-Ara: Die Art wurde im Jahr 2000 in ihrer brasilianischen Heimat ausgerottet, eine der Hauptursachen war der illegale Tierhandel. Bei privaten Tierhaltern überlebten einige Dutzend Tiere, laut Brasilien stammen sie alle aus illegaler Quelle.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erteilte dem Verein ACTP sowie seinem Vorsitzenden als Privatperson zwischen 2005 und 2018 Genehmigungen für die Einfuhr von insgesamt mehr als 120 der streng geschützten Papageien. Seitdem kontrollieren der Verein und sein Vorsitzender den Großteil der in freier Natur ausgestorbenen Art. Allerdings wurden die Einfuhren ausschließlich für die Erhaltungszucht genehmigt, laut Veröffentlichungen des BfN war es erklärtes Ziel, die Tiere in Brasilien auszuwildern. Im Jahr 2022 wurden tatsächlich 22 Tiere durch ACTP ausgewildert, geplant war jedes Jahr weitere 20 Tiere in die Natur zu entlassen.
Doch es kam ganz anders: "Dutzende der seltenen Papageien, die eigentlich zur Rettung der ausgestorbenen Art beitragen sollten, gingen nicht nach Brasilien, sondern an den Mega- Zoo Vantara in Indien und private Tierhalter in Deutschland und Europa", bemängelt die Pro Wildlife Sprecherin. "Die brasilianische Regierung hat das vehement kritisiert und daraufhin die Zusammenarbeit mit dem ACTP beendet."
Die Zukunft des gesamten Auswilderungsprojekts steht jetzt in Frage - mindestens die Hälfte der ausgewilderten Tiere soll mittlerweile tot oder verschwunden sein. Der ACTP informiert öffentlich allerdings weder über den Verbleib dieser Tiere - noch über die Abgabe an private Tierhalter. Stattdessen sei laut Vertretern des Vereins geplant, den Tierbestand komplett nach Indien zu verlegen. Hierzu wären erneut Genehmigungen deutscher Behörden erforderlich.
Kritik an den deutschen Behörden
Pro Wildlife kritisiert die Rolle deutscher Artenschutzbehörden, die dem ACTP jahrelang die Ein- und Ausfuhr und teils auch den kommerziellen Handel mit streng geschützten und höchst bedrohten Arten genehmigten. Angeblich soll ACTP im Gegenzug für die Abgabe von Vögeln auch Spenden oder Leihgebühren erhalten haben.
Deutschland geriet deshalb auch international unter Beschuss: Auf CITES-Konferenzen und innerhalb der EU wurde das deutsche Vorgehen scharf kritisiert. Grund war nicht nur die Abgabe der Spix-Aras, sondern auch die Genehmigung zur Einfuhr streng geschützter Blaukopf- und Kaiseramazonen aus Dominika - obwohl damals CITES-Handelssanktionen gegen den Inselstaat galten und die Ausfuhrpapiere nicht von der zuständigen Behörde des Landes unterzeichnet waren. Die Bundesregierung rechtfertigte den Transfer als Rettungsaktion.
"Die Rolle Deutschlands als Drehscheibe für bedrohte Arten muss dringend hinterfragt werden", betont die Pro Wildlife Sprecherin. "Wir fordern, die Genehmigungspraxis deutscher Behörden sowie die Vorgänge rund um ACTP und Vantara streng zu prüfen - sowohl in Bezug auf den Artenschutz als auch das Steuerrecht. Es darf nicht sein, dass behördliche Genehmigungen, die für Artenschutzzwecke erteilt werden, für den kommerziellen Handel missbraucht werden", so Freyer abschließend.
Hintergrundinfos:
Mehr zu Vantara
Kritik Brasiliens an der Ausfuhr von Spix Aras:
November 2023
&
Februar 2025
Recherchen der Süddeutschen Zeitung:
"Wie der Artenschützer Martin Guth geschützte Wildtiere für eine der reichsten Familien der Welt dealt"
"Vantara-Zoo: Deutscher Artenschützer Guth tritt offenbar als internationaler Wildtierhändler auf"
Listen der Tierlieferungen nach Vantara können bei Interesse zur Verfügung gestellt werden.
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V., Daniela Freyer
Email:
daniela.freyer@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege